Der ultimative Leitfaden für mehr Schnelligkeit im Kopf und Selbstsicherheit im Alltag Schlagfertigkeit ist im Alltag, Beruf und in sozialen Situationen eine wertvolle Fähigkeit. Sie ermöglicht es uns, spontan und selbstbewusst auf unerwartete Kommentare zu reagieren, Konflikte zu entschärfen und unsere Position klar zu vertreten. Doch oft erscheint Schlagfertigkeit als eine Gabe, die nur wenigen Menschen zufällt. Dabei lässt sich Schlagfertigkeit trainieren – mit gezielten Übungen und … Weiterlesen...
Schlagfertigkeit
Welche Skills du brauchst, wenn du als Softwareentwickler arbeitest – besonders im Tech-Umfeld von iGaming und Online-Plattformen
Die Rolle des Softwareentwicklers hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Früher war es oft genug, einfach „nur zu coden“ – heute braucht es deutlich mehr. In modernen Branchen wie iGaming, Fintech oder Cloud-Services – also dort, wo digitale Plattformen rund um die Uhr verfügbar sein müssen – sind nicht nur technische Kenntnisse gefragt, sondern auch strategisches Denken, Teamwork und ein Verständnis für das große Ganze. In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Hard Skills und Soft … Weiterlesen...
Killerphrasen – Wie sie funktionieren, und: Wie begegnen, abwehren, kontern?
Killerphrasen fürchten wir nicht umsonst, denn sie haben das Potential, uns mundtot zu machen, in Rage zu versetzen, uns aus dem Konzept zu bringen, uns der Lächerlichkeit preiszugeben, uns in der Auseinandersetzung eine Niederlage zu verpassen. Doch wie sollen wir Killerphrasen begegnen, wie kann man Killerphrasen abwehren, wie Killerphrasen kontern? Auf dieser zentralen Übersichtsseite haben wir alle Inhalte zusammengestellt, die wir bisher zum Thema zusammentragen konnten. Von der … Weiterlesen...
Schlagfertigkeitstechniken: SIHR-Technik
Sie haben Recht, und/aber... Wenn Menschen Sie verbal angreifen, rechnen diese in aller Regel am wenigsten damit, dass Sie ihnen zustimmen. Diesen Umstand können Sie nutzen, um im wahrsten Sinne der Überraschung schlagfertig zu sein. Die dafür verwendbare SIHR-Technik steht für den Schlüsselsatz "Sie haben Recht". Pflichten Sie dem Angreifer bei... Anstatt sich gegen einen Angriff zu verteidigen, pflichten Sie dem Angreifer erst einmal bei. Der Angriff Ihres Gegenübers läuft damit … Weiterlesen...
Nachdenker-Technik: Zeit gewinnen statt Zwang zum Kontern
Vertagen Sie die Reaktion auf einen Angriff Das Hinterhältige an Verbalattacken ist, dass wir meist das Gefühl haben, wir müssten sofort darauf reagieren. Selbst bei höflich aber bestimmt vorgetragener Kritik fallen die meisten Menschen sofort in einen Modus, in dem alle Kräfte und Konzentration auf Verteidigung gerichtet sind. Das macht uns in vielen Fällen nur noch angreifbarer, da jeder Mensch in Verteidigungshaltung in einer Schwächeposition ist - er reagiert nur noch, statt "proaktiv" zu … Weiterlesen...
Unerwartetes Zustimmen als Schlagfertigkeitstechnik
Unerwartetes Zustimmen als Kontermethode: Eine der besonders wirksamen Schlagfertigkeits-Techniken ist das "Unerwartete Zustimmen". Warum diese Technik so gut funktioniert? Nun, das Ziel von Beleidigungen oder sonstigen verbalen Angriffen besteht in den meisten Fällen darin, Sie mundtot zu machen und/oder in einen Modus des "Sich-Rechtfertigens" zu bringen. Doch sich rechtzufertigen, sich zu verteidigen, bedeutet immer eine Art Schwäche. Und der Angreifer will vor allem eins: Stärke gewinnen und … Weiterlesen...
Kontern mit der Salami-Taktik und einem Schwall von Gegenfragen
Zerlegen Sie Allgemeinplätze & pauschale Angriffe Viele Verbalangriffe basieren auf absoluten und / oder verallgemeinerte Aussagen. Absolute Aussagen nutzen so genannte Universalquantifikatoren wie "immer", "nie", "alles", "jeder" und "grundsätzlich". Verallgemeinerte Aussagen sind ähnlich strukturiert: Hier wird eine einmalige oder gelegentliche Beobachtungen in der Art hochgerechnet, dass ein absoluter Eindruck und eine absolute Behauptung entsteht. Beispiele kennt vermutlich jeder … Weiterlesen...
Bedenkenträger-Killerphrasen kontern: „Wenn X gegeben/gelöst/geklärt ist – sind Sie dann dafür?“
Eine Herausforderung im Kontext von Schlagfertigkeit ist der Umgang mit Killerphrasen. Derer gibt es verschiedene Typen. Ein Typ, den man häufiger im beruflichen Kontext findet, sind sogenannte "Bedenkenträger"-Killerphrasen. Klassische Beispiele für solche Einwürfe, die man sich z.B. in Meetings oder Präsentationen anhören muss: "Dafür fehlt uns die Zeit." "Dafür fehlt uns das Geld." "Dafür haben wir überhaupt keine Ressourcen." "Das wird der Chef eh nicht mitmachen." … Weiterlesen...
Schlagfertigkeitstechniken: Besser-als-Technik
Nehmen Sie Vorwürfen die Macht durch Relativierung Mitunter können Sie einfach nicht negieren, dass jemand mit einem geäußerten Vorwurf oder einer für Sie unangenehmen Aussage einfach Recht hat. In diesem Fall ist es für Ihre persönliche Souveränität hilfreich, nicht auf den Einwand an sich einzugehen und sich zwangsläufig in einen Rechtfertigungs- und Verteidigungsmodus zu begeben (siehe auch Einwandbehandlungen). Viel wirksamer ist es, einen Fehler oder eine Unzulänglichkeit dadurch zu … Weiterlesen...
Nonverbal schlagfertig: (Provozierendes) Abwarten und fragendes Anschauen
Schlagfertigkeit auf nonverbale Art Wer schlagfertig ist oder sein möchte, verfällt oftmals dem Glauben, immer und schnell auf verbale Konfrontationen reagieren zu müssen. Dem ist jedoch bei weitem nicht so, wenn man Schlagfertigkeit als Mittel zu mehr Souveränität versteht. Dann ist es oftmals hilfreich, erst einmal gar nichts zu sagen und abzuwarten, was geschieht. "Ich höre...?! Um dabei jedoch nicht den Eindruck zu erwecken, sprachlos zu sein, müssen Sie unbedingt einen festen … Weiterlesen...
Feststellungsfragen nutzen – Was ist eine Feststellungsfrage? Wann und wie setze ich sie ein?
Feststellungsfragen als Mittel der Schlagfertigkeit sowie als rhetorisches Stilmittel zur Argumentation, Überzeugung, Manipulation Als Feststellungsfrage wird ein bestimmtes rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Dabei wird eine Feststellung mit einer Frage kombiniert. Bei der Feststellung kann es sich auch um eine als Feststellung vorgetragene Behauptung handeln. Bewusst eingesetzt kann diese Technik verschiedene Zwecke erfüllen. Meist wird sie als Ausdruck von Schlagfertigkeit verstanden, … Weiterlesen...
Schlagfertigkeit: „Gerade weil“-Technik
Funktionieren Sie Gegenargumente zum Beweis um Die Gerade-weil-Technik ist eine gewitzte Konter-Methode, um auf Einwände eines Gesprächspartners einzugehen, der selbst nicht gerade fair und konstruktiv in der Diskussion ist. Im Kern geht es darum, dass Sie den Einwand aufgreifen und als Ursache oder Argument dafür benutzen, dass Ihre eigene Aussage bzw. Ihr eigenes Argument "genau deshalb" richtig ist und zutrifft. Die Macht dieser Technik liegt darin, dass Sie den Einwand ja nicht … Weiterlesen...
Eristik
Einfach Recht behalten? Als Eristik wurde ursprünglich die Kunst des philosophischen Streitgespräches bezeichnet. Der Begriff wurde von Plato und Aristoteles für die Disputierkunst der Sophisten verwendet. Die Eristik ist die "hässliche" Verwandte der Dialektik, die nach Wahrheit strebt; Eristik will nichts als Selbstbehauptung. Schopenhauer hat mit seiner eristischen Dialektik einen positiven Aspekt gesetzt und stellt eristische Kunstgriffe als gängige Technik dar. Das zutiefst … Weiterlesen...
Sechs Typen von Killerphrasen (nach: Meike Müller)
Ich unterscheide sechs Typen von Killerphrasen: • Beharrungs-Killerphrasen• Autoritäts-Killerphrasen• Besserwisser-Killerphrasen• Bedenkenträger-Killerphrasen• Vertagungs-Killerphrasen• Angriffs-Killerphrasen Beharrungskillerphrasen – oder:„Das haben wir schon immer so gemacht.“ Beharrungs-Killerphrasen sind Aussagen, die – wie der Name schon sagt – bestimmte Entwicklungen, Veränderungen, Bewegungen verhindern wollen. Alles soll so bleiben, wie es ist, denn: „Das haben wir schon immer … Weiterlesen...
Killerphrasen Liste: Typische „Totschlagargumente“, alphabetisch sortiert
Alle Killerphrasen auf einen Blick – in alphabetischer Reihenfolge: … Weiterlesen...
Schlagfertigkeit als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Schlagfertigkeitstechniken und Kontertechniken Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, auf verbale Angriffe zeitnah so zu reagieren, dass die persönliche Souveränität trotz des Angriffs gewahrt bleibt. Die Hauptfähigkeit dabei liegt darin, sich nicht provozieren zu lassen und sich nicht zu rechtfertigen, sondern stattdessen unter Nutzung verschiedener Schlagfertigkeitstechniken verbal zu kontern. Entsprechende Reaktionen können zum Beispiel humorvoll und ironisch erfolgen, zum Teil aus … Weiterlesen...
















