• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Delegationskompetenz - Delegieren können

Delegationskompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Delegationskompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten an andere Menschen in einer Form und einem Umfang abzugeben, dass diese Aufgaben effektiv und effizient erledigt werden. Dabei soll das Delegieren die Gesamtproduktivität erhöhen, indem Aufgaben von den Mitarbeitern bearbeitet werden, die dafür adäquate Ressourcen und Kapazitäten haben und andererseits sichergestellt wird, dass Aufgaben nicht von Mitarbeitern erledigt werden, deren Stundenverrechnungssätze/Entlohnung für den Wert der jeweiligen Tätigkeit zu hoch ist.

Wenn Manager delegieren, geben sie alle Aufgaben (im Idealfall mitsamt der Entscheidungs-Kompetenzen und Verantwortungen) so ab, dass sie sich auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Manager sich auf das Wesentliche konzentrieren können, nämlich für Ziele sorgen, organisieren, entscheiden, kontrollieren sowie Menschen entwickeln und fördern (nach Fredmund Malik: Führen, Leisten, Leben). Dadurch soll sichergestellt werden, dass Tätigkeiten, die nicht zu diesen Kernaufgaben eines Managers gehören, auch nicht von diesem getan werden.

Delegationskompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Delegationskompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Einige Voraussetzungen und Hilfreiches für erfolgreiches Delegieren

Delegationskompetenz beinhaltet, Vertrauen in die Leistung anderer zu haben, setzt voraus, auch mit Status verbundene Prestigeaufgaben abzugeben, wenn sie nicht zu den Kerntätigkeiten eines Managers gehören und eine gewisse Fehlertoleranz gegenüber den Leistungen seiner Mitarbeiter aufzubringen. Hilfreich ist es auch, sich als Manager wie der Dirigent eines Orchesters zu verstehen; der Dirigent wird nie selbst Instrumente spielen, aber er ist von entscheidender Bedeutung für die Gesamtleistung des Orchesters.

(Wie) Kann man Delegationskompetenz entwickeln?

Wer Delegationskompetenz fördern will, sollte Basiswissen um Führungsstile (siehe z.B. autoritärer Führungsstil, kooperativer Führungsstil), die verschiedenen Stufen des Delegierens, Hindernisse beim Delegieren, das Vermeiden von Rückdelegation besitzen und auch feine aber entscheidende Unterschiede zwischen Delegieren und Befehlen kennen.

Als wichtige Methoden im Rahmen des Trainings von Delegationskompetenz dienen die Stärkenorientierte Delegation, die Aufgabenanalyse zur Bestimmung von Kernaufgaben und Delegationspotentialen, die Vertreterentsendung zu Meetings, Veranstaltungen u.ä., die Routineaufgaben-Delegation und die Erfolgskriterienvorgabe (Was müsste gegeben sein, damit ich als Manager mit dem Ergebnis Ihrer Arbeit zufrieden bin?).

Nutzen des Trainings von Delegationskompetenz

  • Sie erzielen in der Regel bessere Arbeitsergebnisse, wenn Aufgaben an die Mitarbeiter delegiert werden, die diese besser als Sie bearbeiten können.
  • Sie gewinnen mehr Zeit für das Wesentliche.
  • Sie können sich auf die Tätigkeiten konzentrieren, die Sie am besten können bzw. bei denen Sie eine höhere Produktivität als andere haben.
  • Sie können sich auf die Tätigkeiten konzentrieren, die von anderen nicht übernommen bzw. aufgrund ihrer Art nicht delegierbar sind
  • Sie können sich auf die Tätigkeiten konzentrieren, deren Mehrwert Ihrem Gehalt bzw. Ihrem Stundenverrechnungssatz entspricht.
  • Sie fördern Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ihre Mitarbeiter wachsen mit größeren Aufgaben, werden kompetenter und effizienter, gewinnen an Selbstvertrauen und können mehr Eigeninitiative entwickeln.
  • Sie ernten Anerkennung als Führungsperson.
  • Sie haben weniger Stress.

Einordnung im Soft Skills Spektrum

Delegationskompetenz bildet das Kernelement des Kompetenzfeldes:

  • Führungskompetenz

Diese Einordnung erfolgt vor dem Hintergrund, dass das Delegieren eine der elementaren Führungsaufgaben eines Managers ist, gleich auf welcher Ebene.

Im engeren Sinn zeigen sich Schnittmengen und Zusammenhänge mit folgenden Soft Skills:

  • Stressbewältigungsvermögen
  • Motivierungsvermögen
  • Entscheidungsstärke
  • Zeitmanagement-Kompetenz

Erfolgreiches Delegieren ist eine der bedeutendsten Techniken, um als Manager den hohen Druck und damit verbundenen Stress im Griff zu behalten.

Wer erfolgreich delegieren will, sollte die mit den Aufgaben betrauten Mitarbeiter auch motivieren können – dies hängt stark mit der persönlichen Integrität des Delegierenden, seiner Vorbildwirkung und der Art und Weise der Kommunikation ab, wie verbal delegiert wird.

Entscheidungsstärke als Soft Skill ist im Rahmen von Delegationskompetenz insofern wichtig, als ein Manager klare Entscheidungen treffen muss, was zu tun ist und wer einzelne Aufgaben zu übernehmen hat. Dazu gehört auch die konsequente Entscheidung, selbst immer wieder Aufgaben abzugeben, auch wenn man glaubt, sie selbst am besten erledigen zu können oder mit der Bearbeitung dieser Aufgaben ein bestimmtes Prestige/Status verknüpft ist.

Letztlich hat Delegationskompetenz eine hohe Schnittmenge mit Zeitmanagement-Kompetenz, da das Delegieren eine der wesentlichen Planungs- und Organisationsaufgaben im Rahmen des Selbst- und Zeitmanagements eines jeden Managers ist.

Im weiteren Sinn bestehen Zusammenhänge mit folgenden Soft Skills:

  • Menschenkenntnis
  • Überzeugungsvermögen

Menschenkenntnis ist als Soft Skill im Rahmen von Delegationskompetenz wichtig, weil sie entscheidend dabei unterstützt, Aufgaben an die richtigen, d.h. geeigneten Menschen zu übertragen und bei Art und Umfang von Delegation die individuelle Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit eines Mitarbeiters so zu berücksichtigen, dass dieser die übertragenen Aufgaben möglichst effizient und wirksam erledigen kann.

Überzeugungsvermögen zu guter Letzt weist eine gewisse Schnittmenge mit Delegationskompetenz auf, da Mitarbeiter auch bezüglich der Sinnhaftigkeit, Notwendigkeit und Funktion einer Aufgabe informiert und überzeugt werden wollen, wenn Sie als Teamleiter oder Manager diese Mitarbeiter möglichst gut für die Realisierung dieser Aufgabe motivieren wollen und nicht auf befehlsartige, autoritäre Führung zurückgreifen wollen.

Zitate rund um Delegation und Delegieren

Ich arbeite nach dem Prinzip, dass man niemals etwas selbst tun soll, was jemand anderes für einen erledigen kann.

John Davison Rockefeller (1839-1937), amerik. Großindustrieller

Man delegiert zuviel und ist am Ende so entmündigt, dass man nicht mal mehr weiß, was eine Briefmarke kostet.

Manfred Köhnlechner (*1925), dt. Heilpraktiker u. Buchautor, Vorstandsvors. Bertelsmann AG a.D.

Wer seiner Führungsrolle gerecht werden will, muss genug Vernunft besitzen, um die Aufgaben den richtigen Leuten zu übertragen, und genügend Selbstdisziplin, um ihnen nicht ins Handwerk zu pfuschen.

Theodore Roosevelt (1858-1919), amerik. Politiker, 26. Präsident der USA (1901-09)

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Aufgabenanalyse: Welche Tasks fallen häufiger bzw. regelmäßig an, und welche davon kann ich als Manager sinnvoll delegieren? (© T7 Marketing / Fotolia)

Aufgabenanalyse: Welche Aufgaben können Sie delegieren?

Welche Aufgaben können Sie delegieren? Wer als Manager mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen mehr Aufgaben sinnvoll delegieren will, muss zuerst einmal einen Überblick darüber haben, welche Aufgaben denn im Laufe eines Zeitraums typischerweise anfallen. Erst die gebündelte Übersicht ermöglicht es, mittel- und langfristig sinnvolle Aufgabenverteilung vorzunehmen. Wer ausschließlich kurzfristig delegiert und in der Hektik…

Weiterlesen … Aufgabenanalyse: Welche Aufgaben können Sie delegieren?

Delegieren: Ohne Feedback inklusive ggf. nötiger Kritik fehlt Mitarbeitern jede Orientierung (© MH / Fotolia)

Feedback und Kritik nach dem Delegieren

Rückmeldung über die Qualität des Ergebnisses Wer delegiert, überträgt nicht nur Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen, sondern muss auch zu einem gewissen Grad auch das Ergebnis kontrollieren. Diese Kontrolle ist im Kontext von Delegation immer eine Gratwanderung: Einerseits sollten Sie möglichst viel Vertrauen in Ihre Mitarbeiter investieren und Ihnen – in einem sinnvollen Rahmen – durch…

Weiterlesen … Feedback und Kritik nach dem Delegieren

Checkliste: Geben Sie Ihre Erfolgskriterien vor, an denen Sie messen, ob der Mitarbeiter die an ihn delegierte Aufgabe gut und erfolgreich erledigt hat (© designsoliman / Fotolia)

Erfolgskriterien vorgeben beim Delegieren

Was muss gegeben sein, damit Sie zufrieden sind? Eine wichtige Technik im Rahmen von wirksamem und zufriedenstellendem Delegieren ist als „Erfolgskriterienvorgabe“ bekannt. Dabei geht es darum, dass Sie als Manager dem Mitarbeiter Ihren Maßstab für die Bewertung des Ergebnisses einer übertragenen Aufgabe gleich zu Beginn vermitteln. Die Grundfrage, die Sie sich selbst vor dem Delegieren…

Weiterlesen … Erfolgskriterien vorgeben beim Delegieren

Mehr zum Thema:

Führungsqualität Definition | Führungsqualitäten eines Chefs (© Jamrooferpix / stock.adobe.com)

Führungsqualitäten – eine Begriffsklärung

Führungsqualitäten sind heute in nahezu jedem Unternehmen gefragt, gerade in den leitenden Positionen. Ganz egal, ob Sie ein ganzes Unternehmen, eine Abteilung oder nur ein Team führen – Führungskompetenz ist nicht nur wichtig, sondern will auch geschult sein und stets weiterentwickelt werden. Erfahren Sie hier, durch welche Eigenschaften sich eine gute Führungskraft auszeichnet. Zunächst soll…

Weiterlesen … Führungsqualitäten – eine Begriffsklärung

Kooperativer Führungsstil im Überblick: Definition, Merkmale, Vorteile, Nachteile

Einen guten Führungsstil zu haben, hört sich in der Theorie oft einfach an – häufig und schnell wird dabei kooperative Führung bzw. ein kooperativer Führungsstil auf den Tisch gebracht. Doch in der Praxis ist es gar nicht so leicht, alle Mitarbeiter wirkungsvoll so zu führen, dass die Ziele des Unternehmens nachhaltig erreicht werden und gleichzeitig…

Weiterlesen … Kooperativer Führungsstil im Überblick: Definition, Merkmale, Vorteile, Nachteile

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com