Assoziationen und Zusammenhänge zum Erinnern Die Mnemo-Technik ist eine Methode zum Merken von verschiedenen Begriffen und Wortreihen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Dabei werden alle zu merkenden Begriffe in ein übergreifendes Bild oder eine Geschichte eingebettet und sich dieses Bild vorgestellt. Beispiel: Sie sollen sich die folgende Wortreihe merken: Frau, Haus, Gurke, Rot, Kinderwagen, Supermarkt, Explosion … Weiterlesen...
Lese- und Lernkompetenz
Effektiver Lesen mit der SQ3R-Methode
Survey, Question, Read, Recite, Review - erfolgreich Lesen in 5 Schritten Eine aus dem angloamerikanischen Raum stammende Lesetechnik ist die SQ3R-Methode. Die Bezeichnung ist auf die fünf Elemente dieser Technik zurückzuführen: Survey, Question, Read, Recite, Review. Diese fünf Elemente bilden die Phasen eines effektiven Lese- und Lernprozesses, wobei die Effektivität hier vor allem auf den Erkenntnisgewinn und die Memorisierungsleistung abstellt, d.h. wie viele Informationen Sie aus einem … Weiterlesen...
Vergessenskurve nach Ebbinghaus
Wie schnell vergessen, wie lange erinnern Sie? Die klassische Vergessenskurve nach Prof. Hermann Ebbinghaus beschreibt, dass wir in den ersten zwanzig Minuten nach einer Informationsaufnahme ca. 40% der Informationen wieder vergessen. Hier zeigt sich, wie konsequent und schnell das Kurzzeitgedächtnis Informationen aussortiert, die es für unwichtig oder derzeit nicht bearbeitbar hält - auch wenn "wir" das möglicherweise ganz anders sehen. Kernbotschaft so oft wie möglich … Weiterlesen...
Etiketten-Trick zum Vokabellernen
Kleben Sie die Vokabeletikette auf den Gegenstand Eine einfache aber wirkungsvolle Methode zum Lernen von Vokabeln ist der Etiketten-Trick der bekannten Trainerin Vera F. Birkenbihl. Sie empfiehlt in ihrem Buch "Sprachenlernen leicht gemacht", alle Dinge im Haus, im Büro oder im Auto mit bunten Selbstklebeetiketten zu beschriften, auf denen der jeweilige Gegenstand als fremdsprachliche Vokabel steht. Auf diese Weise lernen Sie spielerisch nebenbei alle relevanten Vokabeln des täglichen … Weiterlesen...
Magical Number Seven +/- Two: Unsere Bewusstseinskapazität für 7 Elemente
Die "Magical Number 7" und unsere Bewusstseins-Kapazität für sieben Items Ein elementar wichtiges Modell für das Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen ist das Konzept der "Magical Number Seven Plus or Minus Two". Dieses von dem Psychologen George Miller 1956 nach langen Studien aufgestellte Modell besagt, dass das menschliche Bewusstsein durchschnittlich in der Lage ist, maximal 7 Elemente/Informationseinheiten gleichzeitig "bewusst" zu halten und zu verarbeiten. Diese Kapazität … Weiterlesen...
Vier Stadien des Erlernens einer Fertigkeit
Unbewusste / bewusste Inkompetenz / Kompetenz Ein interessantes Modell zum Verstehen verschiedener Lernstadien bzw. Kompetenzniveaus ist das Modell der "Vier Stadien des Erlernens einer Fertigkeit". Nach diesem Konzept bewegen wir uns typischerweise über folgende Stufen: Diese Prozess lässt sich leicht am Beispiel des Autofahrens zeigen: … Weiterlesen...