Home » Fragetechniken (Schlagwort-Übersicht)

Fragetechniken - Alle Beiträge zu diesem Schlagwort auf www.soft-skills.com

Rhetorische Fragen als Stilmittel verstehen und nutzen

Rhetorische Frage - als rhetorisches Mittel eingesetzt (© Mangostar / Fotolia)

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Na, habe ich dir das nicht gleich gesagt? Sehe ich so aus, als sei ich deine Putzfrau? Hierbei handelt es sich um typische Beispiele für eine rhetorische Frage – als …

Feststellungsfragen nutzen – Was ist eine Feststellungsfrage? Wann und wie setze ich sie ein?

Feststellungsfrage Definition, Feststellungsfragen nutzen (© Clemens Schüßler / Fotolia)

Feststellungsfragen als Mittel der Schlagfertigkeit sowie als rhetorisches Stilmittel zur Argumentation, Überzeugung, Manipulation
Als Feststellungsfrage wird ein bestimmtes rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Dabei wird eine Feststellung mit einer Frage kombiniert. Bei der Feststellung kann es sich auch …

Nonverbal schlagfertig: (Provozierendes) Abwarten und fragendes Anschauen

Aha, ja, sicher, wenn Du meinst... (© Andreas Hilger / Fotolia)

Schlagfertigkeit auf nonverbale Art
Wer schlagfertig ist oder sein möchte, verfällt oftmals dem Glauben, immer und schnell auf verbale Konfrontationen reagieren zu müssen. Dem ist jedoch bei weitem nicht so, wenn man Schlagfertigkeit als Mittel zu …

Kontern mit der Salami-Taktik und einem Schwall von Gegenfragen

Konflikt voller Vorwürfe (© Rido / Fotolia)

Zerlegen Sie Allgemeinplätze & pauschale Angriffe
Viele Verbalangriffe basieren auf absoluten und / oder verallgemeinerte Aussagen. Absolute Aussagen nutzen so genannte Universalquantifikatoren wie „immer„, „nie„, „alles„, „jeder“ und „grundsätzlich„. Verallgemeinerte Aussagen sind ähnlich strukturiert: Hier wird …

Empathie als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Empathie als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (www.soft-skills.com)

Empathie und Einfühlungsvermögen
Empathie (Einfühlungsvermögen) ist die Fähigkeit, sich in die Gedanken, Gefühle und das Weltbild von anderen hineinzuversetzen. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „empatheia“ für „Einfühlung“ ab. Empathie impliziert, Gedanken und Gefühle des …

 

Offene Fragen, geschlossene Fragen, suggestive…

Für erfolgreiche Kommunikation ist es wichtig, die richtigen Fragen zum richtigen Zeitpunkt stellen zu können. Fragen sind von Bedeutung, um sachliche Inhalte und die Beziehung mit dem Gesprächspartner zu klären, Problemlösungen zu entwickeln, Gespräche zu steuern und sich persönlich wie beruflich weiterzuentwickeln.

Zur professionellen Gesprächsführung werden häufig folgende Frage-Typen eingesetzt:

  • Geschlossene Fragen zielen auf Sachinformation ab und geben enge Grenzen vor, indem der Gefragte meist nur mit „ja“ oder „nein“ antworten kann. Diese Fragetechnik ermöglicht schnelle Entscheidungen und strukturierte Gesprächsabläufe, setzt aber auch einseitige Kommunikationsschwerpunkte.
  • Offene Fragen zielen dagegen auf breitere Information über die Umstände von Gesprächsinhalten. Vorteil ist, dass diese Fragetechnik viele, auch unerwartete Antwortmöglichkeiten zulässt. Sie signalisiert Interesse am Gesprächspartner und ermöglicht tiefergehende Gespräche, die allerdings auch sehr ausschweifen können.
  • Weitere Fragetechniken dienen dazu, den Gesprächspartner zum Nachdenken und dem Gewinn neuer Erkenntnisse anzuregen (z. B. Zweifelsfragen, Skalierungsfragen, Gegenfragen, Suggestivfragen, zirkuläres oder sokratisches Fragen).
Fragetechniken: Die richtige Art von Fragen, auf die richtige Art und Weise stellen, zum richtigen Zeitpunkt (© amino2003 / Fotolia)

Fragetechniken: Die richtige Art von Fragen, auf die richtige Art und Weise stellen, zum richtigen Zeitpunkt (© amino2003 / Fotolia)

Welche Methode sich anbietet, hängt von der Situation und den Inhalten des jeweiligen Gesprächs ab. So erfordert ein Bewerbungsgespräch beispielsweise anderes Fragen als ein Konflikt- oder Beratungsgespräch. In Kommunikationstrainings oder Coachings kann der adäquate Umgang mit bestimmten Gesprächssituationen gelernt werden, und welche Fragetechnik sich wann am besten eignet.