Konstruktiv Kritik geben / Feedback-Regeln Kommunikation ist ein wechselseitiger Prozess zwischen Gesprächspartnern. Diese teilen sich nicht nur mit, sondern erhalten auch Rückmeldungen über ihr eigenes Verhalten durch die Reaktion des Gegenübers. Dieses Feedback ist notwendig, weil die eigene Wahrnehmung in der Regel subjektiv, selektiv und situationsbezogen ist. Durch professionelles Feedback können Unterschiede zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung sichtbar gemacht werden. … Weiterlesen...
Kritikkompetenz
„Kritik als Geschenk“ – Dankbarkeit für Feedback
Als wichtiger mentaler Faktor der Konflikt- und Kritikkompetenz gilt gemeinhin die Kritikannahmebereitschaft. Konfliktkompetenz bedeutet nicht nur, Konflikte erkennen, interpretieren und angemessen bewältigen bzw. lösen zu können, sondern auch, selbst Kritik einstecken zu können. Eine hilfreiche Vorstellung in diesem Kontext ist das Konzept "Kritik ist ein Geschenk". Diese Grundeinstellung lässt sich ableiten aus der im Servicebereich und Kundendiensttraining sowie auch Vetriebstraining … Weiterlesen...
Ungebetene Ratschläge – gar nicht erst geben, und: Wie damit umgehen?
Ungebetene "Gute Ratschläge" und die Grundsätze konfliktreduzierter Kommunikation Die meisten Ratschläge sind gut gemeint. Sie entstehen aus dem Bedürfnis zu helfen und wollen dazu beitragen, dass der andere sein Problem löst oder seine Aufgabe bewältigen kann. Manchmal sind sie hilfreich, manchmal nerven sie, sind sogar verletzend und lassen den anderen mutlos oder wütend zurück. Doch solche Szenarien müssen nicht zwingend auftauchen, wenn man ein paar einfache Grundsätze der Kommunikation … Weiterlesen...