• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Rhetorik

Rhetorik

Überzeugungskraft erhöhen, Argumentationsfähigkeit verbessern

Überzeugungskraft erhöhen, Argumentationsfähigkeit verbessern (© Pressmaster / stock.adobe.com)

Effektive Strategien zur Verbesserung Ihrer Argumentationsfähigkeit In einer Welt, die von Kommunikation und Austausch geprägt ist, spielt die Überzeugungskraft eine entscheidende Rolle im beruflichen und privaten Umfeld. Ob es darum geht, im Meeting eine Idee durchzusetzen, im persönlichen Gespräch einen Meinungswechsel zu bewirken oder bei der Karriere einen Schritt nach vorne zu machen – die Fähigkeit, überzeugend zu kommunizieren, ist ein wertvolles Asset. In diesem Artikel erfahren Sie, … Weiterlesen...

7 rhetorische Tricks / Techniken von Politikern – Beispiele und Wirkung erklärt

Rhetorik & Politik | Rhetorische Tricks und Techniken von Politikern (© derdy / Fotolia)

Rhetorik als Machtinstrument: Warum Politiker ihre Sprache gezielt einsetzen – und was wir daraus lernen können Ob auf Wahlkampfveranstaltungen, in Talkshows, bei Pressekonferenzen oder in sozialen Medien – Politiker:innen sind nicht nur Entscheidungsträger, sondern auch Meister:innen der Sprache. Sie kämpfen mit Worten um Zustimmung, Vertrauen, Deutungshoheit und Aufmerksamkeit. In einer Welt, in der Informationen in Echtzeit verbreitet, bewertet und wieder weitergespielt werden, ist … Weiterlesen...

Rhetorische Fragen als Stilmittel verstehen und nutzen

Rhetorische Frage - als rhetorisches Mittel eingesetzt (© Mangostar / Fotolia)

Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Na, habe ich dir das nicht gleich gesagt? Sehe ich so aus, als sei ich deine Putzfrau? Hierbei handelt es sich um typische Beispiele für eine rhetorische Frage - als eine Form der Kategorie rhetorische Mittel. Wir alle nutzen im Alltag rhetorische Fragen, ohne dass uns dies vielleicht bewusst ist. Das übergeordnete Ziel dabei ist meist, eine Aussage besonders zu betonen oder dem anderen unserer Sichtweise auf einen bestimmten Sachverhalt mit … Weiterlesen...

Primat der empfangenen Botschaft

Primat der empfangenen Botschaft: Weniger entscheidend ist, was im Kopf des Senders vorging, sondern was im Kopf des Empfängers angekommen ist (© jiris/Fotolia)

Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber "wieder" nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht daran, was wir gemeint haben und was wir sagen wollten. Entscheidend ist - und das ist das "Primat der empfangenen Botschaft" - was bei Ihrem Gesprächspartner angekommen ist. Für eine erfolgreiche Kommunikation gibt nicht die … Weiterlesen...

Euphemismen / Rhetorische Beschönigungen nutzen

Manchmal ist es rhetorisch geschickt(er), harte Aussagen durch Euphemismen etwas zu beschönigen und damit diplomatischer zu formulieren (© DDRockstar / Fotolia)

Euphemismus: Umdeuten & Schönerreden Wer kennt sie nicht noch theoretisch aus dem Deutschunterricht in der Schule: die rhetorischen Figuren. Eine davon ist der Euphemismus - auf einfachem Deutsch "Beschönigung". Euphemismen als rhetorische Stilmittel haben es in sich. Sie dienen dazu, unbeliebte Meinungen und Standpunkte möglichst diplomatisch zu platzieren, sie helfen, unerwünschte Aussagen des Gegenübers geschickt umzudeuten und abzuschwächen, und sie machen die Sprache schöner, … Weiterlesen...

Rhetorikseminare: Inhalte, Methoden, Grenzen – und ausgewählte Anbieter

Als Professor vor studentischem Publikum eine Vorlesung zu halten oder eine geschäftliche Idee vor einem Kreis von Fachleuten darzulegen - das ist nicht jedermanns Sache. Es bedarf in den meisten Fällen der rhetorischen Schulung und intensiver Übungen, um als Redner erfolgreich zu sein. In der Kommunikation geht es nicht nur um inhaltliche Korrektheit, sondern auch um Stilfragen, rhetorische Mittel, Präsentationsqualität, Wissensvermittlung und Überzeugungsarbeit. Der Vortrag oder die … Weiterlesen...

Stimmsenkung am Satzende: Verleihen Sie Ihren Aussagen mehr Nachdruck und Glaubwürdigkeit

Selbstbewusst und überzeugend: Wer am Ende des Satzes bewusst die Stimme absenkt (downwards inflection), verleiht seiner Aussage noch besonderen Nachdruck bzw. Glaubwürdigkeit (© yurko_gud / Fotolia)

Absenken schafft Nachdruck und Glaubwürdigkeit Eine wesentliche paraverbale Methode zur Erhöhung Ihres Durchsetzungsvermögens und Ihrer Glaubwürdigkeit verbirgt sich hinter dem Begriff "downwards inflection". Gemeint ist damit das gezielte Absenken der Stimme zum Satzende hin. Diese kleine Qualitätsunterschied in Ihrer Stimme hat einen dramatischen Einfluss auf die unbewusste Verarbeitung dessen, was Sie sagen, auf den anderen: Unabhängig vom tatsächlichen Inhalt suggeriert das Absenken der … Weiterlesen...

Feststellungsfragen nutzen – Was ist eine Feststellungsfrage? Wann und wie setze ich sie ein?

Feststellungsfrage Definition, Feststellungsfragen nutzen (© Clemens Schüßler / Fotolia)

Feststellungsfragen als Mittel der Schlagfertigkeit sowie als rhetorisches Stilmittel zur Argumentation, Überzeugung, Manipulation Als Feststellungsfrage wird ein bestimmtes rhetorisches Stilmittel bezeichnet. Dabei wird eine Feststellung mit einer Frage kombiniert. Bei der Feststellung kann es sich auch um eine als Feststellung vorgetragene Behauptung handeln. Bewusst eingesetzt kann diese Technik verschiedene Zwecke erfüllen. Meist wird sie als Ausdruck von Schlagfertigkeit verstanden, … Weiterlesen...

Power-Vokabular und kraftvoller Ausdruck

Begeisterung ausdrücken - mit kraftvollen Adjektiven (© Robert Kneschke / Fotolia)

Ein reicher Wortschatz be-reich-ert Ihre Erfahrung Wie viele Worte kennen Sie, um gute Gefühle auszudrücken und etwas positiv zu beschreiben? Wie viele Worte kennen Sie, um negative Emotionen und Stimmungen auszudrücken und etwas zu negativ zu beschreiben und zu kritisieren? Anthony Robbins hat in seinem amerikanischen Bestseller "Awaken the Giant Within" dies einmal geprüft und recherchiert, wie viele Ausdrücke die englische Sprache hergibt, um positive und negative Emotionen zu … Weiterlesen...

Rhetorische Mittel (für eine überzeugende Rede, Argumentation, Verkaufsgespräche, Präsentation)

Rhetorische Mittel | 12 rhetorische Figuren im Überblick (© Strichfiguren.de / Fotolia)

12 rhetorische Mittel, mit denen Sie Ihre Rede aufwerten können Es ist der Stoff, aus dem zahlreiche Alpträume gemacht sind: Sie stehen vor einer Gruppe von Mitschülern, Familienmitgliedern, Prüfern, potenziellen Kunden oder anderweitig wichtigen Leuten, und sollen irgendeine Form von Vortrag halten, mit dem Sie im besten Fall Ihr Publikum überzeugen. Aber obwohl Sie sich so viel Mühe beim Verfassen dieses Vortrags gegeben haben, der Funke will nicht so recht überspringen, das Publikum wirkt … Weiterlesen...

Wortgewandtheit trainieren, lernen, üben (+ Definition, Synonyme)

Wortgewandtheit lernen, trainieren, üben (© thinglass / Fotolia)

Kann man Wortgewandtheit lernen? Redegewandtheit, Redegeschick: Kann jemand, der trotz fachlicher Kompetenz vor anderen ins Stottern kommt, seine Wortgewandtheit verbessern und eloquent sein? Was ist überhaupt Eloquenz? Was heißt "wortgewandt sein"? Wortgewandtheit Definition - flüssig sprechen, andere überzeugen, einen reichen Wortschatz haben, sich treffsicher ausdrücken Wenn jemand von Beredsamkeit oder Wortgewandtheit spricht, meint er jemanden, der es versteht, flüssig zu sprechen … Weiterlesen...

Eloquent sein: Bedeutung von Eloquenz, und wie kann man eine eloquente Ausdrucksweise lernen?!

Eloquenz | Was bedeutet es, eloquent zu sein? (© mapoli-photo / stock.adobe.com)

Eloquent sein - wer privat und beruflich erfolgreich sein möchte, kommt und den Begriff der Eloquenz kaum herum, im Gegenteil! Doch nicht selten ist gar nicht ganz klar, was damit gemeint ist. Wer sich mit diesem Thema etwas mehr befasst, wird schnell merken, dass es mehr um als einfach um die Verwendung schöner Metaphern geht. Vielmehr öffnet sich beim Großthema "Eloquent sein" die Vielzahl der Möglichkeiten rund um Redegewandtheit im Bereich der Kommunikation. Eloquenz kann eine … Weiterlesen...

Nützliche Metaphern und Bilder

Metaphern und Bilder: "Den Stein ins Rollen bringen" (© Photocreo Bednarek / Fotolia)

Metaphern für Ihre Rhetorik Überzeugende Sprache ist häufig bildhaft und beeindruckt durch passende Metaphern. Doch die Herausforderung liegt darin, im passenden Moment für den passenden Zweck die passende Sprachfigur zur Hand zu haben. Das ist alles andere als einfach - Politiker üben in Rhetorik-Schulungen und im individuellen Kommunikations-Coaching für TV, Radio und Print-Interviews eine Reihe von solchen Formulierungen und Bildern ein, um diese dann in der richtigen Situation zu … Weiterlesen...

Rhetorik: Nützliche Formulierungen und Satzbausteine

Rhetorisch versierte Rede - oft helfen standardisierte, aber wirksame Satzbausteine beim Überzeugen, Durchsetzen und Mitreißen (© Kzenon / Fotolia)

Überzeugende Rhetorik für die Praxis Wer gut geschulten Politikern in Interviews genau zuhört, wird so manche hilfreiche Formulierung entdecken, die auch im eigenen Job für verschiedene Situationen gut zu gebrauchen ist. Denn die typischen Situationen, in denen gute Rhetorik gefragt ist, sind häufig ähnlich: Sie werden angegriffen oder beschuldigt, Sie müssen auf eine Aussage reagieren, der Sie so nicht zustimmen oder die für Sie im jeweiligen Moment ungünstig ist und/oder Sie möchten das … Weiterlesen...

SUBITO-Effekt: Sprechgeschwindigkeit als Indikator für Kompetenz

Subito-Effekt: Schnell(er) sprechen und kompetent(er) wirken? (© DragonImages / Fotolia)

Wer schnell spricht ist kompetent(er)? Grundsätzlich gilt, dass erfolgreiches Reden sich am Zuhörer orientiert. Gutes Reden ist verständliches Reden, wie immer wieder betont wird. Und verständlich(er) wird Reden, wenn Sie langsam oder zumindest in angemessener Geschwindigkeit reden. Eine interessante Antithese dazu verbirgt sich hinter dem Subito-Effekt. Was ist der Subito-Effekt? Hier geht es im Kern darum, dass schnell sprechenden Menschen tendenziell eine deutlich höhere Kompetenz … Weiterlesen...

Rhetorische Kompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Rhetorische Kompetenz im Soft Skills Würfel (© www.soft-skills.com)

Erfolgreich frei sprechen und reden Rhetorik bzw. Rhetorische Kompetenz als Soft Skill ist die Summe von Redegewandtheit (Wortgewandtheit, Eloquenz) und Teilen der Soft Skills Präsentationskompetenz und Überzeugungsvermögen. Rhetorik umfasst die Fähigkeit, sich verbal flexibel und situationsgerecht auszudrücken. Diese Fähigkeit impliziert einerseits eine zielgruppenadäquate Wortwahl, andererseits auch die Fähigkeit, sich durch zum Teil ungewöhnliche aber durchaus zutreffende Begriffe (v.a. … Weiterlesen...

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com