www.soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Soziale Kompetenz » Konfliktkompetenz

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Kompetenzfeld „Soziale Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Kompetenzfeld "Soziale Kompetenz" des Soft Skills Würfels

Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Mediation

Konfliktkompetenz ist die Bereitschaft und Fähigkeit, (erfolgreich) mit unterschiedlichen Konflikten umzugehen. Dazu gehört einerseits die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu analysieren, zu steuern und zu lösen. Andererseits impliziert Konfliktkompetenz die Bereitschaft, Konflikte zuzulassen, auszutragen und auch als Chance zu verstehen sowie die häufig für die Konfliktlösung notwendige Kompromissbereitschaft.

Konflikte sind normale Bestandteile in jeder Organisation. Die Konfliktkompetenz und Qualität der Führung entscheidet darüber, wie erfolgreich Konflikte erkannt, analysiert und auch gelöst werden. Wer offen und konstruktiv mit Konflikten umgeht, trägt sehr dazu bei, vorhandene Spannungspotentiale gewinnbringend zu nutzen. Konfliktmanagement als „Tätigkeit“ und Konfliktkompetenz als Soft Skill lassen sich wie bei allen Soft Skills auf drei unterschiedlichen Ebenen betrachten und trainineren.

  • Auf der mentalen Ebene geht es um nützliche Einstellungen zu Konflikten allgemein. Hier sind die o.g. Aspekte entscheidend, d.h. Konflikte zuzulassen, diese als Chance für Verbesserungen und Lernen aufzufassen aber auch mentale Einstellungen wie „Die Lösung liegt bei mir selbst“ oder „Ich habe das Problem“ zu etablieren, welche eine effizientere Konfliktlösung ermöglichen, da vor allen Dingen größere Konflikteskalationen vermieden werden können.
  • Auf der Ebene der Konzepte und Erklärungsmodelle geht es im Rahmen von Konfliktmanagement und Konfliktkompetenz u.a. um
    • das Verständnis von so genannten heißen und kalten Konflikten, deren Besonderheiten und Konsequenzen,
    • um verbreitete Konfliktursachen, um das Verständnis verschiedener Konfliktebenen,
    • das Erkennen von Frühwarnzeichen für Konflikte und
    • allgemein Merkmale von Konflikten und Merkmale von Konfliktkompetenz.
    • Weiter geht es mit Konfliktlösungsstilen und Konfliktlösungsstrategien,
    • den damit eng verbundenen Konflikttypen von Menschen,
    • dem Wissen um Gesprächsstörer,
    • Reaktanz und Reaktanzvermeidung sowie
    • einigen Basismodellen wie dem der Transaktionsanalyse,
    • dem Sender-Empfänger-Modell,
    • den Vier Seiten einer Nachricht und
    • dem „Rollenkarussel“ aus Verfolger, Opfer und Retter u.v.a.m.
  • Auf der Ebene der Methoden geht es im Umfeld von Konfliktmanagement vor allem um
    • Kommunikationstechniken, welche eine Eskalation von Konflikten verhindern und zudem unterstützen, dass emotional geladenen Konfliktpartner möglichst schnell wieder sachlich(er) werden und konstruktiv auf eine Lösung des jeweiligen Konflikts hinarbeiten. Dazu gehört u.a. das Dissozieren (gezielt mental Distanz verschaffen), das Senden von Ich-bezogenen Aussagen (Ich-Botschaften) statt provozierender Du-Angriffe, die richtigen Fragen auf die richtige Weise zu stellen (z.B. über Wozu-Fragen) sowie Methoden zur Verdeutlichung und dem Verständnis unterschiedlicher Weltbilder, Glaubenssätze und Wertesysteme (z.B. die dreifache Beschreibung der Realität).
    • Die Nutzung von Konflikt- und Eskalationsregeln, gezielte Perspektivenwechsel, die „scholastische Disputation“ und die Anwendung des „Als-ob-Rahmens“ sind weitere Methoden, die zur Steigerung individueller Konfliktkompetenz vermitteln werden können.
Heftiger Disput: Konfliktkompetenz sieht anders aus (© ArTo / Fotolia)

Heftiger Disput: Konfliktkompetenz sieht anders aus (© ArTo / Fotolia)

Nutzen des Trainings von Konfliktkompetenz

  • Sie können Aufgaben erledigen, Ziele realisieren und Lösungen für Probleme finden, selbst wenn es beharrliche Konflikte auf Beziehungs- oder Sachebene gibt (vgl. Beziehungsohr). Konflikte hindern Sie nicht länger (oder zumindest seltener) am Erreichen Ihrer Ziele
  • Sie sind in der Lage, in Konflikten zu vermitteln und deren Lösung zu forcieren, um so Hindernisse für die Realisierung gewünschter Aktivitäten aus dem Weg zu räumen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre Beziehungen und auftretende Auseinandersetzungen konstruktiv zu gestalten und fördern so ein harmonisches und zufriedenstellendes Miteinander.
  • Als Führungskraft führen Sie typische Mitarbeiterkonfliktgespräche wie Fehlzeitengespräche, Kompetenzstreitigkeiten oder Mitarbeitergespräche bzgl. Mobbing lösungsorientiert und konstruktiv.
  • Sie können konfliktäre Energie in konstruktive Energie umwandeln und das Spannungspotential von Konflikten konstruktiv in Lösungen lenken statt destruktiv zu verhindern, zu blockieren und zu lamentieren.
  • Sie beginnen mehr und mehr niederlagenfreies Konfliktmanagement zu betreiben.
  • Sie durchbrechen kontraproduktive Kreisläufer in der Kommunikation, indem Sie z.B. statt Schuldzuweisungen Ich-Botschaften senden.
  • Sie kennen typische Ursachen für die Entstehung von Konflikten, typische Konfliktverläufe und verschiedene Interventionsmöglichkeiten.
  • Sie sind in der Lage, Frühwarnsysteme für Konflikte in Ihrem Umfeld zu entwerfen oder Konflikte intuitiv früh zu erkennen und früh zu behandeln.

Einordnung von Konfliktkompetenz

Konfliktkompetenz ist als Soft Skill in meinem Soft Skills Würfel Bestandteil der folgenden Kompetenzfelder:

Die Einordnung zur Kommunikationskompetenz erfolgt, da gerade Konfliktmanagement sehr viel mit angemessener, diplomatischer und einfühlsamer Kommunikation zu tun hat, mit Takt, verbalem Geschick, Rhetorik und auch Überzeugungsvermögen. Konflikte erfordern, wenn ihre Bewältigung aktiv angegangen werden soll, fast immer Kommunikation, denn nur in wenigen Fällen lässt sich ein Konflikt auf nonverbaler Ebene durch ein Lächeln, einen versöhnenden Handschlag oder im anderen Extrem durch eine gewalttätige Auseinandersetzung lösen.

Die Einordnung in den Bereich der Sozialkompetenz erfolgt, da früher oder später jede soziale Interaktion in Form von Zusammenarbeit oder Zusammenleben zu mehr oder weniger schwerwiegenden Konflikten führt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Konflikte entstehen, sobald Menschen aufeinander treffen, da unterschiedliche Menschen in der Regel unterschiedliche und teils auch sich widersprechende oder ausschließende Interessen verfolgen. Diese Interessenkonflikte zu behandeln, zu lösen oder zumindest einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss zu finden – das macht erfolgreiches Konfliktmanagement aus und erfordert die Soft Skill Konfliktkompetenz als Teildisziplin von Sozialer Kompetenz.

Die Schnittmenge zum Kompetenzfeld Führungskompetenz ergibt sich für die Soft Skill Konfliktkompetenz vor allen Dingen aus der Führungsrolle eines Managers, die in seinem Verantwortungsbereich auftretenden Konflikte selbst zu lösen oder zumindest eine selbstständige, angemessene und zeitnahe Konfliktlösung der Beteiligten sicherzustellen. Da die Führungskraft einerseits qua ihrer Rolle und ihres Status in der Lage ist, Konflikte auch durch eine Entscheidung als Externer/Dritter zu „lösen“, nach der sich die Streitparteien aufgrund der Sanktionsgewalt der Führungskraft richten müssen und die Führungskraft aber auf der anderen Seite auch als „neutraler“ Moderator, Mediator und Coach für die Konfliktparteien auftreten kann – gehört Konfliktkompetenz als Soft Skill auch zum übergeordneten Kompetenzfeld Führungskompetenz.

Mehr zum Thema Konfliktkompetenz auf www.soft-skills.com

Konfliktmanagement Seminare | Überblick: Anbieter, Inhalte, Kosten, Grenzen

Konfliktmanagement Seminar / Kurs / Schulung / Weiterbildung / Training

Ursachen für Konflikte gibt es viele – und nicht immer sind diese bewusst. Oftmals gärt es lange in den Beteiligten, bevor ein Konflikt an irgendeiner Stelle erkennbar wird (siehe Was sind Konflikte). Dann schwelt er …

Konfliktmanagement: Konflikte lösen auf professionelle Art

Konfliktmanagement - Konflikte professionell managen und konstruktiv lösen (© Giulio Fornasar / Fotolia)

Konflikte lösen ist eine Kompetenz, die von jedem Menschen gefordert wird. Ob zu Hause oder am Arbeitsplatz, ob im Kindergarten, in der Schule oder unter Führungskräften: Konflikte treten überall dort auf, wo Menschen mit unterschiedlichen …

„Gewaltfreie Kommunikation“ nach Rosenberg – ein Konzept für eine effektivere Kommunikation, mit weniger Konflikten bzw. Konflikteskalationen

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg | GFK (© master1305 / Fotolia)

Konflikte kommen in unseren Alltag praktisch täglich vor. Auseinander­setzungen zwischen Kindern finden bereits im Kindergarten statt, sind in Grundschule und anderen Schulformen ebenfalls normal und auch im Beruf sind Streitigkeiten bis hin zu ernsthaften Konflikten …

Transaktionsanalyse erklärt | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich

Transaktionsanalyse nach Eric Berne - Ich bin o.k., du bist o.k. | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich (© thingamajiggs / Fotolia)

1964 veröffentlichte der amerikanische Arzt und Psychologe Eric Berne sein Werk „Spiele der Erwachsenen“ und benannte zum ersten Mal seine „Transaktionsanalyse“. Seitdem ist dieses Modell in seiner Popularität zum Verständnis von Kommunikationsstörungen und Konflkten gewachsen. …

Was kennzeichnet eine gute Streitkultur? Wie konstruktiv streiten lernen?

Wie erreicht man eine gute Streitkultur? (© Jesadaphorn / Fotolia)

Was kennzeichnet eine faire Streitkultur und wie kann man sie umsetzen?
Das Streiten lernen wir eigentlich schon im Kindergarten. Unter Erwachsenen gibt es einige, die an sozialer Kompetenz seitdem nicht viel dazugelernt haben. Leider kann man …

Buchtipp: Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten

Buch: Die 50 besten Spiele zum Umgang mit Konflikten

Erwarten Sie nicht zu viel von diesem Buch – es ist erstens nur ein kleines „Booklet“. Zweitens geht es nicht primär um Übungen und Spiele, die man für Konfliktmanagement Trainings / Seminare für Erwachsene nutzen …

Leseprobe aus dem Buch "Soft Skills für Young Professionals" - hier aus Kapitel / Abschnitt: 4.4.6. Konfliktmanagement

Buchempfehlung: Soft Skills für Young Professionals
«Konflikte sind eine typische Begleiterscheinung jeder sozialen Interaktion. Zwar mag der Einzelne im Konflikt mit sich selbst stehen und mit sich selbst uneins sein. In der breiten Masse sind Konflikte jedoch ganz klar im Bereich ...»

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Mediation
Konfliktkompetenz ist die Bereitschaft und Fähigkeit, (erfolgreich) mit unterschiedlichen Konflikten umzugehen. Dazu gehört einerseits die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu analysieren, zu steuern und zu lösen. Andererseits impliziert Konfliktkompetenz die Bereitschaft, Konflikte …

Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…

Die Lösung liegt bei uns selbst (© Fearne / Fotolia)

„Ich habe das Problem“ hilft deeskalieren
Eine für die eigene Konfliktkompetenz sehr förderliche Einstellung ist die mentale Haltung „Ich habe das Problem“. Dies impliziert, dass die Lösung in erster Linie bei uns selbst liegt. Dies ist …

Primat der empfangenen Botschaft

Primat der empfangenen Botschaft (© jiris/Fotolia)

Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt
Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber „wieder“ nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht …

Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen

Das gibt Ärger: So unterschiedlich Konflikte auch sind, so ähnlich die Ursachen oft

Die Gründe für Konflikte sind oftmals gleich…
Um einen Konflikt professionell lösen zu können, müssen Sie in den allermeisten Fällen die Ursachen des Konflikts verstehen. Nur in Ausnahmefällen können Sie z.B. als Externer eine Lösung finden …

Vier Phasen ungeklärter Konflikte

4 Phasen ungeklärter Konflikte (© chones / Fotolia)

Wie sich ungelöste Konflikte entwickeln…
Ein Modell zur Analyse von Konfliktsituationen sind die vier Phasen ungeklärter Konflikte in Anlehnung an Nele Haasen.

In der ersten Phase der „Leugnung“ wird das Problem abgestritten und erkennbare Anzeichen und Alarmsignale …

Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede

Heiße vs. kalte Konflikte (© stokkete / Fotolia)

Ein interessantes Konzept zum Verstehen unterschiedlicher Konflikte ist das Modell der heißen und kalten Konflikte.

Heiße Konflikte sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie offen sichtlich sind (von Außenstehenden erkennbar sind) und offen ausgetragen werden. Die beteiligten …

Merkmale von Konflikten

Konflikt kurz vor dem Explodieren (© apops / Fotolia)

Neben den Anzeichen im Vorstadium von Konflikten (siehe Konfliktanzeichen zur Frühwarnung) lassen sich bereits ausgebrochene Konflikte anhand einiger charakteristischer Merkmale erkennen. Die folgenden Merkmale von Konflikten erheben lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sind aber …

Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten

Konfliktanzeichen: Grübeln - da bahnt sich Ärger an... (© chuugo / Fotolia)

So erkennen Sie Konflikte, bevor sie eskalieren
Konfliktkompetenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Konflikte bereits in frühen Entwicklungsstadien zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit, anbahnende Konflikte bereits im Keim zu ersticken bzw. zu behandeln. Dadurch …

Zitate rund um Konfliktkompetenz

„Wenn es ein Geheimnis des Erfolgs gibt, so ist es das, den Standpunkt des anderen zu verstehen und die Dinge mit seinen Augen zu sehen.“ (Henry Ford)

„Ein Finger zeigt auf andere, drei auf Sie zurück.“ (Chinesische Weisheit)

Bücher rund um Konfliktmanagement

Konfliktmanagement: Der Begriff Konfliktmanagement beinhaltet eine gewisse Bereitschaft, sich mit Konflikten auseinander zu setzen. Eine professionalisierte Konfliktlösungsfähigkeit umfasst den konstruktiven und überlegten Umgang mit Konflikten. Hierzu gehört auch die Bereitschaft, sich überhaupt auf einen Streit einzulassen, einen Konflikt aktiv zu suchen, eine Streitkultur zu besitzen. (...) Strategien und Techniken im Umgang mit Konflikten beinhalten zwei grundlegend unterschiedliche Herangehensweisen: Sie könnten einerseits als neutraler Moderator eines Konflikts auftreten und für diese Rolle Techniken und Haltungen erlernen. Sie können jedoch auch für Ihren eigenen Umgang mit Konflikten Techniken und Herangehensweisen trainieren.

Gefunden auf Seite 22.

Schlagwörter: