• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Sozialen Spannungen und Konfliktlösung

Soziale Spannungen lösen

Soziale Spannungen lösen | Methoden zur Konfliktlösung (© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com)

Verständnis und Methoden zur Lösung sozialer Spannungen

Soziale Spannungen sind ein allgegenwärtiges Phänomen, das sowohl im Alltag als auch am Arbeitsplatz immer wieder auftritt. Diese Spannungen können zwischen Kollegen, Nachbarn, Freunden oder Familienmitgliedern entstehen und beeinträchtigen das Zusammenleben erheblich. Das Verständnis für die Ursachen sozialer Spannungen ist der erste Schritt, um gezielt Methoden zur Lösung sozialer Spannungen anzuwenden und Konflikte effektiv zu bewältigen.

Das Ziel dieses Artikels ist es, praktische Methoden und Tipps zur Konfliktlösung bei sozialen Spannungen vorzustellen (zur Stärkung der Konfliktkompetenz / Konfliktlösungsfähigkeit als Soft Skill). Durch eine offene Haltung und den Einsatz bewährter Strategien können soziale Spannungen erfolgreich gelöst werden, um ein harmonisches Miteinander zu fördern.

Verständnis sozialer Spannungen

Definition und Ursachen sozialer Spannungen

Soziale Spannungen entstehen meist durch Missverständnisse, unterschiedliche Erwartungen oder Werte, Kommunikationsprobleme oder ungelöste Konflikte. Sie sind oft das Ergebnis von Konflikten, die nicht rechtzeitig erkannt oder nicht angemessen gelöst werden. Die Ursachen sozialer Spannungen können vielfältig sein, beispielsweise Unterschiede in der Persönlichkeit, kulturelle Divergenzen oder unklare Rollenverteilungen.

Typische Situationen, in denen soziale Spannungen entstehen

Solche Situationen umfassen Konflikte im Team, Meinungsverschiedenheiten in der Nachbarschaft, Spannungen zwischen Familienmitgliedern oder Auseinandersetzungen im Freundeskreis. Besonders im beruflichen Kontext sind soziale Spannungen häufig, wenn die Zusammenarbeit nicht reibungslos verläuft oder Erwartungen nicht erfüllt werden. Mehr zu den Merkmalen von Konflikten erfahren Sie hier: Merkmale von Konflikten.

Auswirkungen ungelöster sozialer Spannungen

Ungeklärte Konflikte und soziale Spannungen können langfristig zu Stress, vermindertem Teamgeist, schlechter Arbeitsqualität oder sogar gesundheitlichen Problemen führen. Für Gruppen bedeutet dies oft eine reduzierte Produktivität und ein negatives Klima. Daher ist es essenziell, soziale Spannungen zu lösen, um sowohl das individuelle Wohlbefinden als auch die Effektivität der Gemeinschaft zu sichern.

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Primat der empfangenen Botschaft: Weniger entscheidend ist, was im Kopf des Senders vorging, sondern was im Kopf des Empfängers angekommen ist (© jiris/Fotolia)

Primat der empfangenen Botschaft

Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber „wieder“ nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht daran, was wir gemeint haben und was wir sagen wollten. Entscheidend ist – und das ist das „Primat der…

Weiterlesen … Primat der empfangenen Botschaft

Die Lösung liegt bei uns selbst: Wenn wir uns in Konflikten immer zuerst an die eigene Nase fassen und uns großzügig-souverän die Einstellung 'Ich habe das Problem' als Grundhaltung zulegen, werden sich viele Streit-Situation extrem souverän meistern lassen (© Fearne / Fotolia)

Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…

„Ich habe das Problem“ hilft deeskalieren Eine für die eigene Konfliktkompetenz sehr förderliche Einstellung ist die mentale Haltung „Ich habe das Problem“. Dies impliziert, dass die Lösung in erster Linie bei uns selbst liegt. Dies ist nicht immer der Fall, aber die entsprechende Einstellung führt zu einer sehr konstruktiven Gesprächshaltung, die den anderen von üblicherweise…

Weiterlesen … Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…

Das gibt Ärger: So unterschiedlich Konflikte auch sind, so ähnlich die Ursachen oft

Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen

Die Gründe für Konflikte sind oftmals gleich… Um einen Konflikt professionell lösen zu können, müssen Sie in den allermeisten Fällen die Ursachen des Konflikts verstehen. Nur in Ausnahmefällen können Sie z.B. als Externer eine Lösung finden und vermitteln, ohne den Konflikt und die Konfliktursachen im Detail zu erkennen. Dies ist auch insofern bedeutsam, weil eine…

Weiterlesen … Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen

Konfliktanzeichen: Grübeln - da bahnt sich Ärger an... (© chuugo / Fotolia)

Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten

So erkennen Sie Konflikte, bevor sie eskalieren Konfliktkompetenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Konflikte bereits in frühen Entwicklungsstadien zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit, anbahnende Konflikte bereits im Keim zu ersticken bzw. zu behandeln. Dadurch verhindern Sie, dass kleine Kontroversen zu schwerwiegenden Konflikten eskalieren. Je niedriger die Eskalationsstufe eines Konflikte zu dem Zeitpunkt ist,…

Weiterlesen … Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten

Konfliktlösung bei sozialen Spannungen

Bedeutung der Konfliktlösung

Die Konfliktlösung bei sozialen Spannungen ist entscheidend, um Missverständnisse auszuräumen und das gegenseitige Verständnis zu fördern. Effektive Konfliktlösung trägt dazu bei, das Vertrauen wiederherzustellen und eine positive Atmosphäre zu schaffen.

Unterschiedliche Ansätze zur Konfliktlösung

Es gibt verschiedene Methoden zur Lösung sozialer Spannungen, darunter Mediation, offene Kommunikation, oder auch die Anwendung bestimmter Kommunikationstechniken. Ein proaktiver Ansatz zur Konfliktlösung ist zudem sehr empfehlenswert, um Eskalationen vorzubeugen und soziale Spannungen nachhaltig zu lösen.

Vorteile einer proaktiven Konfliktlösung

Proaktive Konfliktlösung verhindert, dass Spannungen sich verschärfen, und fördert eine offene Kommunikation. Dadurch werden soziale Spannungen gelöst, bevor sie zu größeren Problemen führen. Siehe auch den Artikel zum Thema Frustrationstoleranz.

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Heiße vs. kalte Konflikte: oftmals sind die hitzig und offen ausgetragenen Streits deutlich besser zu handlen als subtile Konflikte voller frustriertem Schweigen, intriganten Schädigungen und Resignation (© stokkete / Fotolia)

Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede

Ein interessantes Konzept zum Verstehen unterschiedlicher Konflikte ist das Modell der heißen und kalten Konflikte. Heiße Konflikte sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie offen sichtlich sind (von Außenstehenden erkennbar sind) und offen ausgetragen werden. Die beteiligten Parteien sind von ihren Standpunkten in der Regel dermaßen überzeugt oder die Sache ist ihnen so wichtig, dass sie…

Weiterlesen … Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede

Konflikt kurz vor dem Explodieren (© apops / Fotolia)

Merkmale von Konflikten

Neben den Anzeichen im Vorstadium von Konflikten (siehe Konfliktanzeichen zur Frühwarnung) lassen sich bereits ausgebrochene Konflikte anhand einiger charakteristischer Merkmale erkennen. Die folgenden Merkmale von Konflikten erheben lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sind aber den meisten Konflikttypen gemein: (mehr …)

Weiterlesen … Merkmale von Konflikten

Was kennzeichnet eine gute Streitkultur? Wie konstruktiv streiten lernen?

Was kennzeichnet eine faire Streitkultur und wie kann man sie umsetzen? Das Streiten lernen wir eigentlich schon im Kindergarten. Unter Erwachsenen gibt es einige, die an sozialer Kompetenz seitdem nicht viel dazugelernt haben. Leider kann man in solchen Fällen nicht selbst auf die altbewährten Konfliktlösungsstrategien der Frühkindphase zurückgreifen und dem Kollegen das Schäufelchen überziehen. Zumindest…

Weiterlesen … Was kennzeichnet eine gute Streitkultur? Wie konstruktiv streiten lernen?

Methoden zur Lösung sozialer Spannungen

Um soziale Spannungen lösen zu können, sind bewährte Methoden zur Lösung sozialer Spannungen unerlässlich. Diese Techniken helfen dabei, Konflikte konstruktiv anzugehen und Missverständnisse zu klären. Zu den wichtigsten Methoden zählen effektive Kommunikationstechniken, Mediation, Empathie sowie das Gestalten von Win-Win-Lösungen. Außerdem sind präventive Maßnahmen wie Teambuilding und offene Kommunikation entscheidend, um soziale Spannungen langfristig zu vermeiden.

Kommunikationstechniken

Aktives Zuhören und Ich-Botschaften sind zentrale Elemente, um Konflikte bei sozialen Spannungen zu lösen. Beim aktiven Zuhören geht es darum, den Gesprächspartner wirklich zu verstehen und seine Sichtweise wertschätzend aufzunehmen. Ich-Botschaften helfen, eigene Gefühle und Bedürfnisse klar zu kommunizieren, ohne den anderen anzugreifen. Weitere Informationen finden Sie auch im Artikel zu Soft Skills & soziale Intelligenz.

Mediation und Moderation

Bei komplexeren Konflikten kann eine neutrale Drittperson, also ein Mediator, helfen, die sozialen Spannungen zu lösen. Mediation fördert die offene Kommunikation und unterstützt alle Parteien dabei, gemeinsam eine Lösung zu erarbeiten. Diese Methode ist besonders effektiv bei Konflikten, die durch emotionale Blockaden geprägt sind.

Empathie und Perspektivübernahme

Empathie ist essenziell, um soziale Spannungen lösen zu können. Wer die Perspektive des Gegenübers einnimmt, schafft Verständnis und baut Brücken.

Gestaltung von Win-Win-Lösungen

Win-Win-Lösungen stellen sicher, dass alle Beteiligten von der Konfliktlösung profitieren. Dies fördert ein nachhaltiges Zusammenleben und stärkt das Vertrauen. Das Ziel ist, gemeinsame Interessen zu erkennen und Kompromisse zu finden, die alle zufriedenstellen.

Präventive Maßnahmen

Vorbeugend wirken Maßnahmen wie Teambuilding, offene Kommunikation und regelmäßige Feedbackgespräche. Diese helfen, soziale Spannungen zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu lösen.

Praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Erkennen und Analysieren der Spannungen: Beobachten Sie die Situation aufmerksam und identifizieren Sie die Ursachen.
  2. Gesprächsplanung: Bereiten Sie sich vor, wählen Sie einen geeigneten Zeitpunkt und Rahmen für das Gespräch (siehe auch Gespräche / Gesprächsführung verbessern).
  3. Durchführung des Konfliktgesprächs: Nutzen Sie Techniken wie aktives Zuhören und Ich-Botschaften, um offen und respektvoll zu kommunizieren.
  4. Vereinbarung von Lösungen: Finden Sie gemeinsam nachhaltige Kompromisse und Vereinbarungen.
  5. Nachverfolgung und Stabilisierung der Lösung: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt und passen Sie Maßnahmen bei Bedarf an.

Tipps und Empfehlungen

  • Zeigen Sie Einfühlungsvermögen und Geduld im Umgang mit Konflikten.
  • Respektieren Sie persönliche Grenzen und Gefühle der Beteiligten.
  • Bei komplexen Konflikten kann professionelle Hilfe wertvoll sein. Zögern Sie nicht, externe Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Mehr zum Thema:

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Fallbeispiele

Beispiel 1: Konflikt im Team

In einem Team kam es zu Spannungen aufgrund unklarer Verantwortlichkeiten. Durch den Einsatz von Konfliktlösung bei sozialen Spannungen, bei denen alle Teammitglieder ihre Sichtweisen schilderten, konnte eine klare Rollenverteilung erarbeitet werden. Die offene Kommunikation förderte das Verständnis und das Vertrauen wurde wiederhergestellt.

Beispiel 2: Spannungen in der Nachbarschaft

Nach mehreren Streitigkeiten über gemeinschaftliche Flächen entschied man sich für eine Mediation. Der neutrale Moderator half, die gegenseitigen Erwartungen zu klären und Win-Win-Lösungen zu entwickeln. Die Konflikte wurden so dauerhaft beigelegt, und das nachbarschaftliche Zusammenleben verbessert.

Soziale Spannungen lösen | Methoden zur Konfliktlösung (© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com)
Soziale Spannungen lösen | Methoden zur Konfliktlösung (© Andrii Yalanskyi / stock.adobe.com)

Fazit

Die wichtigsten Methoden zur Lösung sozialer Spannungen basieren auf Kommunikation, Empathie und proaktiven Maßnahmen. Eine offene Haltung und klare Kommunikation sind entscheidend, um Konflikte bei sozialen Spannungen effektiv zu bewältigen. Mit den vorgestellten Strategien können Sie soziale Spannungen lösen und ein harmonisches Miteinander fördern.

Welche Strategien gegen soziale Spannungen gibt es?

Um soziale Spannungen effektiv anzugehen, stehen verschiedene Strategien zur Verfügung. Eine wichtige Methode ist die offene Kommunikation, bei der Betroffene ihre Anliegen und Gefühle klar und respektvoll äußern. Dies fördert das gegenseitige Verständnis und kann Missverständnisse aus dem Weg räumen. Zudem ist Mediation eine bewährte Technik, bei der eine neutrale Drittperson hilft, Konflikte zu moderieren und gemeinsame Lösungen zu finden. Konfliktlösungstrainings und Workshops können ebenfalls dazu beitragen, soziale Kompetenzen zu stärken und Konfliktfähigkeit zu verbessern.

Eine weitere Strategie ist die Förderung von Empathie und Toleranz durch Bildungsarbeit und Sensibilisierungskampagnen. Das Bewusstsein für die Vielfalt und die gemeinsamen Interessen aller Beteiligten kann Spannungen mindern. Auch präventive Maßnahmen, wie die Schaffung fairer Strukturen und die Förderung von sozialer Gerechtigkeit, sind essenziell, um Spannungen gar nicht erst entstehen zu lassen. Es ist wichtig, eine Kultur des Dialogs zu etablieren, bei der alle Stimmen gehört werden und Konflikte als Chance für Entwicklung gesehen werden.

Schließlich spielen auch politische und gesellschaftliche Initiativen eine bedeutende Rolle. Gesetzliche Regelungen gegen Diskriminierung, soziale Programme und integrative Maßnahmen unterstützen den Abbau von Spannungen auf breiter Ebene. Insgesamt ist ein ganzheitlicher Ansatz notwendig, der sowohl individuelle als auch strukturelle Aspekte berücksichtigt, um soziale Spannungen nachhaltig zu lösen.

Mehr zum Thema:

Geduld und Verständnis: Zwei Tugenden (oder Soft Skills?), die in Konflikten und sonstigen schwierigen Situationen fast immer hilfreich sind... (© jesadaphorn / Fotolia)

Geduld und Verständnis in Beziehungen

Veröffentlicht am 30.09.2025 von Redaktion www.soft-skills.com

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com