• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Kreativität » Denkstühle nach Walt Disney

Denkstühle nach Walt Disney

Denkstühle nach Walt Disney: der Träumer, der Realist, der Kritiker (© kirill_ / Fotolia)

Der Träumer, der Realist, der Kritiker

Eine von Walt Disney praktizierte Kreativitätstechnik, die auch durch seine Berühmtheit und verschiedene Biographien bekannt wurde, sind die „Drei Denkstühle„. Walt Disney nutzte drei Stühle für drei verschiedene Rollen im Umgang mit Kreativität und kreativen Ideen und Lösungen: Den Stuhl des „Träumers“, den Stuhl des „Realisten“ und den Stuhl des „Kritikers“. Die dahinter liegende Strategie bzw. Methode ist leicht nachzuvollziehen.

Ablauf / Regeln der Denkstuhl-Methode

  1. Suchen Sie sich drei Plätze im Raum vor Ihnen aus, auf die Sie sich stellen oder setzen können. Weisen Sie jedem Platz eine der drei Rollen „Träumer“, „Kritiker“ und „Realist“ zu.
  2. Erinnern Sie sich, wann der Träumer in Ihnen einmal so richtig kreativ war. Nehmen Sie nun den Platz des Träumers ein. Versetzen Sie sich in Gedanken in diese Situation zurück, wie sie sich anfühlte und wie Sie sich fühlten. Träumen Sie, so lange Sie es für gut, richtig und möglich halten und verlassen Sie dann den Platz. In der Technik des NLP (Neurolinguistischen Programmieren) bedeutet dies, den Platz mit dem Gefühlszustand des „Träumens“ zu ankern und anschließend über einen Separator wieder aus diesem Zustand herauszutreten, um den Anker klar abzugrenzen.
  3. Denken Sie nun an eine Zeit oder Situation, in der Sie äußerst realistisch und pragmatisch eine Idee analysiert, bewertet und anschließend umgesetzt haben. Nehmen Sie den gewählten Platz des „Realisten“ im Raum ein und erleben Sie die erinnerte Situation noch einmal voll durch. Fällt Ihnen selbst keine passende Situation ein, wählen Sie eine Person, die Sie für ihren Realismus und ihre Tatkraft bei der Umsetzung von Ideen bewundern. Stellen Sie sich vor, Sie wären diese Person und überlegen Sie, wie Sie die Idee in ihrer Stelle realisieren würden. Sie ankern auf diese Weise die positiven Erinnerungen und Vorstellungen an die eingenommene Realisten-Position im Raum. Haben Sie die Erfahrung noch einmal voll durcherlebt, gehen Sie zurück auf eine unbeteiligte Position.
  4. Nehmen Sie nun gedanklich und räumlich die Position des konstruktiven Kritikers ein. Wechseln Sie zum Platz des „Kritikers“ und erinnern Sie sich an eine Situation, wo Sie nüchtern, sachlich und konstruktiv eine Idee analysiert haben, Schwächen und Stärken identifiziert und potentielle Probleme erkannt haben. Erleben sie diese Situation noch einmal voll nach, während Sie sich im Raum auf der gewählten Position des „Kritikers“ befinden. Sind Sie damit fertig, gehen Sie zurück auf eine unbeteiligte Position.

Wie geht’s weiter?

Sie haben nun drei selbst gewählte Orte im Raum mit den Erlebnissen, Erfahrungen und inneren Ressourcen der Rollen des „Träumers“, „Realisten“ und „Kritikers“ geankert (assoziiert). Dies erleichtert Ihnen, diese Positionen und Perspektiven zu jedem späteren Zeitpunkt einzunehmen und das Gehirn auf die jeweilige Rolle und Perspektive zu „polen“. Auf diese Weise nutzen Sie die erfolgreiche Kreativitätstechnik der „Denkstühle“ von Walt Disney auch für sich und sorgen durch die Verknüpfung mit der Anker-Technik aus dem NLP dafür, dass diese Denkstühle auch wirksam im Gehirn verankert sind und entsprechend differenziertes Denken und Fühlen auslösen.

Sie können diese Plätze nun jederzeit einnehmen, wenn Sie es für hilfreich und sinnvoll halten, um neue Ideen zu gebären, zu konkretisieren und zu beurteilen.

Der Kritiker darf nicht den Träumer oder den Realisten kritisieren, sondern lediglich die Idee.

Um sicherzustellen, dass die Einwände und Aussagen des „Kritikers“ nicht destruktiv, sondern konstruktiv sind, hilft es sich in Erinnerung zu rufen, dass die Aussagen des Kritikers nicht realistischer sind als die des Träumers. Beides sind nur unterschiedliche Perspektiven und Wege, über Ideen nachzudenken. Der Kritiker darf nicht den Träumer oder den Realisten kritisieren, sondern lediglich die Idee. Dies entspricht dem Grundsatz, die Sache von der Person zu trennen, der zum Beispiel auch im Konfliktmanagement und in Verhandlungen elementar ist.

Alle drei Positionen habe ihre Gleichberechtigung, kein „Denkstuhl“ ist besser als der andere – dies zu erkennen und anzuerkennen war eine der Stärken von Walt Disney und ein Schlüssel seiner Kreativität.

Zusammenfassung: Denkstühle nach Walt Disney

  • Walt Disney nutzte drei getrennte Stühle, die verschiedene Perspektiven im Umgang mit Ideen repräsentierten: die Perspektive des „Träumers“, des „Realisten“ und des „Kritikers“.
  • Ankern Sie an jeden der drei gewählten Plätze ganz spezifische Erinnerungen, indem Sie einen Platz auswählen, die zugehörige Erinnerung voll und so intensiv wie möglich in Gedanken und Gefühlen noch einmal durcherleben und dann auf eine unbeteiligte Position zurückgehen.
  • Alle drei Positionen sind gleichberechtigt, keine ist nützlicher oder besser.

20.02.2024 by skillusdev Kategorie: Kreativität Stichworte: Kreativität

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com