• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Konstruktive Lebenseinstellung » Erfolgstagebuch führen

Erfolgstagebuch führen – für mehr Zufriedenheit, Erfolgsgefühl und Motivation

Erfolgstagebuch führen (© anyaberkut / Fotolia)

Sammeln Sie Erfolge für Zuversicht und Motivation

Das Führen eines Erfolgstagebuchs ist eine nützliche Methode, um eine konstruktive Lebenseinstellung zu erhalten und auszubauen. Was viele Menschen sowieso tun, kann ein gezielter Faktor zur Förderung einer konstruktiven Lebenseinstellung als Soft Skills sein: Tagebuch führen.

Während Tagebücher, oft vor allen Dingen in jungen Jahren geführt, allerdings oftmals auch dazu dienen, negative Emotionen durch schriftliches Artikulieren zu bewältigen, haben Erfolgstagebücher einen reinen Fokus auf positive Erlebnisse.

Erzielte Ergebnisse, erreiche Ziele, positive Erlebnisse

Notieren Sie in einem Erfolgstagebuch alle erreichten, positiven Ergebnisse. Wann haben Sie ein Projekt abgeschlossen, endlich wieder einmal ein Buch (zu Ende) gelesen, den seit langem vorgenommenen Besuch bei einem alten Freund oder einem Verwandten realisiert, ein bestimmtes Sparziel erreichen können, Ihr Wunschkörpergewicht erreicht usw. – auch jeder kleinere Erfolg zählt, denn die Summe aller Ihrer kleinen Erfolg gibt ein großes Erfolgs- und Zufriedenheitsgefühl.

Für mehr Erfolgs- und Zufriedenheitsgefühl, für ein schnell(er)es Verlassen von Tiefs

Dieses Gefühl von Erfolg und Zufriedenheit ist wichtig, um aus Motivationstiefs oder Phasen des Zweifels wieder herauszukommen. Ein Blick in Ihr Erfolgstagebuch genügt dann oftmals, die Stimmung am Tiefpunkt wieder zu erhöhen und sich vor allen Dingen bewusst zu machen, dass Erfolg die Summe vieler kleiner Schritte in die richtige Richtung ist.

Zeigen Sie sich, dass und wie es in kleinen Schritten vorwärts geht!

Das ist vor allen Dingen dann essentiell, wenn langfristige, komplexe Tätigkeiten zu bewältigen sind, die kein sofortiges Feedback und Erfolgserlebnis vermitteln, sondern deren Erfolg erst in zwei oder drei Jahren messbar sein wird. Ein täglich oder wöchentlich geführtes Erfolgstagebuch zeigt dann, dass und wie es mittel und langfristig vorwärts geht.

Tagebuch der Erfolg tabellarisch?!

Um einen schnellen Überblick über Ihr Erfolgstagebuch zu fördern, kann es sinnvoll sein, dieses Tagebuch nicht im Prosa-Stil, sondern tabellarisch zu führen. Erstellen Sie Spalten für alle Ihnen wichtigen Lebens- und Arbeitsbereiche wie zum Beispiel „Schlaf“, „Sport“, „Ernährung“, „Familie“, „Freunde“, „Geist / Kultur / Lebensfreude / Genuss“, „Umsetzung meiner Vision“, „Sonstiges Arbeit“, „Weiterbildung“ usw.

Die Zeile dieser o.g. Tabelle bilden die einzelnen Tage – mit einem Tabellenkalkulationsprogramm können Sie eine solche Tabelle im Handumdrehen erstellen und mit Wochentag und Datum fast automatisch auffüllen lassen. – Am Monatsende können Sie einen Blick auf den vergangenen Monat werfen und sich noch einmal motivierend vor Augen führen, was Sie alles realisiert und geschafft haben.

Positive psychologische Wirkung

Wie wichtig ein Erfolgstagebuch und die damit verbundene positive, psychologische Wirkung ist, zeigt sich nach einigen Wochen und Monaten. Entscheidend ist aber vor allem auch das Bewusstsein und Fähigkeit, sich über bereits Erreichtes und Vorhandenes zu freuen.

Auch die Abwesenheit von Negativem kann etwas Positives sein!

Einfaches Beispiel: Es muss nicht unbedingt so sein, dass Sie Ihre Gesundheit oder Beweglichkeit verlieren, bevor Sie entdecken, wie wichtig es war, gesund zu sein oder sich frei bewegen zu können. Sich bewusst gemacht zu haben, dass man einen schmerzfreien, relativ stressfreien Tag hatte, sich Zeit nahm, tief und entspannt durchzuatmen… – das kann die Tatsache doppelt erfreulich machen und eine positive Rückkopplung erwirken.

Analog gilt dies für die vielen Erfolge des Alltags, die sich auf ein riesiges Ausmaß summieren, meist aber gar nicht ausreichend wahrgenommen und gewürdigt werden, weil wir in Gedanken schon wieder bei neuen Aufgaben, Problemen, Zielen oder Dingen sind, die wir unbedingt jetzt auch noch haben oder erreichen wollen; siehe unseren Artikel zum Thema Innere Zufriedenheit.

Legen Sie los!

Nutzen Sie die Technik des Erfolgstagebuchs, um in Ihrem Leben positive Eigenerlebnisse anzuhäufen und sich nicht auf Probleme, verpasste Chancen oder die immer und unendlich wachsenden Bedürfnisse zu versteifen, die Ihnen mitunter wie eine Karotte vor der Nase hergezogen werden, die Sie im Sinne von Wanderzielen jedoch nie erreichen.

Zusammenfassung: Erfolgstagebuch führen

  • Sammeln Sie alle positiven Erlebnisse und Erfahrungen wie erreiche Ziele, endlich erledigte Aufgaben oder besonders schöne Situationen oder erhellende Erkenntnisse in einem Erfolgstagebuch.
  • Ein Erfolgstagebuch hilft Ihnen, sich über lange Durststrecken zu motivieren und Sie aus Stimmungstiefs herauszuholen, indem Sie sich das bereits Erreichte sowie die Tatsache bewusst machen, dass Erfolg die Summe vieler kleiner Schritte in die richtige Richtung ist.
  • Führen Sie Ihr Erfolgstagebuch tabellarisch nach für Sie wichtigen Bereichen / Lebensrollen, können Sie am Monatsende einen schnellen Überblick über das Erreiche in allen Bereichen verschaffen

01.03.2024 by skillusdev Kategorie: Konstruktive Lebenseinstellung

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com