Werte und Kriterien für unsere Entscheidungen Menschen zu kennen bedeutet meist auch zu wissen, was diesen Menschen wichtig ist. Die Werte eines Menschen zu kennen, hilft dabei, sein Denken, Entscheiden und Handeln zu verstehen. Die meisten Menschen lassen sich von Ihrem Werten leiten, wenn sie denken und handeln. Diese Werte einer Person verkörpern, was dieser Person wichtig ist, was sie für richtig hält, für gut und für notwendig. Werte sind immer auch Entscheidungskriterien. Sie geben … Weiterlesen...
Empathie
Inhaltliches Paraphrasieren
Umschreiben und Zusammenfassen, was der Andere gesagt hat Paraphrasieren ist die Methode der Wahl im Rahmen des „Umschreibenden Zuhörens“ und des „Aktiven Zuhörens„. Paraphrasieren heißt Wiedergeben, wobei je nach Autor und Trainer dies tendenziell als wortwörtliches Wiedergeben oder als Wiedergeben in eigenen Worten verstanden wird. Die Methode des Paraphrasierens geht einher mit einigen Standardformulierungen, welche die Wirksamkeit des Wiedergebens erhöhen. Beispiele … Weiterlesen...
Ungebetene Ratschläge – gar nicht erst geben, und: Wie damit umgehen?
Ungebetene "Gute Ratschläge" und die Grundsätze konfliktreduzierter Kommunikation Die meisten Ratschläge sind gut gemeint. Sie entstehen aus dem Bedürfnis zu helfen und wollen dazu beitragen, dass der andere sein Problem löst oder seine Aufgabe bewältigen kann. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal nerven sie, sind sogar verletzend und lassen den anderen mutlos oder wütend zurück. Doch solche Szenarien müssen nicht zwingend auftauchen, wenn man ein paar einfache Grundsätze der Kommunikation … Weiterlesen...
Die vier Arten des Zuhörens
Einfühlungsvermögen (Empathie) hat viel mit richtigen Zuhören zu tun. Was dabei als "richtig" erachtet wird, hängt vom individuellen Ziel und der eigenen Einstellung zum Gesprächspartner und zum Thema zusammen. Grundsätzlich ist es für das Verständnis des eigenen und fremden Zuhörverhaltens hilfreich, die vier folgenden Arten des Zuhören zu kennen und erkennen zu können. Pseudo-Zuhören Die 'niedrigste' Form des "Zuhörens" ist das "Pseudo"-Zuhören (auch "Ich verstehe..."-Zuhören"). Dabei … Weiterlesen...
DISG Modell | Dominant, stetig, initiativ, gewissenhaft als Dimensionen der Persönlichkeit
Das DISG Persönlichkeitsprofil / Modell verstehen Manchmal will ein Gespräch einfach nicht in Gang kommen. Man hat das Gefühl, nicht richtig auf den anderen reagieren zu können, die Kommunikation gerät immer wieder ins Stocken oder man hat gar den Eindruck, den anderen zu langweilen. Gerade bei beruflich wichtigen Gesprächen ist das sehr unangenehm, aber natürlich auch im privaten Bereich. Eine gelingende Kommunikation ist sowohl im Privatleben als auch auf jeder professionellen Ebene die … Weiterlesen...
Verbalisierung von Fremdgefühlen: Die Gefühle des Anderen in Worte kleiden
Der wesentliche Unterschied zwischen der dritten und vierten Art des Zuhörens ("Umschreibendes Zuhören") und "Aktives Zuhören" liegt darin, die beim Gegenüber in seiner Aussage mitschwingenden Gefühle, allgemeiner die Informationen auf der Selbstoffenbarungsebene zu erkennen und anzusprechen. Neben dem inhaltlichen Paraphrasieren gilt die Verbalisierung von Fremdgefühlen quasi als die Methode, um Einfühlungsvermögen methodisch und praktisch zu realisieren. Wie fühlt sich mein Gegenüber … Weiterlesen...