www.soft-skills.com » NLP / Neurolinguistische Programmierung » Reframing Definition

Reframing erfolgreich einsetzen (NLP-Technik des „Umdeutens“)

Reframing - Was bedeutet das und wie funktioniert das Reframen im NLP? (© ehrenberg-bilder / Fotolia)

Reframing im NLP erfolgreich einsetzen

Bei diesem Text dreht sich alles um die Frage „Was versteht man unter Reframing?“. Es handelt sich dabei um eine Technik des Umdeutens. Diese wird im neurolinguistischen Programmieren (NLP) verwendet. In der Fachsprache der NLP-Praktiker wird auch von einer „Neukontextualisierung“ gesprochen.

Es handelt sich jedoch nicht um eine bloße Um-Interpretation. Vielmehr soll der Bezugsrahmen, innerhalb dessen jeder eine bestimmte Situation interpretiert und mit einer gewohnheitsmäßigen Reaktion bedenkt, durch kommunikative Methoden und Techniken des NLP erweitert oder verändert werden.

Quellen:

  • methodenundmehr.de/reframing/
  • wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/reframing-46658

Was bedeutet Reframing im NLP-Prozess?

Es geht beim Reframing darum, die dem Therapeuten geschilderten Inhalte in einen neuen geistig-seelischen Zusammenhang zu stellen. Durch eine Veränderung der Perspektive und des eigenen Blickwinkels soll unter Anleitung des NLP-Praktizierenden oder Therapeuten eine Bedeutungsänderung erreicht werden.

Die Methode des Reframings betrifft also ein bestimmtes Kommunikationsmuster. Dieses wird im NLP als therapeutische Interventionsmaßnahme genutzt. Diese Methode kann sowohl beim Coaching von Arbeitnehmern als auch in der Psychotherapie sehr erfolgreich sein. Per Definition ist das Reframing nicht allein auf den Bereich des NLP beschränkt. Beispiele zeigen, dass die Methode bereits im Kindergarten eingesetzt werden kann.

Die NLP-Prämisse für das Umdeuten von Gedanken, Gefühlen und Handlungen ist:

  • Jedes Verhalten entsteht in einem bestimmten Rahmen (Frame) und ist (scheint) für den Handelnden sinnvoll.

Ein Patient behält beispielsweise hartnäckig eine bestimmte Verhaltensweise bei. Er tut dies im Glauben, das es ihm nütze oder dass eine gute Absicht dahinter stecke. Damit ist der Bezugs- und Bedeutungsrahmen gesetzt, in dem das dominante Verhalten ausgeführt wird. Doch meist ist die Motivation unbewusst. Hat sich eine Verhaltensweise erst einmal eingeschliffen, kann sie den Konzepten des Reframings zufolge nur verändert werden, wenn eine alternative Handlungsweise überzeugender und erfolgreicher ist. Unter fachkundiger Anleitung kann der Patient selbst erkennen, wo er steht und was er damit bei anderen auslöst. Er kann erkennen, dass sein bestimmtes Verhalten überflüssig und schädlich in Beziehungen ist.

Beim neurolinguistischen Programmieren (NLP) geht es darum, Patienten über spezielle Kommunikationstechniken alternative Denkmuster und Handlungsschemata erkennbar zu machen. Das bisherige Denken und Handeln soll in der Kommunikation mit dem NLP-Praktiker durch neue Sichtweisen quasi umprogrammiert werden. Das Umdeuten bisheriger Sicht- und Handlungsweise ist sehr erfolgreich. Er verlegt unbewusstes Handeln und Denken in den Bereich der bewussten Entscheidung.

Quellen:

Wie funktioniert Reframing?

einer der wichtigsten Prozesse in der therapeutischen KommunikationNLP-Ausübende betrachten das Reframing (gelegentlich auch Refraiming geschrieben) als einen der wichtigsten Prozesse in der therapeutischen Kommunikation. Die Sichtweise im NLP ist, dass alles Denken und Handeln sich in einem bestimmten Rahmen (Frame) vollzieht. Wahrnehmung und Bezüge finden meist innerhalb dieses „Frames“ statt. Der Bezugsrahmen ist jedoch ebenso änderbar wie der Wahrnehmungsrahmen. Jeder Mensch ist durch NLP-Prozesse oder Coaching in der Lage, seine Wahrnehmung zu erweitern und neue Bezugspunkte zu erkennen.

Für den Prozess des Reframings im NLP sind mehrere verschiedene Methoden entwickelt worden: die bekanntesten sind das Kontextreframing und das Bedeutungsreframing. Außerdem gibt es noch das Verhandlungs-Reframing, das konfliktbezogene Reframing oder das Sechs-Stufen-Reframing. Die dem Reframing-Konzept zugrundeliegende Erkenntnis lautet: Oftmals sind die Reaktionen auf ein bestimmtes Geschehen nicht angemessen.

Obwohl das so ist, werden die gewohnten Reaktionsmuster immer wieder wiederholt. Trotz negativer Reaktionen erweitert der Patient seinen gewohnten Wahrnehmungs- und Denkrahmen nicht. Seine unverhältnismäßige Reaktion auf das Geschehen macht ihm und anderen das Leben unnötig schwer. Beispielsweise reagiert jemand tagtäglich auf eine kleine Unzulänglichkeit des Partners mit Wutanfällen. Er will damit erreichen, dass der andere sein störendes Verhalten ändert. Jemand anderes verkriecht sich bei Konflikten einfach.

Beide Reaktionen sind offensichtlich nicht angemessen oder sinnvoll. Sie können aber durch NLP-Reframing und in der Kommunikation mit einem NLP-Praktizierenden nach und nach verändert werden. NLP-Praktizierende trennen die oben genannten NLP-Reframing-Methoden nicht unbedingt. Sie fließen vielmehr im therapeutischen Prozess und je nach Bedarf ineinander.

Quellen:

Worum geht es beim Kontextreframing?

Mit dem therapeutischen Ansatz des Kontextreframings wird versucht, einen neuen Zusammenhang für gewohnte Handlungsweisen und Denkmuster herzustellen. Damit soll störendes oder verstörendes Verhalten in einen anderen Bezugsrahmen gestellt und zu positivem Handeln verändert werden. Im Prozess des Reframings könnte also ein häufig unkonzentrierter Mensch durch einen neuen Handlungsrahmen in die Lage versetzt werden, mehr geistige Flexibilität und Fokussierung an den Tag zu legen. Er könnte durch einen gedanklichen Perspektivwechsel oder eine „als ob“-Simulation die Bereitschaft entwickeln, zukünftig konzentrierter zu reagieren.

Quellen:

Worum geht es beim Bedeutungs-Reframing?

Diese Methode des Bedeutungsreframings strebt an, die Gedanken über eine problematische Situation in neue Richtungen zu lenken. Wenn jemand ständig durch schmutzige Schuhabdrücke seiner Kinder wütend wird, soll nicht das Geschehen selbst geändert werden. Vielmehr soll der Blickwinkel geändert werden. Die Reaktion auf die Schuhabdrücke des Nachwuchses soll angemessener ausfallen. Kinder sind nun einmal spontan. Sie denken nicht an die Konsequenzen ihres Handelns. Ein schmutziger Küchenfußboden ist nicht gerade schön. Es macht Arbeit, ihn zu säubern. Doch ein Drama stellt er auch nicht dar.

Die Freude der Kinder am Spiel und das Nachhause kommen voller Erlebnisse könnte auch als Grund gesehen werden, sich an ihrer Lebendigkeit zu erfreuen. Rücksichtnahme auf die arbeitende Bevölkerung lernen die Kleinen schon noch früh genug.

Quellen:

Worum geht es beim „Als ob-Rahmen“?

Einer der 12 „Frames“, die beim NLP eine große Rolle spielen, ist der „Als ob-Rahmen“. Neben anderen Verwendungen wird er auch beim Reframing eingesetzt. Die Patienten tun bei diesem Rahmen nur so, als ob etwas anders wäre, oder als ob sie sich einmal anders verhielten. Damit können Reaktionen und Denkweisen geübt werden, ohne dass sie sofort im Alltag zum Tragen kommen.

Dieser Bezugsrahmen basiert auf Theorien des Philosophen Hans Vaihinger. Vaihinger zufolge könne sich jeder Mensch seine eigene Gedankenwelt erschaffen und diese Vorstellung von der Welt für wahr halten. Demnach wird sich alles Handeln an diesem selbstgesetzten Rahmen orientieren. Addieren sich dann zu diesem Bild noch subjektive Erfahrungen, Empfindungen und Erziehungsimpulse dazu, wird das Ganze zu einem statischen Rahmen. In diesem findet fortan jedes Denken, Fühlen und Handeln statt.

Im NLP wird die Refraiming Technik auf breiter Basis genutzt. Im therapeutischen Prozess werden Simulationen bestimmter Situationen eingebaut. Durch einen Perspektivwechsel oder den Wechsel der Wahrnehmungspositionen tut der Patient zum Beispiel so, als sei er sein Gegenüber. Durch sind deren Empfindungen und Reaktionsmuster besser darstellbar. Sie können durch den Perspektivwechsel erklärt, nachempfunden und verstanden werden (siehe: empathischer werden).

In einer anderen Verwendung des „Als ob-Rahmens“ soll der Patient imaginieren, er habe ein angestrebtes Ziel bereits erreicht. Die Situation wird unter diesem neuen Blickwinkel erörtert. Gegebenenfalls muss der geplante Weg zum Ziel angepasst werden. Der „Als ob-Rahmen“ bietet einen vielseitigen Ansatz, dem Patienten neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Klient kann mit verschiedenen Fragen und Bezügen in eine neue gedankliche Situation gestellt werden. In dieser tut er so als, ob er bereits eine Lösung wüsste, besondere Fähigkeiten entwickelt hätte oder eine Entscheidung neu überdenken könnte.

Viele weitere Beispiele, wie Bezüge, Blickwinkel und gewohnte Denkmuster durch das „als ob“ veränderbar werden, sind denkbar. Durch das Imaginieren des „als ob“ kann der Behandelte seine Verhaltensweisen überdenken und ändern. Sein Wissen erweitert sich durch die Umdeutung dessen, was er üblicherweise als Reaktionsmuster abgespeichert hatte.

Quellen:

NLP - Neurolinguistisches Programmieren (© Tim / Fotolia)

NLP im Überblick – Neurolinguistisches Programmieren verstehen und lernen

Definition – was ist NLP?
Die Neurolinguistische Programmierung ist eine Sammlung von Werkzeugen und Übungen, welche die Kommunikation in den verschiedensten Lebens- und Businessbereichen erleichtern und stärken sollen. Eine einheitliche Definition existiert nicht, da dem Modell …

Beispiele im Umgang mit Kindern

Was versteht man unter Reframing, wenn es um Kinder geht? Was bedeuten Reframing Übungen für Kinder, die weitgehend von spontanen Einfällen geleitet werden? Macht es überhaupt Sinn, mit Kindern im Kindergarten oder frühen im Schulalter durch Umdeutung sinnvollere Verhaltensweisen einzustudieren? Die Pädagogik bejaht das eindeutig. – Fakt ist: Nie sind Menschen lernwilliger und aufnahmefähiger als in der Zeit, wo sie in den Kindergarten oder in die Grundschule gehen. Viele Beispiele belegen, wie das Umdeuten aus dem NLP sinnvoll eingebracht werden kann.

Das Verhalten von kleinen Kindern ist nicht immer gruppenkompatibel. Manche Kinder zeigen Aggressionen. Andere sind scheu. Sie fremdeln und ziehen sich zurück. Einige sind ängstlich und hängen an Mutters Schoß. Manche Kinder sind dominant und unterdrücken andere. Andere Kinder sind im Unterricht laut. Sie stören andere. Kleine Kinder kreischen zudem gerne, um gehört zu werden. Das sind nur einige Beispiele. Die moderne Pädagogik nutzt daher auch Techniken und Methoden, die aus dem NLP kommen.

Da das Reframing per Definition eine kommunikative Technik ist, kann sie auch Kindern gut vermittelt werden. Viele Beispiele im Umgang mit Kindern zeigen, dass diese Methode mit entsprechender Geduld erfolgreich angewendet werden kann. Auch kleine Kinder können spielerisch angemessene Verhaltensweisen lernen (vgl. Konflikte lösen mit Kindern – Übungen). Viele Situationen bieten sich für solche Übungen an. Mit entsprechenden Übungen, über Lieder und Spiele können selbst kleine Wichtel lernen, unter pädagogischer Anleitung ihre Verhaltensweisen im Kindergarten oder in der Schule anzupassen.

Von solchen Lerneinheiten profitieren oft auch die Familien. Wissen aus dem NLP kann also gut in den Alltag der Kinder eingebunden werden. Auch in Form von lernförderndem Coaching lassen sich solche NLP-Techniken hervorragend einsetzen. Davon profitieren dann die schulischen Leistungen.

Quellen:

Reframing in Verkaufstraining oder Psychologie

Mit Übungen, die der Umdeutung dienen, können auch Coachings, berufsbezogene Trainingseinheiten in Workshop-Form oder psychologische Sitzungen bereichert werden. Diese Methode ist deshalb so erfolgreich, weil sie Wissen vermittelt, zu einem Perspektivwechsel führt und durch Übungen verstärkt werden kann.

Ein Coaching mit NLP-Techniken ist ein kommunikativer Prozess Dieser eröffnet durch die Möglichkeit der Umdeutung neue Horizonte. Mit dem Wissen, dass alles änderbar ist, kann der Proband seine gewohnheitsmäßigen Interpretationsmuster und Verhaltensweisen hinterfragen und durch eine alternative Denk- und Handlungsweiseersetzen. Der gewohnte Reaktions- und Handlungsrahmen kann im Alltag zunächst probehalber abgeändert werden. So kann der Klient sehen, ob seine neuen Verhaltensweisen vielleicht erfolgreicher sind als die automatischen Reaktionen. Er kann seine Denkweisen anpassen und kritische Situationen besser bewältigen.

In der therapeutischen Kommunikation mit dem Coaching-Partner ist gleich die praktische Anwendung mit enthalten. Ob beim Coaching eines Jungmanagers oder eines Verkäufers, der eine verantwortungsvollere Tätigkeit anstrebt (siehe Verkäufertraining) bewährt sich die Methode der Umdeutung gleichermaßen. Viele Beispiele erfolgreichen Coachings belegen, dass selbst die Definition dessen, was man ist, änderbar ist. Was zunächst in Übungen umgesetzt wird, findet später auch im Alltag eine Anwendung.

Die Therapie mit NLP-Methoden wird heutzutage oft als systemisch angesehen (siehe auch: systemisch denken). Während die NLP-Praktizierenden früher eher individualpsychologischen Ansätzen gefolgt sind, ist die Sichtweise heute eher systemisch. Das bedeutet, sie ist stärker auf Dynamiken von Situationen und auf die Effekte von bestimmten Handlungs- oder Sichtweisen ausgerichtet. Das systemische NLP hatte in der amerikanischen Familientherapeutin Virginia Satir (1916-1988) eine prominente Vertreterin.

Diese Richtung des neurolinguistischen Programmierens eignet sich insbesondere für Übungen mit größeren Gruppen – etwa Paare oder Familien, Institutionen und Organisationen, aber auch Arbeitsteams oder andere. Innerhalb dieses Systems wird untersucht, wie der Einzelne sich innerhalb der Gruppe positioniert, welche Rolle er im Gruppengefüge spielt, und welche Verstrickungen oder Konsequenzen damit verbunden sind.

Die Frage „Was ist ein Reframing?“ hat also einen allgemeinen Bezugsrahmen im NLP-Kontext. Die Technik des Umdeutens kann aber in zahlreichen Kontexten Anwendung finden. Sie ist sehr flexibel und kann sich verschiedenen Situationen anpassen. Die Definition von Reframing lässt jedwede kommunikative Interaktion zu. Am Ende des Prozesses steht immer das Umdeuten dessen, was neuer Denk-, Sicht- oder Handlungsoptionen bedarf.

Quellen:

Kurzzitate zum Stichwort: Reframing
Definitionen, Kurzaussagen etc. aus Fachliteratur

Reframing ist hilfreich, wenn wir oder ein Klient in einer negativen Situation festgefahren sind und glauben nicht weiter zu kommen.  Wie funktioniert Reframing? Als NLP´ler können Sie einer Situation mehrere Bedeutungen geben, indem Sie darüber reflektieren, ob das, was in dem  Moment unpassend erscheint, in einer anderen Situation vielleicht eine hilfreiche Fähigkeit ist. Bei einem Klienten lässt sich das über verschiedene Techniken anwenden. Beispielsweise durch das Herausfinden von Werten, durch die Auflösung einer Generalisierung mit einem Gegenbeispiel usw. Was wäre, wenn ich Reframing anwenden würde? Sie können positive Absichten hinter störenden Verhaltensweisen oder Symptomen erkennen bzw. anerkennen. Sie würden wahrnehmen, in welchem Kontext ein störendes Verhalten durchaus seine Berechtigung hat. Sie hätten die Möglichkeit, anstelle von hinderlichen Verhaltensweisen dienlichere zu finden.


Das könnte Sie auch interessieren:

Schlagworte: