• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Entscheidungsstärke » Szenariotechnik "Worst case" vs. "Best case" stärkt Entscheidungsfähigkeit

Worst-Case-/Best-Case-Methode zur Entscheidungserleichterung

Worst case und Best case: Wer sich mittels Szenariotechnik das beste und schlimmste Szenario durchdenkt, erleichtert oftmals seinen Entsdcheidungsprozess. Diese Methode stärkt die Entscheidungsfähigkeit und damit auch Handlungsfähigkeit. (© bluedesign / stock.adobe.com)

Worst-Case vs. Best-Case: Entscheidungskraft durch Szenarien stärken

Entscheidungsstärke gehört zu den wichtigsten Soft Skills – besonders für Menschen in Führungspositionen, im Projektmanagement oder als Unternehmer. Doch nicht jeder fällt Entscheidungen mit Leichtigkeit. Gerade bei weitreichenden Entscheidungen kommt es schnell zu Unsicherheiten, Entscheidungsaufschub oder gar Blockaden. Eine praxiserprobte Methode, um mehr Klarheit und Sicherheit in den Entscheidungsprozess zu bringen, ist die sogenannte Worst-Case-/Best-Case-Methode. Sie beruht auf Elementen der Szenariotechnik, wie man sie aus dem Risikomanagement kennt, und hilft dabei, gedanklich ein Spektrum möglicher Konsequenzen zu durchdenken. Vgl.: Szenariotechnik / Szenariobildung.

Was steckt hinter der Worst-Case-/Best-Case-Methode?

Bei dieser Methode geht es darum, für eine bevorstehende Entscheidung zwei gegensätzliche Szenarien zu entwickeln:

  • Worst-Case-Szenario: Was ist das Schlimmste, was passieren könnte?
  • Best-Case-Szenario: Was wäre das bestmögliche Ergebnis?

Optional kann zusätzlich ein „Realistic Case“ – also ein mittleres Szenario – ergänzt werden. Der Fokus liegt aber darauf, sich mit den beiden Extrempunkten auseinanderzusetzen, um die eigene emotionale Blockade zu überwinden und rationale Klarheit zu gewinnen.

Ziel ist es, eine fundierte Grundlage zu schaffen, auf der man die Tragweite einer Entscheidung besser beurteilen kann. Gleichzeitig wird die Entscheidungsfreude gestärkt, weil Unsicherheiten reduziert werden.

Warum diese Methode funktioniert

In der Szenarioanalyse arbeitet man gezielt mit gedanklichen Modellen, um mögliche Entwicklungen zu simulieren. Diese Vorgehensweise wird nicht nur im Risikomanagement eingesetzt, sondern auch in der Strategieberatung, im Coaching oder in der Persönlichkeitsentwicklung.

Durch die bewusste Berücksichtigung unterschiedlicher Ausgänge wird das Gehirn gezwungen, Alternativen durchzudenken und sich mit Konsequenzen auseinanderzusetzen. Dies ist auch hilfreich für:

  • perfektionistische Menschen, die oft Entscheidungen vermeiden, um Fehler zu vermeiden.
  • Menschen mit der Tendenz zur Übersteuerung, die sich zwischen Aktionismus und Lähmung bewegen.
  • alle, die Initiative zu ergreifen lernen wollen, ohne sich dabei von Angst lähmen zu lassen.

Zudem wirkt diese Methode der negativen Rückkopplung entgegen, bei der man sich in Gedankenschleifen verliert, ohne zu einem Entschluss zu kommen.

Youtube-Video: Szenariotechnik erklärt (youtube.com/watch?v=OlMNzD-t2Ak)

So funktioniert die Worst-/Best-Case-Methode Schritt für Schritt:

1. Entscheidung identifizieren

Formuliere die konkrete Entscheidung, die ansteht – schriftlich. Beispiel: „Soll ich das Jobangebot in einer anderen Stadt annehmen?“

2. Worst-Case-Szenario entwerfen

Was wäre das negativste realistisch mögliche Ergebnis? Denke dabei an:

  • emotionale Konsequenzen
  • finanzielle Risiken
  • Auswirkungen auf Beziehungen, Gesundheit etc.

Wichtig: Nicht dramatisieren bei der Analyse / Prognose, sondern realistisch kalkulieren. Eine Szenarioanalyse hilft, das Denkbare zu strukturieren.

3. Best-Case-Szenario entwerfen

Was ist das ideale Ergebnis? Was könnte im besten Fall daraus entstehen – in den gleichen Dimensionen: beruflich, privat, finanziell etc.

4. Optional: Realistisches Szenario entwickeln

Falls sinnvoll, entwerfe ein „mittleres Szenario“ – was passiert wahrscheinlich?

5. Wahrscheinlichkeiten einschätzen

Wie wahrscheinlich sind die Szenarien? Verteile z. B. 100 Punkte auf die drei möglichen Szenarien. So entwickelst du ein Gefühl für das realistischste Ergebnis.

6. Entscheidung abgleichen

Vergleiche: Kannst du mit dem Worst Case leben? Ist der Best Case attraktiv genug, um das Risiko unter den gewählten Annahmen einzugehen? Wenn ja: Entscheidung treffen.

Infoblatt zum Download: Worst case versus Best case

worst_best_case_visualHerunterladen

Methodische Einordnung: Zwischen Szenariotechnik und systemischem Denken

Die Worst-/Best-Case-Methode basiert auf der klassischen Szenariotechnik – einem Instrument, das auch in der strategischen Planung eingesetzt wird. Dabei geht es nicht um die Vorhersage der Zukunft, sondern um die gedankliche Vorbereitung auf mögliche Entwicklungen.

Sie entspricht in gewisser Weise dem systemischen Denken und Handeln: Entscheidungen werden nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext ihrer möglichen Auswirkungen – auch unter Berücksichtigung dessen, dass Systeme eine Eigendynamik entwickeln können.

Auch die Beratungsfähigkeit wird durch diese Technik geschult, da sie lehrt, komplexe Lagen strukturiert zu analysieren und verständlich zu kommunizieren. Siehe auch: Entscheidungshilfen.

Übungen zur Anwendung der Worst-/Best-Case-Methode

Übung 1: Tagesentscheidung analysieren

Nimm dir eine kleine Entscheidung des Tages (z. B. „Gehe ich heute zum Networking-Event?“) und skizziere in 5 Minuten Worst und Best Case. Entscheide danach bewusst.

Übung 2: Szenarien-Tagebuch

Führe über 2 Wochen ein Entscheidungs-Tagebuch. Notiere dir jeden Tag eine Entscheidung und die zugehörigen Szenarien. Reflektiere am Ende der Woche: Wie realistisch waren deine Annahmen?

Übung 3: Gruppenarbeit mit Szenariotechniken

In einem Team-Meeting oder Workshop: Wähle eine anstehende Entscheidung und entwickle gemeinsam verschiedene Szenarien. Diskutiert Wahrscheinlichkeiten und mögliche Strategien.

Worst case und Best case: Wer sich mittels Szenariotechnik das beste und schlimmste Szenario durchdenkt, erleichtert oftmals seinen Entsdcheidungsprozess. Diese Methode stärkt die Entscheidungsfähigkeit und damit auch Handlungsfähigkeit. (© bluedesign / stock.adobe.com)
Worst case und Best case: Wer sich mittels Szenariotechnik das beste und schlimmste Szenario durchdenkt, erleichtert oftmals seinen Entsdcheidungsprozess. Diese Methode stärkt die Entscheidungsfähigkeit und damit auch Handlungsfähigkeit. (© bluedesign / stock.adobe.com)

Fazit: Entscheidungskraft trainieren mit klaren Szenarien

Die Worst-Case-/Best-Case-Methode ist ein einfacher, aber äußerst effektiver Weg, um Entscheidungsfähigkeit zu fördern. Durch die Berücksichtigung von Extremszenarien entsteht emotionale Klarheit, Struktur und Fokus. So wird aus Unsicherheit Handlungsfähigkeit – ein echter Soft Skill für jede Lebenslage.

Mehr zum Thema:

Szenariobildung: Szenarien aufzustellen und durchzuspielen erleichtert komplexe Entscheidungen (© Bacho Foto / Fotolia)

Szenariobildung im Entscheidungsprozess: Szenarien schriftlich festhalten

Risikomatrix Beispiele - Die Google-Bildersuche liefert viele Eindrücke, wie so Risiko-Maps bzw. Portfolios dargestellt werden können

Risikomatrix und der Schadenerwartungswert als Entscheidungshilfe bei risikobehafteten Entscheidungen

Entscheidungsfindung Methoden - Entscheidung treffen mit Pro Contra Liste (© Doc RaBe / Fotolia)

Entscheidungen treffen: Methodisches Vorgehen und Kreativität

Entscheidungsstärke als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (www.soft-skills.com)

Entscheidungsstärke als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

18.07.2025 by skillusdev Kategorie: Entscheidungsstärke, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Entscheidungen treffen, Entscheidungsstärke, Umgang mit Risiken

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com