Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Na, habe ich dir das nicht gleich gesagt? Sehe ich so aus, als sei ich deine Putzfrau? Hierbei handelt es sich um typische Beispiele für eine rhetorische Frage - als eine Form der Kategorie rhetorische Mittel. Wir alle nutzen im Alltag rhetorische Fragen, ohne dass uns dies vielleicht bewusst ist. Das übergeordnete Ziel dabei ist meist, eine Aussage besonders zu betonen oder dem anderen unserer Sichtweise auf einen bestimmten Sachverhalt mit … Weiterlesen...
Rhetorik
Euphemismen / Rhetorische Beschönigungen nutzen
Euphemismus: Umdeuten & Schönerreden Wer kennt sie nicht noch theoretisch aus dem Deutschunterricht in der Schule: die rhetorischen Figuren. Eine davon ist der Euphemismus - auf einfachem Deutsch "Beschönigung". Euphemismen als rhetorische Stilmittel haben es in sich. Sie dienen dazu, unbeliebte Meinungen und Standpunkte möglichst diplomatisch zu platzieren, sie helfen, unerwünschte Aussagen des Gegenübers geschickt umzudeuten und abzuschwächen, und sie machen die Sprache schöner, … Weiterlesen...
Stimmsenkung am Satzende: Verleihen Sie Ihren Aussagen mehr Nachdruck und Glaubwürdigkeit
Absenken schafft Nachdruck und Glaubwürdigkeit Eine wesentliche paraverbale Methode zur Erhöhung Ihres Durchsetzungsvermögens und Ihrer Glaubwürdigkeit verbirgt sich hinter dem Begriff "downwards inflection". Gemeint ist damit das gezielte Absenken der Stimme zum Satzende hin. Diese kleine Qualitätsunterschied in Ihrer Stimme hat einen dramatischen Einfluss auf die unbewusste Verarbeitung dessen, was Sie sagen, auf den anderen: Unabhängig vom tatsächlichen Inhalt suggeriert das Absenken der … Weiterlesen...
Power-Vokabular und kraftvoller Ausdruck
Ein reicher Wortschatz be-reich-ert Ihre Erfahrung Wie viele Worte kennen Sie, um gute Gefühle auszudrücken und etwas positiv zu beschreiben? Wie viele Worte kennen Sie, um negative Emotionen und Stimmungen auszudrücken und etwas zu negativ zu beschreiben und zu kritisieren? Anthony Robbins hat in seinem amerikanischen Bestseller "Awaken the Giant Within" dies einmal geprüft und recherchiert, wie viele Ausdrücke die englische Sprache hergibt, um positive und negative Emotionen zu … Weiterlesen...
Rhetorische Mittel (für eine überzeugende Rede, Argumentation, Verkaufsgespräche, Präsentation)
12 rhetorische Mittel, mit denen Sie Ihre Rede aufwerten können Es ist der Stoff, aus dem zahlreiche Alpträume gemacht sind: Sie stehen vor einer Gruppe von Mitschülern, Familienmitgliedern, Prüfern, potenziellen Kunden oder anderweitig wichtigen Leuten, und sollen irgendeine Form von Vortrag halten, mit dem Sie im besten Fall Ihr Publikum überzeugen. Aber obwohl Sie sich so viel Mühe beim Verfassen dieses Vortrags gegeben haben, der Funke will nicht so recht überspringen, das Publikum wirkt … Weiterlesen...
Wortgewandtheit trainieren, lernen, üben (+ Definition, Synonyme)
Kann man Wortgewandtheit lernen? Redegewandtheit, Redegeschick: Kann jemand, der trotz fachlicher Kompetenz vor anderen ins Stottern kommt, seine Wortgewandtheit verbessern und eloquent sein? Was ist überhaupt Eloquenz? Was heißt "wortgewandt sein"? Wortgewandtheit Definition - flüssig sprechen, andere überzeugen, einen reichen Wortschatz haben, sich treffsicher ausdrücken Wenn jemand von Beredsamkeit oder Wortgewandtheit spricht, meint er jemanden, der es versteht, flüssig zu sprechen … Weiterlesen...
Nützliche Metaphern und Bilder
Metaphern für Ihre Rhetorik Überzeugende Sprache ist häufig bildhaft und beeindruckt durch passende Metaphern. Doch die Herausforderung liegt darin, im passenden Moment für den passenden Zweck die passende Sprachfigur zur Hand zu haben. Das ist alles andere als einfach - Politiker üben in Rhetorik-Schulungen und im individuellen Kommunikations-Coaching für TV, Radio und Print-Interviews eine Reihe von solchen Formulierungen und Bildern ein, um diese dann in der richtigen Situation zu … Weiterlesen...
Rhetorik: Nützliche Formulierungen und Satzbausteine
Überzeugende Rhetorik für die Praxis Wer gut geschulten Politikern in Interviews genau zuhört, wird so manche hilfreiche Formulierung entdecken, die auch im eigenen Job für verschiedene Situationen gut zu gebrauchen ist. Denn die typischen Situationen, in denen gute Rhetorik gefragt ist, sind häufig ähnlich: Sie werden angegriffen oder beschuldigt, Sie müssen auf eine Aussage reagieren, der Sie so nicht zustimmen oder die für Sie im jeweiligen Moment ungünstig ist und/oder Sie möchten das … Weiterlesen...
SUBITO-Effekt: Sprechgeschwindigkeit als Indikator für Kompetenz
Wer schnell spricht ist kompetent(er)? Grundsätzlich gilt, dass erfolgreiches Reden sich am Zuhörer orientiert. Gutes Reden ist verständliches Reden, wie immer wieder betont wird. Und verständlich(er) wird Reden, wenn Sie langsam oder zumindest in angemessener Geschwindigkeit reden. Eine interessante Antithese dazu verbirgt sich hinter dem Subito-Effekt. Was ist der Subito-Effekt? Hier geht es im Kern darum, dass schnell sprechenden Menschen tendenziell eine deutlich höhere Kompetenz … Weiterlesen...









