• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Menschenkenntnis

Menschenkenntnis als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Menschenkenntnis im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Menschenkenntnis im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Lebenserfahrung und Persönlichkeitstypologien

Menschenkenntnis ist die Fähigkeit, individuelle und typische Charakteristika von Einzelpersonen und Personengruppen zutreffend vorhersagen, erkennen und berücksichtigen zu können. Menschenkenntnis resultiert einerseits aus Erfahrungen aus dem Umgang mit vielen und unterschiedlichen Menschen.

Zum Teil kann Menschenkenntnis auch dem Wissen über empirisch fundierte Menschentypologien entspringen. Dabei ist es wichtig, dass solche Typologien nicht als „Wahrheit“ verstanden werden, sondern als Hilfe bei der Einschätzung von Menschen.

Verhalten, Denkmuster, Eigenschaften

Psychologie, Soziologie, Anthrophologie und viele andere Wissenschaften beschäftigen sich seit langem mit der Erklärung menschlichen Verhaltens, menschlicher Denkmuster und menschlicher Eigenschaften. Dabei wurden im Laufe der Zeit eine Vielzahl von Typologien, d.h. Kategorien von Menschen entwickelt, welche die Komplexität, die sich aus der Individualität des Einzelnen ergibt, durch wissenschaftliche mehr oder weniger fundierte Typen, Gruppen, Cluster usw. reduziert werden soll.

Generalisierungen, Typologien

Da es sich dabei zwangsläufig immer um eine mehr oder weniger umfangreiche Generalisierung handelt, hat jede dieser Typologien ihre Schwächen und Fehler. Je weniger „Kategorien“ ein Modell bietet, umso größer ist zwangsläufig die Generalisierung. Das impliziert oftmals, dass das Modell wenig praktischen Aussagewert hat, sehr allgemein ist oder sich eben sehr leicht sehr viele Gegenbeispiele finden lassen. Es überrascht nicht, dass bis heute noch keine einzig „wahre“ Theorie oder „beste“ Typologie gefunden wurde – vermutlich wird sie auch niemals gefunden.

Typologien und Klassifizierungen von „Menschen(typen)“

Je kleiner die Zahl der Typen ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass sich Menschen als „Zwischentyp“ fühlen oder andere nicht eine der vorgegebenen Kategorien einordnen können. Der Kollege A oder Freund B ist dann etwas zwischen X und Y. Je weniger Typen zur Verfügung stehen, umso schwerer lässt sich jemand also zu einer Kategorie von Menschen einordnen. Je mehr Typen es gibt, umso weniger lässt sich ein Modell verstehen und merken – und verliert dann schnell an Alltagstauglichkeit und Popularität.

Eine Klassifizierung von Menschen(typen) mit 30 verschiedenen Kategorien dient darüber hinaus auch nur wenig dazu, die Komplexität von menschlichen Zügen etwas transparenter und beschreibbarer zu machen. Jede Typologie ist also erstens eine Gratwanderung zwischen der Exaktheit der Kategorien, dem praktischen Nutzen als komplexitätsreduzierendes Erklärungsmodell, abhängig von der Zahl der „Schubladen“. – Dabei ist die tatsächliche wissenschaftliche Gültigkeit der gewählten Gruppierungen zudem noch nichts gesagt.

Menschen sind immer reicher als die Generalisierungen, die über sie gemacht werden.

Ohne Frage: Typologien von Menschen können eine Hilfe bei der schnellen Einordnung und Einschätzung von Menschen sein, insbesondere für den Anfang eines neuen Kontakts, bei dem man sein Gegenüber schnell „einordnen“ möchte, um daran das eigene Handeln auszurichten. Vergessen Sie dabei jedoch nie, dass eine Typologie (vgl.: Persönlichkeitsmodelle) oftmals besonders von einzelnen Kriterien abhängt, andere – möglicherweise wichtige – Persönlichkeitseigenschaften (siehe Eigenschaften versus Fähigkeiten, Fertigkeiten) bei der Einordnung aber gar nicht berücksichtigt werden. Vergessen Sie auch nie, dass es sich bei jedem Modell, jeder Typologie und jeder Einordnung um EINE von vielen möglichen Betrachtungsweisen eines Menschen handelt. Menschen sind immer reicher als die Generalisierungen, die über sie gemacht werden – das ist nicht zuletzt eine „menschliche“ Vorannahme im Umgang miteinander.

Menschenkenntnis: Menschen beurteilen, Beziehungen verstehen, Charakter einschätzen, Überzeugungen erkennen, Werte, Eigenschaften... (© XtravaganT / Fotolia)
Menschenkenntnis: Menschen beurteilen, Beziehungen verstehen, Charakter einschätzen, Überzeugungen erkennen, Werte, Eigenschaften… (© XtravaganT / Fotolia)

Menschen wahrnehmen, einschätzen, „kennen“

Menschenkenntnis entstammt also aus Lebens- und Berufserfahrung sowie Kenntnis von Typologien als „Erklärungsmodellen“. Wer seine Menschenkenntnis entwickeln möchte, kann also außer dem proaktivem Suchen, Eingehen und Pflegen von Kontakten vor allen Dingen sein Grundwissen über Psychologie und Soziologie auffrischen und sich näher mit den einzelnen Typologien von Menschen auseinandersetzen.

Wahrnehmungs-Verzerrungen bedenken

Da vor der Menschen“kenntnis“ im wortwörtlichen Sinne von „Kennen“ erst noch das „Wahrnehmen“ und „Einschätzen“ steht, ist in diesem Kontext auch das Wissen um typische Wahrnehmungsverzerrungen hilfreich. Denn bevor wir zu etwas wie „Kenntnis“ kommen, heißt es unsere Beobachtungen und Wahrnehmungen zu interpretieren. Und hier geschieht so manche Fehleinschätzung, die nicht nur auf Vorannahmen, Vorurteilen und Klischees beruht.

Nutzen des Trainings von Menschenkenntnis

  • Sie können sich stärker in Ihr Gegenüber einfühlen und so Konflikte besser lösen.
  • Sie können besser für die Präferenzen und Situation Ihres Gegenübers argumentieren und dadurch besser überzeugen.
  • Sie können Menschen besser motivieren, indem Sie die bekannten Präferenzen ansprechen und bedienen.
  • Sie können individuellere und tiefere Beziehungen aufbauen.
  • Sie können Menschen aufgrund eines tieferen Verständnisses einfühlsamer zuhören.
  • Sie können erfolgreicher verkaufen, weil Sie den Kunden bei seinen Eigenheiten und Präferenzen packen.
  • Sie können mehr Freude an sozialen Kontakten haben, weil Sie trotz aller hilfreichen Typologien mit Freunde die Einzigartigkeit eines jeden Menschen erkennen.

Einordnung Menschenkenntnis im Soft Skills Würfel

Menschenkenntnis ist als Soft Skill Bestandteil der übergeordneten Kompetenzfelder

  • Personale Kompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Mentale Kompetenz

Der Schwerpunkt liegt im Bereich der „Sozialen Kompetenz“, da der Erfolg und die Konfliktfreiheit von zwischenmenschlicher Interaktion sehr davon abhängen, wie weit die Teilnehmer der Interaktion ihr jeweiliges Gegenüber einschätzen können und die individuellen Charakteristika des Gegenübers berücksichtigend angemessen auf ihn eingehen können. Gleichzeitig ist Menschenkenntnis auch Bestandteil der „Mentalen Kompetenz“, da die Einschätzung von Menschen sehr von emotionalen und psychischen Faktoren abhängt, zum Beispiel Glaubenssätzen darüber, wie andere Menschen oder Menschengruppen (generalisiert) sind.

Die zusätzliche Einordnung in das Kompetenzfeld „Personale Kompetenz“ widerspiegelt, dass Menschenkenntnis auch sehr wohl einen erlernbaren Aspekt besitzt, genauer sogar einen selbstständig (autodidaktisch) erlernbaren Anteil. Dieser Teil umfasst vor allen Dingen das Wissen um Typologien, Beurteilungsprozesse und Beurteilungsmethoden. Personale Kompetenz enthält ja in der Regel vor allen Dingen Aspekte von Soft Skills, die unabhängig von sozialen Interaktionen erlernt werden können. Diese zu kennen und nutzen zu können, ist somit sehr wohl Bestandteil von Menschenkenntnis und Bestandteil des persönlichen Kompetenz-Portfolios.

Wichtige Begrifflichkeiten, die im Kontext von Menschenkenntnis häufig auftreten:

  • Taktgefühl
  • soziale Sensibilität
  • Lebenserfahrung

Bemerkenswert ist die Nähe zu Empathie als Soft Skill. Eine ausgeprägte Menschenkenntnis erfordert ein Mindestmaß an Empathie (vgl. empathisch sein) und korreliert meist auch mit dieser, d.h. empathische Menschen haben meist auch eine ausgeprägte Menschenkenntnis und Personen mit hoher ausgeprägter Menschenkenntnis verfügen meist auch über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Viele Trainer sind sich daher nicht nur bei Smalltalk und Espresso darüber einig, dass Menschenkenntnis auch ein wichtiger Bestandteil von Einfühlungsvermögen ist.

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Halo-Effekt: Wenn ein einzelner erster Eindruck alles andere überstrahlt (© Sergey Nivens / Fotolia)

Wie der Halo-Effekt unsere Wahrnehmung von Menschen verzerrt

Heiligenschein- und Teufelshörner-Effekt Ähnlich zum Primacy- und Recency-Effekt beschreibt auch der Halo-Effekt eine verbreitete Wahrnehmungsverzerrung bei unserer Einschätzung von Menschen. Der Halo-Effekt besteht nach E. L. Thorndike aus einer „Überstrahlung“ („Halo“) eines einzelnen Merkmals über andere beobachtbare Merkmale. Wir beobachten ein ganz bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Verhaltensweise positiv (negativ). Die Überstrahlung bewirkt, dass wir…

Weiterlesen … Wie der Halo-Effekt unsere Wahrnehmung von Menschen verzerrt

Bias: Voreingenommenheit durch Klischees, Vorurteile, Stereotype (© tashatuvango / Fotolia)

Pars pro toto-Effekt und Stereotype: Wie wir unsere ‚Menschenkenntnis‘ und Wahrnehmung verzerren können

Verallgemeinerungen und Stereotype können täuschen „Pars pro toto“ heißt „Der Teil steht für das Ganze“. Das dahintersteckende Prinzip führt im sozialen Alltag zu etwas, was wir oft als „Stereotype“ bezeichnen. Wir nehmen einen Teil des Menschen wahr und übertragen und verallgemeinern diese Beobachtung auf den ganzen Menschen. Dies passiert meist völlig unbewusst. Auf diese Weise…

Weiterlesen … Pars pro toto-Effekt und Stereotype: Wie wir unsere ‚Menschenkenntnis‘ und Wahrnehmung verzerren können

Was ist Dir wichtig? - Kriterienhierarchie-Analyse (© pathdoc / Fotolia)

Kriterien-Hierarchie analysieren: Was ist des anderen wichtigster Wert?

Werte und Kriterien für unsere Entscheidungen Menschen zu kennen bedeutet meist auch zu wissen, was diesen Menschen wichtig ist. Die Werte eines Menschen zu kennen, hilft dabei, sein Denken, Entscheiden und Handeln zu verstehen. Die meisten Menschen lassen sich von Ihrem Werten leiten, wenn sie denken und handeln. Diese Werte einer Person verkörpern, was dieser…

Weiterlesen … Kriterien-Hierarchie analysieren: Was ist des anderen wichtigster Wert?

Nomen-est-omen-Effekt (© Rob Byron / Fotolia)

Nomen-est-omen-Effekt: Wie wir uns von Namen beeinflussen lassen

Wie Namen als Stereotype wirken können Ein interessanter Aspekt im Zusammenhang mit Menschenkenntnis verbirgt sich hinter dem so genannten Nomen-est-omen-Effekt. Dieser Effekt beschreibt das Phänomen, dass wir Menschen anhand ihres Namen bestimmte Erwartungen und Eigenschaften zumessen und sogar unsere allgemeine Einschätzung und konkrete Beurteilung einer Person bei Leistungsüberprüfungen durch deren Namen stark beeinflussen lassen. Belegt…

Weiterlesen … Nomen-est-omen-Effekt: Wie wir uns von Namen beeinflussen lassen

Dunning-Kruger-Effekt - Fehleinschätzungen zu Kompetenz und Inkompetenz bei sich und anderen (© thingamajiggs / Fotolia)

Der Dunning-Kruger-Effekt – Warum sich inkompetente Menschen überschätzen…

Fehleinschätzung der Kompetenz und Inkompetenz bei sich und anderen „Unwissenheit erzeugt viel häufiger Selbstvertrauen als Wissen“ – Diese Erkenntnis stammt von dem berühmten Evolutionsforscher Charles Darwin. Schon damals stieß man auf das allseits bekannte Phänomen, dass inkompetente Menschen dazu neigen, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. Darwin beließ es allerdings bei der Benennung des Problems und…

Weiterlesen … Der Dunning-Kruger-Effekt – Warum sich inkompetente Menschen überschätzen…

Rosenthal-Effekt / Pygmalion-Effekt in der Schule (© contrastwerkstatt / Fotolia)

Rosenthal-Effekt / Pygmalion-Effekt erklärt: Man wird, wie man gesehen wird…

Der Rosenthal-Effekt (auch: Pygmalion Effekt) beschreibt ein Phänomen, das oft vereinfacht mit dem Etikett „selbsterfüllende Prophezeiungen“ erklärt wird. Das trifft es jedoch nur teilweise. Im Kern geht es um Arbeiten des deutsch-amerikanischen Psychologen und Psychologieprofessor Robert Rosenthal, der sich mit den Auswirkungen einer positiven Erwartungshaltung auf verschiedene Ausgangssituationen beschäftigte. Wichtig ist das Wissen um den Rosenthal-/Pygmalion-Muster…

Weiterlesen … Rosenthal-Effekt / Pygmalion-Effekt erklärt: Man wird, wie man gesehen wird…

DISG Modell | dominant stetig initiativ gewissenhaft (© Pathfinder / Fotolia)

DISG Modell | Dominant, stetig, initiativ, gewissenhaft als Dimensionen der Persönlichkeit

Das DISG Persönlichkeitsprofil / Modell verstehen Manchmal will ein Gespräch einfach nicht in Gang kommen. Man hat das Gefühl, nicht richtig auf den anderen reagieren zu können, die Kommunikation gerät immer wieder ins Stocken oder man hat gar den Eindruck, den anderen zu langweilen. Gerade bei beruflich wichtigen Gesprächen ist das sehr unangenehm, aber natürlich…

Weiterlesen … DISG Modell | Dominant, stetig, initiativ, gewissenhaft als Dimensionen der Persönlichkeit

Sollte man seinem ersten Eindruck glauben? (© Bratovanov / Fotolia)

Primacy- und Recency-Effekt

Dominanz des ersten und letzten Eindrucks Ein hilfreiches Element zum Verständnis von Menschenkenntnis und Fehleinschätzungen von Menschen ist der so genannten Primacy-Effekt. Dieser Effekt beschreibt das Phänomen, dass die erste Information in Folge mehrerer Informationen stärker prägt als die folgenden Informationen. Dahinter verbirgt sich die empirische Untermauerung einer Beobachtung, die im Volksmund lautet: „Der erste…

Weiterlesen … Primacy- und Recency-Effekt

Mehr zum Thema:

Arroganz / Überheblichkeit / Hochmut / Eingebildetsein - wenn Mitmenschen vor Ego platzen... (© piumadaquila / Fotolia)

Arroganz / Überheblichkeit / Hochmut – Wenn „eingebildet“ und „arrogant“ eigentlich nur ein Schutzschild eigener Unsicherheit ist…

Manchmal begegnen wir Menschen, die uns schon nach wenigen Sätzen unsympathisch sind. Sie wirken arrogant, ihr Auftritt scheint von Hochmut zu zeugen. Nicht selten ist man aber auch selbst mit der Art und Weise, wie man bei anderen ankommt, nicht zufrieden. Vor allem Menschen, die grundsätzlich eher schüchtern sind und zurückhaltend agieren, kann auch fälschlicherweise…

Weiterlesen … Arroganz / Überheblichkeit / Hochmut – Wenn „eingebildet“ und „arrogant“ eigentlich nur ein Schutzschild eigener Unsicherheit ist…

Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests sollen helfen, Charakter, Wesen und Eigenschaften einer Person zu ermitteln zu "verschubladen" (© Marek Uliasz / Fotolia)

Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests im Vergleich – ein Überblick über etablierte Verfahren

Persönlichkeitstests im Vergleich – Welcher Persönlichkeitstest für wen? Wer im Internet nach „Persönlichkeitstests kostenlos“ googelt, findet mit etwas Pech ein Angebot von Scientology. Wer darauf klickt, hat seinen Test bereits absolviert – Ergebnis: Doofheit. Für alle anderen ist die Auswahl zum Thema Persönlichkeitstest und Persönlichkeitsmodelle aus dem Fundus der Psychologie riesig und zunächst schwer zu…

Weiterlesen … Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests im Vergleich – ein Überblick über etablierte Verfahren

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com