• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Personale Kompetenz » Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein als Soft Skill im Kompetenzfeld „Personale Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Selbstbewusstsein im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Selbstbewusstsein im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Selbstbewusstheit und Selbstkenntnis

Selbstbewusstsein ist die Fähigkeit, sich selbst bewusst wahrzunehmen, zu kennen und zu bewerten. Dies beinhaltet die Kenntnis persönlicher Stärken und Schwächen, Vorlieben und Abneigungen sowie eine möglichst objektive Einschätzung und Bewertung der eigenen Gefühle, Verhaltensweisen und Charaktermerkmale.

Der Begriff „Selbstbewusstsein“ hat verschiedene Bedeutungsnuancen. Selbstbewusstsein kann einmal als Selbstbewusstheit, Selbstkenntnis und Selbstwahrnehmung interpretiert werden. Andererseits widerspiegelt es die persönliche Eigenschaft, zu sich selbst als Person in der Öffentlichkeit aktiv und offensiv zu stehen, d.h. eigene Stärken und Schwächen zuzugeben, mit Mut und Zuversicht aufzutreten und von sich, seinen Fähigkeiten und dem Wert der eigenen Person überzeugt zu sein.

„Confidence without competence“?

Zur Vermeidung übersteigerten Selbstbewusstseins (im Englischen gibt es dafür den Ausdruck „confidence without competence“) ist darauf zu achten, dass das Selbstbewusstsein bzw. die Wert-Schätzung der eigenen Person in einem „objektiven“ Rahmen bleibt, also innerhalb der von mehreren Betrachtern aus unterschiedlichen Perspektiven gegebenen Spanne.

Hier leistet vor allem die Technik des Selbstbild/Fremdbild-Abgleichs eine wertvolle Hilfe, denn sie unterstützt den Einzelnen herauszufinden, wo und inwieweit Unterschiede in der Eigenwahrnehmung und der Wahrnehmung der eigenen Person durch andere existieren.

Selbstbewusstsein hat wie alle Soft Skills Verständnis- und Trainingsaspekte auf drei Ebenen: der mentalen Ebene, der Ebene der Modelle und der auf der Ebene der Methoden.

  • Auf der mentalen Ebene geht es vor allen Dingen um Einstellungen, Haltungen und Glaubenssätze (siehe Glaubenssätze Beispiele) über die eigene Person. Hier hilft das Wissen bzw. die gezielt vermittelte Vorstellung um „Persönlichkeitsanteile im Widerstreit“, den Zusammenhang zwischen Selbstbewusstsein und der Unabhängigkeit von externer Belohnung und Bestrafung sowie die Notwendigkeit von Selbstakzeptanz vor Selbstbewusstsein.
  • Auf der Ebene der Modelle dienen vor allen Dinge das „Selbstbild“ sowie das so genannten Johari-Fenster als wertvolle Hilfe beim Verständnis und Training von Selbstbewusstsein. Auch das Wissen um Zusammenhänge von Selbstwertgefühl und Vergleichsstress gehört dazu.
  • Methoden zur Steigerung des persönlichen Selbstwertgefühls und damit auch Selbstbewusstseins sind u.a. Autosuggestion, regelmäßige Selbstreflektion – zum Beispiel über das Niederschreiben aller positiven Aspekte der eigenen Lebensumstände – und das Führen eines Erfolgstagebuchs. Um die Selbstbewusstheit im Sinne von Selbstkenntnis zu fördern, welche letztlich ja Voraussetzung für wirksam nach draußen kommuniziertes Selbstbewusstsein sind, helfen auch Methoden wie Potentialanalysen, persönliche Wertanalyse sowie eine persönliche SWOT-Analyse.

Nutzen des Trainings von Selbstbewusstsein

  • Sie sind realistischer in der Einschätzung Ihrer Möglichkeiten und Chancen, d.h. Sie können Herausforderungen annehmen und Chancen gezielt nutzen, weil Sie sich genau das trauen, was Sie tatsächlich auch leisten können.
  • Sie sind einerseits selbst in der Lage, eigene Stärken zu erkennen, auszubauen und zu nutzen. Andererseits erkennen, kennen und anerkennen Sie eigene Schwächen und können diese bearbeiten, ohne dass dafür erst externe Negativbeurteilungen oder unerwünschte Handlungsergebnisse in großem Ausmaß auftreten müssen.
  • Sie sind tendenziell erfolgreicher als weniger selbst-bewusste Menschen, da Sie aufgrund Ihrer Selbstkenntnis und Ihres Mutes häufiger chancenreiche oder aber einfach nur ungewohnte Aktivitäten initiieren und durchführen.
  • Selbstbewusstsein fördert auch Ihre Fähigkeit zu Smalltalk, weil der Bedarf in Richtung Smalltalk-Seminare oftmals eher ein Bedarf an Trainings für mehr Selbstsicherheit, Umgangsformen etc. ist.
  • Sie verbessern Ihre Ausstrahlung, u.a. weil sich ein stabiles Selbstvertrauen auch in der Körpersprache widerspiegelt.

Einordnung Selbstbewusstsein im Soft Skills Würfel

Selbstkenntnis und Selbstbewusstsein bilden das elementare Kernstück der

  • Personalen Kompetenz.

Diese Einordnung spiegelt die Bedeutung für eine ausgeprägte Personale Kompetenz und die Entwicklung der individuellen personalen Kompetenz wieder. Nur das Bewusstsein für Stärken und Schwächen ermöglicht die persönliche Entwicklung und ein selbstbewusstes/selbstsicheres Auftreten.

Kontextnahe und gelegentlich synonym verwendete Begriffe sind:

  • Selbstbewusstheit
  • Selbstwertgefühl
  • Eigenwert
  • Selbstvertrauen
  • Selbstsicherheit

Zitate zum Thema:

Sich selbst erforschen und sich selbst erkennen, das ist das erste Studium.

Johann Michael Sailer

Sie können fast alle Aspekte und Rahmenbedingungen Ihres Lebens mit der Zeit ändern, aber mit sich selbst müssen Sie Ihr ganzes Leben klarkommen.

Unbekannt

Erkenne dich selbst!

Inschrift am Apollon-Tempel in Delphi

Wer Menschenkenntnis besitzt, ist gut, wer Selbstkenntnis besitzt, ist erleuchtet.

Zum Weiterlesen:

Selbstwertgefühl verstehen und steigern (© contrastwerkstatt / Fotolia)

Selbstwertgefühl verstehen und steigern

Selbstsicherheitstraining - selbstsicherer werden Tipps (© pitels / Fotolia)

Selbstsicherheitstraining – Was lässt sich (wie) erreichen?

Arroganz / Überheblichkeit / Hochmut / Eingebildetsein - wenn Mitmenschen vor Ego platzen... (© piumadaquila / Fotolia)

Arroganz / Überheblichkeit / Hochmut – Wenn „eingebildet“ und „arrogant“ eigentlich nur ein Schutzschild eigener Unsicherheit ist…

Kein Selbstwertgefühl - Ursachen verstehen (© Zdenek Sasek / stock.adobe.com)

Kein Selbstwertgefühl: Ursachen

Aus China

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com