
Teamplaying und Teamleading
Teamfähigkeit ist der verbreitete Oberbegriff für die Bereitschaft und Fähigkeit, produktiv und konstruktiv mit anderen Menschen in Gruppen zu interagieren. Dies misst sich vor allen Dingen am Willen und Vermögen, mit anderen gemeinsam für gemeinsame Ziele zu arbeiten und sich in angemessenen Umfang in eine Gruppe einzuordnen.
Dazu gehört, gewisse gruppendynamische Prozesse und eine grundlegende Gruppendemokratie anzuerkennen, verschiedenen Menschentypen und Rollen in Gruppen zu (er)kennen und zu akzeptieren sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten für maximale Effektivität und Effizienz in der gemeinsamen Arbeit in synergetischem Sinne zu nutzen.
Das Verständnis von Teamgeist
Die Interpretationen und das Verständnis von Teamfähigkeit und Teamgeist unterscheiden sich individuell und von Unternehmenskultur zu Unternehmenskultur mitunter recht stark. Für den einen bedeutet echte Teamatmosphäre, dass sich Kollegen auch die Freizeit teilen, für andere ist jemand bereits ausreichend teamfähig, wenn er in einer Gruppe mit den anderen Gruppenmitgliedern auskommen und auch andere Mitglieder und deren Meinungen gelten lassen kann, ohne die Gruppe ständig zu dominieren versuchen.
Teamfähig sein…
Teamfähig zu sein bedeutet, den Willen zu haben, sich mit anderen auszutauschen, in Konflikten gemeinsam auf eine konstruktive Lösung hinzuarbeiten, nicht auf den eigenen Standpunkt auf Kosten brauchbarer Kompromisse zu beharren und bereit zu sein, sich in ein Team einzuordnen, um gemeinsam aufgabenorientiert zu handeln, sich für die gemeinsame Sache einzusetzen und mit anderen an einem Strang zu ziehen.
… ein ‚Wir‘ zu schaffen, ohne dass ein ‚Ich‘ zerstört wird
Wichtig für das Verständnis von Teamfähigkeit als Soft Skill ist, dass damit nicht Unterordnung, Verlust der eigenen Identität oder das Verlieren eigener Ziele gemeint ist. Ähnlich dem alten Sprichwort „Lieben heißt ein Wir zu schaffen, ohne dass ein Ich zerstört wird“ sollen im Team Individuen an gemeinsamen Zielen arbeiten, ohne jedoch die eigene Persönlichkeit aufgeben zu müssen bzw. künstliches Verhalten spielen zu müssen.
Teamarbeit ist Zusammenarbeit. Alles was die Zusammenarbeit fördert, fördert somit auch die Teamfähigkeit. So gesehen können effiziente Arbeitstechniken, Kompetenz im Projektmanagement oder eine ausgeprägte Konfliktkompetenz ebenfalls die Teamfähigkeit entscheidend fördern. An dieser Stelle zeigt sich wieder einmal, dass kaum eine Soft Skill für sich betrachtet und trainiert werden kann, sondern zwischen den meisten Soft Skills und Kompetenzen – wie im Soft Skills Würfel konzeptionell dargestellt – Schnittmengen und Redundanzen bestehen.
Nutzen des Trainings von Teamfähigkeit
- Teamfähigkeit ist erforderlich, wenn komplexe Aufgaben nur durch eine Kombination verschiedener Fähigkeiten und Fertigkeiten bewältigt werden können, die sich zum Teil widersprechen und deshalb selten von einer einzigen Person mitgebracht werden können.
- Teamfähige Menschen können sich in größere Arbeitsgruppen eingliedern, in denen Sie hauptsächlich das übernehmen, das sie am besten können.
- Teamfähigkeit ist die Grundlage für Kooperation und damit verbundene Synergie-Gewinne.
- Teamfähigkeit als Soft Skill reduziert die mit Einzelkämpfertum und Egoismus in Organisationen verbundenen Nachteile.
- Teamfähigkeit ist die Basis, um in Gruppen voneinander zu lernen.
Einordnung Teamfähigkeit im Soft Skills Würfel
Teamfähigkeit bildet im Soft Skills Würfel die zentrale Fähigkeit im Kompetenzfeld:
Dies spiegelt die elementare Bedeutung dieser Fähigkeit für soziale Interaktionen und moderne Arbeitsstrukturen wieder.
Begriffe die im Kontext von Teamfähigkeit einzuordnen und teilweise synonym benutzt werden, sind:
- Kooperationsbereitschaft, Kooperationsfähigkeit
- Integrationsbereitschaft, Integrationsvermögen
- Teamship
Zudem spielen folgende Aspekte und Begriffe stark in das Gebiet „Teamfähigkeit“ ein:
- Kollegialität
- Gruppengeist
- Fairness
Zitate rund um Teamfähigkeit und Teamarbeit
Mit einer Hand lässt sich kein Knoten knüpfen.
Aus der Mongolei
Niemand kann eine Sinfonie flöten. Es braucht ein Orchester, um sie zu spielen.
Halford E. Luccock
Team ist eine Abkürzung für: Toll ein anderer macht’s.
Kasimir M. Magyar
Teamwork = Wenn fünf Leute für etwas bezahlt werden, was vier billiger tun könnten, wenn sie nur zu dritt wären und zwei davon verhindert.
Charles Saunders
Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com
Feindbilder fördern Gruppenzusammenhalt
Identitätsstiftende Abgrenzung und Konkurrenz Für das Verständnis der Gruppendynamik in Teams ist es notwendig, Einflussfaktoren auf den Gruppenzusammenhalt (Gruppenkohäsion) zu kennen. Für die Leitung von Teams, insbesondere für die Motivierung der Teammitglieder sowie für das Konfliktmanagement im Team ist es darüber hinaus hilfreich, diese Faktoren auch selbst einsetzen und steuern zu können. Wie verschiedene Studien…
Vorteile von Teamarbeit – auch als Einzelkämpfer einsehen?
Teamfähigkeit steigt mit dem Nutzen von Teamarbeit Wer die eigene Teamfähigkeit oder die Teamfähigkeit anderer steigern will, muss als erstes an der Motivation zur Zusammenarbeit in Form von Teams ansetzen. Diese Motivation ergibt aus den Vorteilen, welche Teamarbeit dem Einzelnen bringt. Die Vorteile wirken als Anreiz, der Anreiz verstärkt die Motivation. Dabei genügt in der…
Weiterlesen … Vorteile von Teamarbeit – auch als Einzelkämpfer einsehen?
Selbstbild-/Fremdbild-Diskussion im Team durchführen
Entdecken Sie unterschiedliche Rollenwahrnehmungen Eine wirksame Methode, die Teamfähigkeit jedes Einzelnen zu steigern, besteht in einer Selbstbild-/Fremdbild-Diskussion innerhalb des Teams. Diese Methode lässt sich zwar relativ schwer bei ganz frisch zusammengestellten Teams anwenden, sie wirkt jedoch umso besser bei Arbeitsgruppen, in denen verschiedenen Menschen schon eine Weile zusammenarbeiten. Abgeleitet von der „normalen“ Methode des Selbstbild-/Fremdbild-Abgleichs…
Weiterlesen … Selbstbild-/Fremdbild-Diskussion im Team durchführen
Mit Teamvision, Teammission und Teamzielen zu einem besser funktionierenden Team
Starke Teams haben eine Vision, Mission und Ziele Jedes gut geführte Unternehmen basiert auf einer Vision und Mission, auf Zielen und auf Strategien. Es hat einige Jahrzehnte gedauert, bis die Unternehmensberatungen dieser Welt den meisten großen Unternehmen entsprechende „Ausrichtungen“ verpasst haben. Inzwischen lernt jeder BWL-Student, dass eine klare Vision, eine Mission, sauber formulierte Ziele sowie…
Weiterlesen … Mit Teamvision, Teammission und Teamzielen zu einem besser funktionierenden Team