• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » EQ Test: MSCEIT (Mayer-Salovey-Caruso Emotionale Intelligenz Test)

Mayer-Salovey-Caruso Test zur Emotionalen Intelligenz (MSCEIT)

EQ Test: Mayer-Salovey-Caruso Emotionale Intelligenz Test (© Argus / Fotolia)

Der Mayer-Salovey-Caruso-Emotional-Intelligence-Test (MSCEIT)

Bereits seit einigen Jahren überdenkt man den klassischen Begriff der Intelligenz und versucht diesen durch zahlreiche weitere für den persönlichen Erfolg bedeutsame Fähigkeiten (bzw. Kompetenzen / Fertigkeiten) zu erweitern. Neben den kognitiven und akademischen Fähigkeiten, die für die Berechnung des Intelligenzquotienten in klassischen IQ Tests eine große Rolle spielen, haben zahlreiche soziale Fähigkeiten einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg im Leben. Aus diesem Grund wurde der MSCEIT entwickelt. Dieser Test soll der Erhebung der sogenannten emotionalen Intelligenz dienen, sprich ein EQ Test sein.

Was leistet der MSCEIT als EQ-Test?

Der MSCEIT wurde von den Forschern John D. Mayer, Peter Salovey und David R. Caruso entwickelt. Dabei erwiesen sich die Testkriterien bereits zu Beginn als sehr verlässlich. Die Forscher haben mehr als 5000 Datensätze eingehend auf deren Leistung untersucht. Hierbei ist vor allem die interne Konsistenz des Tests aufgefallen. Mit einer Reliabilität von 0,98 für den gesamten EQ Test ist diese außerordentlich hoch (Wikipedia: Reliabilität).

Darüber hinaus wurde der MSCEIT hinsichtlich seiner Korrelationen mit anderen Persönlichkeitstests und Intelligenztests analysiert. Den Forschern fiel dabei auf, dass er sich kaum mit den Teilintelligenzen anderer Test überschneidet. Aufgrund dieser geringen Überschneidungen wurde die hohe Validität dieses Tests mehrfach bestätigt (Wikipedia: Validität).

Die vollständigen deutschsprachigen Unterlagen zur Durchführung von MSCEIT Tests (per Papier oder online) haben einen stattlichen Preis - siehe hier auf testzentrale.de
Die vollständigen deutschsprachigen Unterlagen zur Durchführung von MSCEIT Tests (per Papier oder online) haben einen stattlichen Preis – siehe hier auf testzentrale.de

Was sollte man über diesen Emotionale Intelligenz Test wissen?

Der gesamte Test zur Erhebung der emotionalen Intelligenz wurde von seinen drei Entwicklern nach dem Konzept herkömmlicher Leistungstests erstellt. Hierfür wird die emotionale Intelligenz eines Menschen in vier unterschiedliche Teilbereiche unterteilt. Diese sind:

  • das Wahrnehmen von Emotionen
  • das Nutzen von Emotionen
  • das Verstehen von Emotionen
  • das Beeinflussen von Emotionen.

Gefühle wahrnehmen, nutzen, verstehen, beeinflussen…

Für jeden dieser vier Teilbereiche wurden zwei unterschiedliche Untertests entwickelt, die einen bestimmten Teilbereich dieser Kernkompetenz gesondert erheben. Im Bereich der Wahrnehmung von Emotionen unterscheidet der MSCEIT daher genau zwischen den Fähigkeiten, Emotionen in Gesichtern und Emotionen in Landschaften sowie Designs zu erkennen. Diese Unterscheidung erfolgte, da sich die Fähigkeiten der meisten Personen in diesen beiden Teilbereichen stark unterscheiden.

Darüber hinaus wird der Teilbereich zur Nutzung von Emotionen in zwei Teilbereiche mit häufig unterschiedlichen Werteausprägungen unterteilt. Diese Fähigkeiten dienen der Unterstützung des Denkens durch gezielte Emotionen. Aus diesem Grund unterscheidet der Test hierbei zwischen der Fähigkeit, emotionale Gefühle mit anderen sensorischen Stimulierungen zu vergleichen und der Fähigkeit, Emotionen präzise zu identifizieren, die bestimmte Denkaufgaben bestmöglich zu unterstützen.

Weiterhin wird das Verstehen von Emotionen überprüft, indem das Wissen abgefragt wird, unter welchen Umständen sich die emotionalen Zustände wechseln. Hierbei ist insbesondere wichtig, ob die Teilnehmer des Tests wissen, wie eine emotionaler Verfassung in eine andere übergeht. Aber auch die Identifikation von mehreren Emotionen in komplexen Zuständen hat einen großen Einfluss auf die Bestimmung der emotionalen Intelligenz.

Letztlich wird von diesem Test im Bereich des Umgangs mit Emotionen erhoben, welche Maßnahmen zur Veränderung seines eigenen emotionalen Zustands dem Teilnehmer bekannt sind (siehe z.B. emotionale Distanz aufbauen). Diese müsse auf hypothetische Szenarien angewendet werden. Darüber hinaus erhebt der Test die Fähigkeit des Menschen, die Emotionen von anderen Personen dahingehend zu beeinflussen, damit eigene Ziele bestmöglich erreicht werden können.

Welche Vorteile bietet dieser EQ Test?

Unter führenden Wissenschaftlern teilen sich die Ansichten über die Bedeutung dieses EQ Tests. Hierbei leugnen jedoch kaum Forscher die Existenz von zahlreichen Vorteilen, die dieser Test mit sich bringt. Trotz häufiger Kritik wird vor allem die zufriedenstellende Reliabilität des MSCEIT positiv bewertet. Darüber hinaus weist der gesamte Test eine sehr geringe Verfälschbarkeit auf und liefert daher in den meisten Fällen äußerst genaue Ergebnisse.

Die Kritik am MSCEIT als Emotionale Intelligenz Test

Neben diesen unbestreitbaren Vorteilen wird der MSCEIT in der Fachwelt jedoch äußerst kritisch bewertet. Insbesondere mahnen Forscher dabei den Konstruktionsprozess des Tests an. Dieser wurde unzureichend transparent gestaltet, sodass einige Wissenschaftler nicht lückenlos nachvollziehen können, wie dieser Test erstellt wurde. Darüber hinaus weist der MSCEIT deutliche Mängel hinsichtlich seiner Objektivität auf. Fehlende Interpretationshinweise seitens der Entwickler machen es in den meisten Fällen schwierig, die erhobenen Werte des Tests richtig zu interpretieren. Außerdem wurden unzureichende Belege bezüglich der Normierungsstichprobe veröffentlicht. Diese Stichprobe ist für die Auswertung der Ergebnisse dieses Tests von entscheidender Bedeutung. Nur durch diese Werte ist eine Normierung des Tests möglich, sodass die erzielten Ergebnisse mit einem Durchschnittswert verglichen werden können. Letztlich wird ebenfalls die Auswahl der Validitätskriterien stark kritisiert. Obwohl diese sich kaum mit Kriterien anderer Tests überschneiden und dadurch eine hohe Validität des MSCEIT entsteht, wird die Auswahl der Kriterien nicht ausreichend von den Entwicklern begründet. Dadurch ist eine theoretische Fundierung der Validitätskriterien nicht gegeben.

MSCEIT EQ Test | Rezension des Mayer-Salovey-Caruso Test nach den TBS-TK Anforderungen (Testbeurteilungssystem – Testkuratorium der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen) - Screenshot http://www.report-psychologie.de/fileadmin/user_upload/Testrezensionen/rezension-msceit.pdf
MSCEIT EQ Test | Rezension des Mayer-Salovey-Caruso Test nach den TBS-TK Anforderungen (Testbeurteilungssystem – Testkuratorium der Föderation deutscher Psychologenvereinigungen) – Screenshot report-psychologie.de/fileadmin/user_upload/Testrezensionen/rezension-msceit.pdf

Welche Alternativen gibt es zum MSCEIT?

Bisher gibt es nur wenige wissenschaftlich anerkannte Alternativen zum Mayer-Salovey-Caruso Test (MSCEIT), um die emotionale Intelligenz einer Person zu bestimmen. Aktuell wird von vielen führenden Forschern auf diesem Gebiet lediglich das Verfahren nach Dr. Satow als Alternative zu dem Verfahren von Mayer, Salovey und Caruso anerkannt. Hierbei handelt es sich um den EQ Test „Emotional Intelligence Inventar“ (IE4).

Dieser Emotionale Intelligenz Test wurde mit dem Ziel entwickelt, die wichtigsten Bereiche der emotionalen Intelligenz optimal abzubilden. Dabei unterscheidet der Test zwischen Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, emotionaler Selbstkontrolle und Überzeugungskraft. Die Reliabilität der Skalen dieses Tests liegt stets zwischen 0,7 und 0,84, sodass dessen Struktur faktoranalytisch bestätigt werden konnte. Darüber hinaus wurde mehrfach ein deutlicher Zusammenhang zwischen einem hohen EQ nach dem IE4 und einem hohen Einkommen nachgewiesen. Insbesondere die beiden Teilbereiche Überzeugungskraft und Emotionale Selbstkontrolle korrelieren hierbei mit einem hohen Einkommen.

Emotionale Intelligenz Test | Vergleich der EQ-Tests "Mayer-Salovey-Caruso Test" vs. "EI4 - Emotional Intelligence Inventar von Satow) - http://www.drsatow.de/tests/2015_Vergleich_Testverfahren_zur_Erfassung_von_Emotionaler_Intelligenz_Eickhoff.pdf
Emotionale Intelligenz Test | Vergleich der EQ-Tests „Mayer-Salovey-Caruso Test“ vs. „EI4 – Emotional Intelligence Inventar von Satow) – drsatow.de/tests/2015_Vergleich_Testverfahren_zur_Erfassung_von_Emotionaler_Intelligenz_Eickhoff.pdf

Diese Youtube-Videos könnten Ihnen weiterführend zum Thema EQ gefallen:

Quellen:

  • drsatow.de/tests/emotionale-intelligenz-inventar.html
  • report-psychologie.de/fileadmin/user_upload/Testrezensionen/rezension-msceit.pdf
  • drsatow.de/tests/2015_Vergleich_Testverfahren_zur_Erfassung_von_Emotionaler_Intelligenz_Eickhoff.pdf
  • testzentrale.de/shop/mayer-salovey-caruso-test-zur-emotionalen-intelligenz-69909.html

Zusammenfassung: Der Mayer-Salovey-Caruso Test als EQ Test

  • Der Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test ist eines der wenigen (etablierten) Verfahren zur Messung emotionaler Intelligenz.
  • Abgeprüft werden Fähigkeiten / Kenntnisse in den Bereichen WAHRNEHMEN, NUTZEN, VERSTEHEN und BEEINFLUSSEN von EMOTIONEN.
  • Das Verfahren ist als Emotionale Intelligenz Test nicht unumstritten unter Wissenschaftlern; es gibt Stärken aber auch diverse Kritik.
  • Eine der wenigen Alternativen im Bereich EQ-Tests ist das Emotional Intelligence Inventar (EI4) nach Satow.
Veröffentlicht am 10.01.2024 von soft-skills.com
Schlagwörter zu diesem Artikel: emotionale Intelligenz, EQ, Kompetenzmessung, Persönlichkeitstests, Soft Skills messen

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com