
Schlagfertigkeitstechniken und Kontertechniken
Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, auf verbale Angriffe zeitnah so zu reagieren, dass die persönliche Souveränität trotz des Angriffs gewahrt bleibt. Die Hauptfähigkeit dabei liegt darin, sich nicht provozieren zu lassen und sich nicht zu rechtfertigen, sondern stattdessen unter Nutzung verschiedener Schlagfertigkeitstechniken verbal zu kontern.
Entsprechende Reaktionen können zum Beispiel humorvoll und ironisch erfolgen, zum Teil aus Rückfragen bestehen, den verbalen Angriff umdeuten oder auch in Form eines verbalen Gegenangriffs auftreten.
Schlagfertigkeit ist im Berufs- wie Privatleben gleichermaßen wichtig und nützlich. Auf beruflicher Ebene kann Schlagfertigkeit helfen, sich gegen verbale Angriffe von Kollegen, Chefs oder Kunden zu wehren, die unter die Gürtellinie gehen, eine persönlich und nicht in der Sache angreifen oder einfach inhatlich wie formal unangemessen sind. Schlagfertigkeit hilft im Rahmen von Präsentation, freien Reden, in Verhandlungen, in Diskussionen – schlicht überall, wo Sie Gefahr laufen, von anderen kritisiert oder angegriffen zu werden.
Dabei können Sie Art und Ausmaß der Schlagfertigkeit gezielt steuern – passend zur Art des verbalen Angriffs. Inhaltlich berechtigte Kritik können Sie mit Humor und Ironie ab- und umlenken, bei harten persönlichen Angriffen den Ball aber auch ebenso gepfeffert zurückschießen. Im Bereich der Schlagfertigkeit gibt es für fast jede Situation eine geeignete Technik.
Schlagfertiger werden! – Drei Arbeitsebenen:
Wie bei allen Soft Skills lässt sich Schlagfertigkeit auf drei Ebenen betrachten und trainieren: Auf der mentalen Ebene, der Ebene der Modelle und auf der Ebene der Methoden.
- Auf der mentalen Ebene geht es Beispiel um Angriffsstress und den Umgang mit Überrumpelung und die Etablierung der Vorstellung eines Aufprallschutzes.
- Im Bereich der Modelle geht es um Grundwissen und Bewusstsein über die Gefahren unangemessener Schlagfertigkeit, die Wirkung von Humor und Selbstironie beim Kontern oder die Ziele und Wirkungen provokativer verbaler Angriffe.
- Methoden: Die Vielzahl der Schlagfertigkeitstechniken (Kontertechniken) bildet den Großteil der Trainingsmöglichkeiten rund um Schlagfertigkeit. Beispiele für entsprechende Methoden und Techniken sind die Einwandkartei (vgl. Einwandbehandlung Methoden), die Gerade-weil-Technik, die Besser-als-Technik, das Sachliche Zurückfragen, das Abweisende Zurückfragen, die SIHR-Technik oder das Absurde Theater.

Nutzen des Trainings von Schlagfertigkeit
- Sie bewahren in Situationen, in denen Sie persönlich und/oder sachlich angegriffen werden, leichter Ihre Souveränität.
- Sie gewinnen und bewahren sich den Respekt anderer, wenn Sie schlagfertig und rhetorisch geschickt auf verbale Angriffe reagieren.
- Sie verbessern Ihr Überzeugungsvermögen in Diskussionsrunden und Verhandlungen.
- Sie wirken intelligent, wortgewandt und gewitzt – und bei angemessener und humorvoller Schlagfertigkeit auf die meisten Menschen auch sympathisch.
- Sie fühlen sich selbstsicherer und besitzen ein gesteigertes Selbstvertrauen/Selbstbewusstsein.
- Sie können sich mit sanften Kontertechniken aus Angriffs- und Kritiksituationen befreien, ohne zwangsläufig einen Gegenangriff zu starten.
- Sie meistern peinliche Situationen und bewahren die Fassung.
- Sie parieren schnell und elegant, wenn Sie jemand als Person und Mensch unsachlich angreift.
- Sie setzen Ihre Sprache treffsicher(er) ein.
- Sie können sich gegen unfaire Angriffe wehren.
Einordnung Schlagfertigkeit im Soft Skills Würfel
Schlagfertigkeit als Soft Skill ist Bestandteil folgender Kompetenzfelder:
Die Einordnung in das Kompetenzfeld der Kommunikativen Kompetenz ergibt sich daraus, dass Schlagfertigkeit zwangsläufig mit Kommunikation zu tun hat und primär auf Kommunikationstechniken (Schlagfertigkeitstechniken, Kontertechniken) beruht. Die Kommunikationskompetenz eines Menschen setzt sich aus einer Summe von Soft Skills zusammen; rhetorische Kompetenz und Schlagfertigkeit sind hier besonders wichtige Soft Skills.
Gleichzeitig hat Schlagfertigkeit im Soft Skills Würfel eine Schnittmenge zur personalen Kompetenz, da Schlagfertigkeitstechniken im Sinne von Methoden auch zur persönlichen Methodenkompetenz gehören und vor allen Dingen auch unabhängig von realen Kommunikationssituationen erlernt werden können. Einzelne Schlagfertigkeitstechniken lassen sich aus Büchern erlernen, wenn das eigene Kompetenzportfolio erweitert werden soll.
Zitate rund um Schlagfertigkeit und Kontern
Schlagfertigkeit ist das, was einem auf dem Heimweg einfällt.
Unbekannt
Auf Erden ist die größte Pein: auf Kommando geistreich sein.
Rudolf Presber, Journalist und Schriftsteller
Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com
Schlagfertigkeitstechniken: SIHR-Technik
Sie haben Recht, und/aber… Wenn Menschen Sie verbal angreifen, rechnen diese in aller Regel am wenigsten damit, dass Sie ihnen zustimmen. Diesen Umstand können Sie nutzen, um im wahrsten Sinne der Überraschung schlagfertig zu sein. Die dafür verwendbare SIHR-Technik steht für den Schlüsselsatz „Sie haben Recht“. Pflichten Sie dem Angreifer bei… Anstatt sich gegen einen…
Nachdenker-Technik: Zeit gewinnen statt Zwang zum Kontern
Vertagen Sie die Reaktion auf einen Angriff Das Hinterhältige an Verbalattacken ist, dass wir meist das Gefühl haben, wir müssten sofort darauf reagieren. Selbst bei höflich aber bestimmt vorgetragener Kritik fallen die meisten Menschen sofort in einen Modus, in dem alle Kräfte und Konzentration auf Verteidigung gerichtet sind. Das macht uns in vielen Fällen nur…
Weiterlesen … Nachdenker-Technik: Zeit gewinnen statt Zwang zum Kontern
Unerwartetes Zustimmen als Schlagfertigkeitstechnik
Unerwartetes Zustimmen als Kontermethode: Eine der besonders wirksamen Schlagfertigkeits-Techniken ist das „Unerwartete Zustimmen“. Warum diese Technik so gut funktioniert? Nun, das Ziel von Beleidigungen oder sonstigen verbalen Angriffen besteht in den meisten Fällen darin, Sie mundtot zu machen und/oder in einen Modus des „Sich-Rechtfertigens“ zu bringen. Doch sich rechtzufertigen, sich zu verteidigen, bedeutet immer eine…
Weiterlesen … Unerwartetes Zustimmen als Schlagfertigkeitstechnik
Kontern mit der Salami-Taktik und einem Schwall von Gegenfragen
Zerlegen Sie Allgemeinplätze & pauschale Angriffe Viele Verbalangriffe basieren auf absoluten und / oder verallgemeinerte Aussagen. Absolute Aussagen nutzen so genannte Universalquantifikatoren wie „immer“, „nie“, „alles“, „jeder“ und „grundsätzlich“. Verallgemeinerte Aussagen sind ähnlich strukturiert: Hier wird eine einmalige oder gelegentliche Beobachtungen in der Art hochgerechnet, dass ein absoluter Eindruck und eine absolute Behauptung entsteht. Beispiele…
Weiterlesen … Kontern mit der Salami-Taktik und einem Schwall von Gegenfragen
Bedenkenträger-Killerphrasen kontern: „Wenn X gegeben/gelöst/geklärt ist – sind Sie dann dafür?“
Eine Herausforderung im Kontext von Schlagfertigkeit ist der Umgang mit Killerphrasen. Derer gibt es verschiedene Typen. Ein Typ, den man häufiger im beruflichen Kontext findet, sind sogenannte „Bedenkenträger“-Killerphrasen. Klassische Beispiele für solche Einwürfe, die man sich z.B. in Meetings oder Präsentationen anhören muss: „Dafür fehlt uns die Zeit.“ „Dafür fehlt uns das Geld.“ „Dafür haben…
Schlagfertigkeitstechniken: Besser-als-Technik
Nehmen Sie Vorwürfen die Macht durch Relativierung Mitunter können Sie einfach nicht negieren, dass jemand mit einem geäußerten Vorwurf oder einer für Sie unangenehmen Aussage einfach Recht hat. In diesem Fall ist es für Ihre persönliche Souveränität hilfreich, nicht auf den Einwand an sich einzugehen und sich zwangsläufig in einen Rechtfertigungs- und Verteidigungsmodus zu begeben…
Weiterlesen … Schlagfertigkeitstechniken: Besser-als-Technik
Nonverbal schlagfertig: (Provozierendes) Abwarten und fragendes Anschauen
Schlagfertigkeit auf nonverbale Art Wer schlagfertig ist oder sein möchte, verfällt oftmals dem Glauben, immer und schnell auf verbale Konfrontationen reagieren zu müssen. Dem ist jedoch bei weitem nicht so, wenn man Schlagfertigkeit als Mittel zu mehr Souveränität versteht. Dann ist es oftmals hilfreich, erst einmal gar nichts zu sagen und abzuwarten, was geschieht. „Ich…
Weiterlesen … Nonverbal schlagfertig: (Provozierendes) Abwarten und fragendes Anschauen
Schlagfertigkeit: „Gerade weil“-Technik
Funktionieren Sie Gegenargumente zum Beweis um Die Gerade-weil-Technik ist eine gewitzte Konter-Methode, um auf Einwände eines Gesprächspartners einzugehen, der selbst nicht gerade fair und konstruktiv in der Diskussion ist. Im Kern geht es darum, dass Sie den Einwand aufgreifen und als Ursache oder Argument dafür benutzen, dass Ihre eigene Aussage bzw. Ihr eigenes Argument „genau…
Killerphrasen – Wie sie funktionieren, und: Wie begegnen, abwehren, kontern?
Killerphrasen fürchten wir nicht umsonst, denn sie haben das Potential, uns mundtot zu machen, in Rage zu versetzen, uns aus dem Konzept zu bringen, uns der Lächerlichkeit preiszugeben, uns in der Auseinandersetzung eine Niederlage zu verpassen. Doch wie sollen wir Killerphrasen begegnen, wie kann man Killerphrasen abwehren, wie Killerphrasen kontern? Auf dieser zentralen Übersichtsseite haben…
Weiterlesen … Killerphrasen – Wie sie funktionieren, und: Wie begegnen, abwehren, kontern?
Eristik
Einfach Recht behalten? Als Eristik wurde ursprünglich die Kunst des philosophischen Streitgespräches bezeichnet. Der Begriff wurde von Plato und Aristoteles für die Disputierkunst der Sophisten verwendet. Die Eristik ist die „hässliche“ Verwandte der Dialektik, die nach Wahrheit strebt; Eristik will nichts als Selbstbehauptung. Schopenhauer hat mit seiner eristischen Dialektik einen positiven Aspekt gesetzt und stellt…