• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Selbstbewusstsein » Persönliche SWOT-Analyse

Persönliche SWOT-Analyse durchführen – für mehr Selbstbewusstheit und mehr Selbstbewusstsein

Persönliche SWOT-Analyse durchführen: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken (© Coloures-pic / Fotolia)

Ihre Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen

Eine wesentliche Methode zur Steigerung von Selbstbewusstsein ist die persönliche SWOT-Analyse. Diese Technik, welche auch aus der Betriebswirtschaftslehre und allen gängigen MBA-Studiengängen sowie wirtschaftlichen Weiterbildungen bekannt ist, stellt darauf ab, Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Sache oder Person herauszuarbeiten.

Die Abkürzung steht für die entsprechenden englischen Begriffe „strengths„, „weaknesses„, „opportunities“ und „threats„. Was im Rahmen von strategischen Entscheidungen in der Wirtschaftswelt genutzt wird, um Geschäftsideen, Unternehmen oder ganze Branchen einfach zu bewerten und Analyseergebnisse in einer übersichtlichen Struktur zusammenzufassen, lohnt sich auch für das Training von Selbstbewusstsein (siehe auch: selbstsicherer werden Tipps) und nachgelagert von Selbstvermarktungsvermögen.

Persönliche SWOT-Analyse für mehr Selbstkenntnis

Selbstkenntnis ist Voraussetzung für glaubwürdiges Selbstbewusstsein. Bedeutsam ist die SWOT-Technik vor allen Dingen, weil Sie entscheidend die Selbstkenntnis steigern kann. Selbstkenntnis wiederum ist eine essentielle Voraussetzung für glaubwürdiges Selbstbewusstsein.

Nur wer genau weiß, was er mag und was er gut kann, kann dieses Wissen auch glaubwürdig und authentisch anderen gegenüber kommunizieren.

Um dabei aber ein möglichst „objektives“ Bild zu ermöglichen, d.h. keine falsche Selbstsicherheit oder gar den Eindruck von Überlegenheit, Arroganz oder Größenwahn zu erzeugen, sollte eine solche Analyse und das Training von Selbstbewusstsein nicht nur auf die Stärken abstellen, sondern auch die Schwächen und persönlichen Risikofaktoren bewusst machen und bewusst halten. Zwar geht es im Sinne einer positiven, konstruktiven und selbstbewussten Lebenseinstellung immer darum, mit den Stärken zu arbeiten („Stärken stärken“) und Stärken zu kommunizieren. Ein zu einseitige Fokussierung kann jedoch eine balancierte und damit auch glaubwürdige Selbsteinschätzung unterminieren und damit das nach außen getragene Selbstbewusstsein unglaubwürdig bis lächerlich machen.

SWOT-Analyse – Schritt für Schritt

In den klassischen Lehrbuch-Darstellungen zur SWOT-Analyse teilen Sie ein Blatt in vier Quadranten auf und beschriften diese entsprechend mit Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken. Jede andere Form, zum Beispiel eine Seite pro Aspekt erfüllt jedoch ebenso seinen Zweck. Entscheidend ist, dass die Visualisierung für Sie übersichtlich und einprägsam ist, so dass Sie sich diese zum Beispiel an einer Wand befestigen können und beim regelmäßigen Blick darauf die einzelnen Punkte überdenken können.

Um ein möglichst objektives SWOT-Analyse-Ergebnis zu erzielen, hat es sich ein Selbstbild/Fremdbild-Abgleich als nützliche Vorgehensweise erwiesen. Dabei setzen Sie sich mit einer weiteren, Ihnen bekannten Person zur gemeinsamen SWOT-Analyse zusammen. Jeder hat ca. eine halbe Stunde Zeit, auf einen Notizzettel strukturiert die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (auch: Bedrohungen) zu notieren (ggf. kann auch ein gutes Brainstorming Tool genutzt werden), die er für die eigene Person selbst zu (er)kennen glaubt. Eine weitere halbe Stunde erarbeitet jeder einen analogen Stichpunktzettel mit den Aspekten, die er für die den jeweils anderen erkennt. Nach einer Stunde Bearbeitungszeit existieren für jede Person zwei SWOT-Analysen – einmal als „Selbstbild“ und einmal als „Fremdbild“.

Ergebnisse abgleichen, diskutieren, zusammenfassen

Die erarbeiteten SWOT-Ergebnisse können nun entweder direkt abgeglichen, diskutiert und zusammengefasst werden. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass jeder seine Ergebnisse mehr oder weniger frei präsentiert. Auf diese Weise kann in einem Arbeitstreffen nicht nur eine SWOT-Analyse als Grundlage für mehr Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein erstellt werden, sondern gleichzeitig auch die eigene Präsentationskompetenz trainiert werden. Wenn Sie die Präsentation zudem per Videokamera aufzeichnen, erhöhen Sie den „Präsentationsdruck“ in Richtung des Niveaus einer „offiziellen“ Präsentation. Gleichzeitig haben Sie – so Sie die Videoaufzeichnung entsprechend aufheben – viele Jahre später eine dann vermutlich sehr amüsante Erinnerung an jüngere Jahre. Ein solches Videoband kann – unter Freunden – 10 Jahre später eine wunderbare Erinnerung, aber auch Unterhaltung sein.

Tipps und Hinweise

Für die einzelnen Rubriken gelten aus Erfahrung folgende Hinweise:

  • Berücksichtigen Sie bei Stärken sowohl Fertigkeiten im Sinne von Fach- und Methodenkenntnissen als auch Fähigkeiten und Eigenschaften im Sinne von persönlichen Charaktermerkmalen.
  • Das gleiche gilt für das Notieren vorhandener Schwächen.
  • Bei den Chancen gilt einerseits auf berufliche, aber auch persönliche Entwicklungsmöglichkeiten abzustellen. Oftmals leiten sich Chancen auch aus den Stärken ab. Erfahrungsgemäß wirken im Fremdbild genannte Chancen auf Menschen als starke Motivatoren: Wenn jemand, der einen gut kennt, ein – für den Betroffenen persönlich überraschendes – Potential nennt, setzt dies beim Betroffenen eine Reihe von Aha-Effekten aus und führt oftmals zu einem gesteigerten Selbstbewusstsein, dass der andere einem das Genannte zutraue.
  • Im Feld dar Risiken oder Bedrohungen geht es vor allen Dingen darum, mögliche negative Entwicklungen vorweg zu nehmen, welche sich aus persönlichen Eigenschaften und Schwächen, der Extrapolation des bisher zu verzeichnenden Entwicklungsweges und sich verändernder Rahmenbedingungen ergeben können.

Zusammenfassung

  • Die SWOT-Analyse untersucht die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken (strengths, weaknesses, opportunities, threats) einer Person, Sache oder Situation.
  • SWOT-Analysen erhöhen die für glaubwürdiges Selbstbewusstsein notwendige Selbstkenntnis.
  • Die Analyse-Ergebnisse lassen sich „objektivieren“, wenn die SWOT-Analyse einmal selbst (Selbstbild) und einmal durch eine andere, näherstehende Person (Fremdbild) durchgeführt wird.

10.01.2024 by skillusdev Kategorie: Selbstbewusstsein, Selbstvermarktungsfähigkeit, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Schwächen, Selbstbewusstsein, Selbstvermarktungsfähigkeit, Stärken

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com