Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber "wieder" nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht daran, was wir gemeint haben und was wir sagen wollten. Entscheidend ist - und das ist das "Primat der empfangenen Botschaft" - was bei Ihrem Gesprächspartner angekommen ist. Für eine erfolgreiche Kommunikation gibt nicht die … Weiterlesen...
Konfliktkompetenz / Konfliktmanagement
Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…
"Ich habe das Problem" hilft deeskalieren Eine für die eigene Konfliktkompetenz sehr förderliche Einstellung ist die mentale Haltung "Ich habe das Problem". Dies impliziert, dass die Lösung in erster Linie bei uns selbst liegt. Dies ist nicht immer der Fall, aber die entsprechende Einstellung führt zu einer sehr konstruktiven Gesprächshaltung, die den anderen von üblicherweise schnell auftauchenden Vorwürfen, Beschuldigungen und aggressiven Du-Botschaften verschont. Erst mal an die … Weiterlesen...
Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen
Die Gründe für Konflikte sind oftmals gleich... Um einen Konflikt professionell lösen zu können, müssen Sie in den allermeisten Fällen die Ursachen des Konflikts verstehen. Nur in Ausnahmefällen können Sie z.B. als Externer eine Lösung finden und vermitteln, ohne den Konflikt und die Konfliktursachen im Detail zu erkennen. Dies ist auch insofern bedeutsam, weil eine Konfliktlösung, die nicht an den Ursachen ansetzt, von den Beteiligten häufig emotional abgelehnt wird, auch wenn sie rational … Weiterlesen...
Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten
So erkennen Sie Konflikte, bevor sie eskalieren Konfliktkompetenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Konflikte bereits in frühen Entwicklungsstadien zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit, anbahnende Konflikte bereits im Keim zu ersticken bzw. zu behandeln. Dadurch verhindern Sie, dass kleine Kontroversen zu schwerwiegenden Konflikten eskalieren. Je niedriger die Eskalationsstufe eines Konflikte zu dem Zeitpunkt ist, bei dem die Konfliktlösung begonnen wird, umso erfolgreicher und … Weiterlesen...
Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede
Ein interessantes Konzept zum Verstehen unterschiedlicher Konflikte ist das Modell der heißen und kalten Konflikte. Zusammenfassung … Weiterlesen...
Merkmale von Konflikten
Neben den Anzeichen im Vorstadium von Konflikten (siehe Konfliktanzeichen zur Frühwarnung) lassen sich bereits ausgebrochene Konflikte anhand einiger charakteristischer Merkmale erkennen. Die folgenden Merkmale von Konflikten erheben lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sind aber den meisten Konflikttypen gemein: … Weiterlesen...
Was kennzeichnet eine gute Streitkultur? Wie konstruktiv streiten lernen?
Was kennzeichnet eine faire Streitkultur und wie kann man sie umsetzen? Das Streiten lernen wir eigentlich schon im Kindergarten. Unter Erwachsenen gibt es einige, die an sozialer Kompetenz seitdem nicht viel dazugelernt haben. Leider kann man in solchen Fällen nicht selbst auf die altbewährten Konfliktlösungsstrategien der Frühkindphase zurückgreifen und dem Kollegen das Schäufelchen überziehen. Zumindest wenn man sich nicht sowieso beruflich neu orientieren wollte ;-). Eine konstruktive … Weiterlesen...







