Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete Kommunikationstechniken zu beherrschen.

Wichtige kommunikative Fähigkeiten
Kompetenz und Soft Skills sind immer eine Mischung aus Wissen + Können, aber auch aus Wollen. Somit gehört zu kommunikativer Kompetenz Ihre Kommunikationsfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft.
Die Kommunikationsfähigkeit berücksichtigt dabei, inwieweit Sie sich verständlich und empfängerorientiert ausdrücken können. Kommunikationsbereitschaft impliziert Ihren Willen, sich mit anderen auszutauschen, Dinge verbal zu klären und Wissen durch Kommunikation weiterzugeben.
Rhetorische Kompetenz als Kernbaustein der Kommunikativen Kompetenz
Kern der Kompetenzklasse der Kommunikativen Kompetenz ist in meinem Modell von Soft Skills die Rhetorik und damit die rhetorische Kompetenz. Hier geht es um Grundwissen des freien und überzeugenden Sprechens; einer Fähigkeit, die gleichermaßen auf die meisten Soft Skills ausstrahlt, da fast alle zwischenmenschlichen Interaktionen durch Kommunikation bestimmt sind.
Weitere Soft Skills im Kontext der kommunikativen Kompetenz
Als weitere Teilkompetenzen und Soft Skills im Rahmen der Kommunikativen Kompetenz betrachte ich die Moderationskompetenz, außerdem Schlagfertigkeit sowie Empathie. Diese drei Soft Skills liegen gleichzeitig an der Schnittstelle zur Personalen Kompetenz.
Networking-Kompetenz ist insofern Teil der Kommunikativen Kompetenz, als zum Beispiel Smalltalk als wichtige Aktivität des Networkings einen maximal kommunikativen Charakter hat. Ansonsten fällt Networking-Kompetenz jedoch auch in die Kompetenzklasse der Sozialen Kompetenz.
Ähnlich groß sind die Schnittmengen um die Soft Skill Konfliktkompetenz: Da Konfliktmanagement viel mit Kommunikation zu tun hat, gehört Konfliktkompetenz in die Kompetenzklasse der Kommunikativen Kompetenz. Sie ist allerdings gleichzeitig auch Bestandteil der Sozialen Kompetenz und der Führungskompetenz.
Ähnlich groß sind die Schnittmengen bei den folgenden Soft Skills: Überzeugungsvermögen ist Teil der Kommunikativen Kompetenz und der Führungskompetenz. Präsentationskompetenz ist gleichzeitig Teil der Kommunikativen Kompetenz, aber auch der Führungskompetenz und Umsetzungskompetenz.
Das in vielen Geschäftssituationen wichtige Verhandlungsgeschick ist einerseits ein Element der Kommunikativen Kompetenz, andererseits aber auch entscheidender Bestandteil der Umsetzungskompetenz.
Soft Skills im Kompetenzfeld "Kommunikative Kompetenz" des Soft Skills Würfels
Kommunikationskompetenz trainieren und verbessern – das könnte Sie interessieren:
Kommunikationstraining – Typische Inhalte, ausgewählte Anbieter, konzeptuelle Unterschiede
Kommunikationstraining – welche Fähigkeiten können erlernt werden? Wie führt man ein gutes Kommunikationsseminar durch? – Der Seminarfahrplan „Kommunikationstrainings erfolgreich leiten“ will es zeigen (Amazon) Viele Auseinandersetzungen, sei es privat oder im Berufsleben, beruhen nicht selten darauf, dass sich jemand nicht klar genug ausdrücken kann. Mit der Hilfe eines Kommunikationstrainings / einer Kommunikationsschulung können diese Defizite aus…
Rhetorikseminare: Inhalte, Methoden, Grenzen – und ausgewählte Anbieter
Als Professor vor studentischem Publikum eine Vorlesung zu halten oder eine geschäftliche Idee vor einem Kreis von Fachleuten darzulegen – das ist nicht jedermanns Sache. Es bedarf in den meisten Fällen der rhetorischen Schulung und intensiver Übungen, um als Redner erfolgreich zu sein. Rhetorische Fähigkeiten schulen: Rhetorikseminare / Rhetorikkurse / Rhetoriktraining (© Halfpoint / Fotolia)…
Weiterlesen … Rhetorikseminare: Inhalte, Methoden, Grenzen – und ausgewählte Anbieter
Lesen Sie auch diese Artikel, wenn Sie Ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern wollen:
Bescheidenheit: Bescheiden sein als Soft Skill?!
Keine falsche Bescheidenheit im Job!? „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr.“ – Was ist dran an dem oft irrtümlich Wilhelm Busch zugeschriebenen Sprichwort? Und wie sieht es mit dem Bescheiden sein im Berufsleben aus? Bescheidenheit kann eine Wesensart oder einen Charakterzug des Menschen bezeichnen oder aber nur ein bestimmtes Verhalten. Synonyme…
Seite weiterlesen… Bescheidenheit: Bescheiden sein als Soft Skill?!
„Gewaltfreie Kommunikation“ nach Rosenberg – ein Konzept für eine effektivere Kommunikation, mit weniger Konflikten bzw. Konflikteskalationen
Dieser Artikel beschreibt das Konzept „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall Rosenberg – eine Kommunikationsmethode, die uns hilft, sachlich-konstruktiv zu kommunizieren. Wenn wir nach der GFK-Methode „gewaltfrei kommunizieren“, ist das Ergebnis in vielen Fällen: Wir erreichen unser gewünschtes Ziel (besser, schneller). Und: Wir verhindern die Eskalation vieler Situationen, die häufig durch „Sich-angegriffen-fühlen“ entstehen. Das passiert zum Beispiel,…
Metakommunikation (Metaebene)
Wir alle kennen Störungen in der Kommunikation. Oft versucht man, jemandem etwas begreiflich zu machen, was aber einfach nicht gelingen will. Viele Menschen kennen auch die Situation, dass sie sich beruflich oder privat immer wieder missverstanden fühlen. Es bringt wenig, solche Situationen, gerade wenn sie sich häufen, einfach hinzunehmen und sich weiter zu ärgern. Zielführender…














