• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Überzeugungsvermögen

Überzeugungsvermögen als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Überzeugungsvermögen im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Überzeugungsvermögen im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Argumentieren, Manipulieren, Überzeugen

Überzeugungsvermögen beschreibt die Fähigkeit, sich in der kommunikativen Auseinandersetzung mit anderen argumentativ behaupten zu können, d.h. durch Sachinhalte, Rhetorik und Ausstrahlung den eigenen Standpunkt so weit wie möglich gegen entgegengesetzte Argumentationen zu etablieren oder zu behaupten.

Überzeugungsvermögen stellt somit besonders auf die argumentative Kompetenz ab, d.h. durch Einsatz von Argumentationstechniken, Logik und Dialektik den anderen tatsächlich zu überzeugen und nicht nur zu „überreden“. Das oftmals in gleichen Kontexten genannte Durchsetzungsvermögen impliziert zusätzlich, im Zweifel auch auf Manipulationstechniken, Berufung auf Macht, Belohnungs- und Bestrafungsmöglichkeiten und rhetorische Geschicklichkeit in Form von verbalen Angriffen, Schlagfertigkeit oder Eristik zurückzugreifen, um eigene Interessen und Standpunkte zu etablieren und/oder zu behaupten.

Wie alle Soft Skills kann Überzeugungsvermögen auf drei Ebenen betrachtet und trainiert werden:

  1. Auf der mentalen Ebene von Einstellungen, Haltungen und Glaubenssätzen,
  2. auf der Ebene der Modelle mit der Vermittlung von Grundwissen und für das Verständnis nützlichen Erklärungskonzepten und
  3. auf der Ebene der Methoden mit vor allem Kommunikationstechniken.

Auf der mentalen Ebene geht es beim Überzeugungsvermögen konkret zum Beispiel um die Einstellung gegenüber Manipulationstechniken, auf der Ebene der Modelle um Begriffe wie Eristik, Dialektik, Reaktanz sowie zum Beispiel das Konzept der Macht des schwächsten Arguments. Die Dimension der Methoden im Umfeld der Soft Skill Durchsetzungvermögen umfasst zum Beispiel Techniken wie die Argumentation mit sozialer Bewährtheit, den Einsatz von Ähnlichkeit, Attraktivität und Sympathie, die so genannte Präzisionsfalle, die Technik der Stimmsenkung, die Nutzung des Reziprozitätsprinzips und viele weitere mehr.

Nutzen des Trainings von Überzeugungsvermögen

  • Sie können Ihre Interessen und Standpunkte auch gegen Widerstand und gegenteilige Meinungen etablieren und behaupten.
  • Sie verschaffen sich in Verhandlungen um Ressourcen und Ressourcenverteilung ausreichend Vorteile.
  • Sie können sich im Zweifel unter Nutzung geeigneter Mittel auch durchsetzen, wenn Sie nicht Recht haben oder eine alternative Meinung ebenso Gültigkeit hat.
  • Sie können in Diskussionsrunden sicher und überzeugend auftreten.
  • Sie gewinnen Gesprächspartner für sich und Ihre Ideen, ohne sie zu überreden.

Überzeugungsvermögen im Soft Skills Würfel

Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen ist Bestandteil der Kompetenzfelder:

  • Kommunikative Kompetenz
  • Führungskompetenz

Überzeugungsvermögen fällt in den Bereich der kommunikativen Kompetenz, da diese Fähigkeit zu einem Großteil von der individuellen Ausdrucksfähigkeit des Agierenden und Kommunikationsfähigkeiten im Kontext von Rhetorik und Argumentation bestimmt wird, sieht man einmal von äußeren Rahmenbedingungen wie dem Machtgefüge und der sonstiger Einflussfaktoren ab.

Überzeugungsvermögen ist zudem Bestandteil des Kompetenzfeldes „Führungskompetenz“, da eine Führungskraft im Rahmen des Delegierens und Motivierens in der Lage sein muss, Mitarbeiter von der Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit bestimmter Maßnahmen und Aufgaben zu überzeugen und im Zweifel auch gegen Widerstand kraft seiner Befugnisse und Kompetenzen (im doppelten Sinne) durchzusetzen.

Wichtige Begriffe im Kontext von Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen, die zum Teil weitgehend synonym zu verwenden oder unterstützende Kompetenzen sind:

  • Argumentation, Argumentationsstärke, Argumentationstechniken
  • Durchsetzung, Durchsetzungsvermögen
  • Manipulation, Manipulationstechniken
  • Rhetorik, Dialektik, Eristik, Schlagfertigkeit

Mehr zum Thema:

Richtig gut und gekonnt argumentieren lernen - Gar nicht so einfach... (© JustLife / stock.adobe.com)

Richtig gut und gekonnt argumentieren …

Argumentieren: Die Kunst der überzeugenden Kommunikation Wer gekonnt argumentieren kann, besitzt eine der wichtigsten Fähigkeiten im privaten und beruflichen Alltag. Ob in hitzigen Debatten, konstruktiven Teamgesprächen oder beim Verfassen einer fundierten Erörterung – die Fähigkeit, schlüssige Argumente zu formulieren, ist essenziell. Argumentieren bedeutet, die eigenen Gedanken klar zu strukturieren und diese so zu präsentieren, dass…

Weiterlesen … Richtig gut und gekonnt argumentieren …

Einwandbehandlungen Methoden | Mit Techniken der Einwandbehandlung auf Einwände reagieren (© Adam Gregor / Fotolia)

Einwandbehandlung in der Argumentation: Mit den richtigen Methoden / Techniken gegen Einwände + Vorwände vorgehen

Wie gut kennen Sie sich mit Einwandbehandlungen aus? – Wer ein Produkt verkaufen möchte, muss erst einmal potentielle Kunden von den Vorzügen dieses Produkts oder einer speziellen Dienstleistung überzeugen (siehe Neukundenakquise). Neben einem wirklichen Mehrwert des Produkts für den Käufer muss der Verkäufer dabei aber auch oft rhetorisches Geschick beweisen. Nicht immer sind Menschen leicht zu…

Weiterlesen … Einwandbehandlung in der Argumentation: Mit den richtigen Methoden / Techniken gegen Einwände + Vorwände vorgehen

Zitate rund um Überzeugen und Argumentation

Wer seinen Willen durchsetzen will, muss leise sprechen.

Jean Girodoux

Es gibt viele, die uns etwas einreden wollen, und wenige, die uns ausreden lassen.

Pietro Corelie

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Bedenkenträger-Killerphrasen aushebeln - Vorwände entlarven (© Robert Kneschke)

Bedenkenträger-Killerphrasen kontern: „Wenn X gegeben/gelöst/geklärt ist – sind Sie dann dafür?“

Eine Herausforderung im Kontext von Schlagfertigkeit ist der Umgang mit Killerphrasen. Derer gibt es verschiedene Typen. Ein Typ, den man häufiger im beruflichen Kontext findet, sind sogenannte „Bedenkenträger“-Killerphrasen. Klassische Beispiele für solche Einwürfe, die man sich z.B. in Meetings oder Präsentationen anhören muss: „Dafür fehlt uns die Zeit.“ „Dafür fehlt uns das Geld.“ „Dafür haben…

Weiterlesen … Bedenkenträger-Killerphrasen kontern: „Wenn X gegeben/gelöst/geklärt ist – sind Sie dann dafür?“

Reaktanz als trotziger Widerstand gegen Freiheitseinschränkung, Verbote und Manipulationsversuche (© pathdoc / Fotolia)

Reaktanz (als Konzept in der Psychologie): Widerstand verstehen und abbauen

Reaktanztheorie: Was ist Reaktanz und wie lässt sie sich reduzieren? Wir wehren uns, wenn man uns etwas wegnehmen will, was wir sicher glaubten. Wir spüren innerlichen Widerstand, wenn man uns etwas verbietet, das wir wollen, ggf. vorher schon durften und/oder als selbstverständlich betrachten. Wir wollen gerade die Option, die uns verwehrt wird. Und wir wollen…

Weiterlesen … Reaktanz (als Konzept in der Psychologie): Widerstand verstehen und abbauen

Umgekehrte Psychologie ("reverse psychology") methodisch als Überzeugungsmittel nutzen (© adrian_ilie825 / Fotolia)

Die Methode der „umgekehrten Psychologie“

Umgekehrte Psychologie? – Ob man es nur eine geschickte Manipulation nennt oder die Kunst der Überzeugung: Mit Strategien der „umgekehrten Psychologie“ erreicht man sein Ziel häufig auf eine nicht ganz faire Weise. Das Gegenüber merkt oft nicht, wohin man es lenkt – und zwar, weil man ihm absichtsvoll suggeriert, es solle etwas NICHT tun, obwohl…

Weiterlesen … Die Methode der „umgekehrten Psychologie“

Wortgewandtheit lernen, trainieren, üben (© thinglass / Fotolia)

Wortgewandtheit trainieren, lernen, üben (+ Definition, Synonyme)

Kann man Wortgewandtheit lernen? Redegewandtheit, Redegeschick: Kann jemand, der trotz fachlicher Kompetenz vor anderen ins Stottern kommt, seine Wortgewandtheit verbessern und eloquent sein? Was ist überhaupt Eloquenz? Was heißt „wortgewandt sein“? Wortgewandtheit Definition – flüssig sprechen, andere überzeugen, einen reichen Wortschatz haben, sich treffsicher ausdrücken Wenn jemand von Beredsamkeit oder Wortgewandtheit spricht, meint er jemanden,…

Weiterlesen … Wortgewandtheit trainieren, lernen, üben (+ Definition, Synonyme)

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com