• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Stressbewältigungsvermögen

Stressbewältigungsvermögen

Separator aus dem NLP: Mentalzustand gezielt wechseln

Pause / Break / Stop: Das Konzept des "Separators" aus dem NLP (© Bacho Foto / Fotolia)

Gezielte Wechsel des mentalen Zustands Eine interessante Methode um Leute aus hoher und negativer Anspannung zu befreien, ist der aus dem NLP-Modell (Neurolinguistisches Programmieren) bekannte Separator. Dabei geht es darum, einen bewussten Einschnitt in einen Gedankenprozess zu provozieren, um jemanden aus einem negativen Gefühlszustand herauszuholen. Typischerweise wird die betroffene Position aufgefordert, an etwas ganz anderes zu denken. Dies kann entweder aus der Aufforderung … Weiterlesen...

Stressoren: Kategorien nach Beeinflussbarkeit

Stressfaktoren lassen sich nach ihrer Beeinflussbarkeit in drei Kategorien unterteilen - und diese Unterteilung kann im Umgang mit Stressoren hilfreich sein (© teteline / Fotolia)

Stressoren beseitigen, Einstellung ändern oder...? Ein hilfreiches Konzept zum mentalen Umgang mit Stressoren basiert darauf, die Stressoren in drei Kategorien einzuteilen, die sich aus Ihrem persönlichen Einflussvermögen auf die Stressoren ableiten. Demnach gibt es Diese Einteilung erleichtert den mentalen Umgang insofern, als er die Grundlage schafft, Stressoren zu akzeptieren, auf die Sie sowieso keinen sinnvollen Einfluss ausüben können und sich nicht weiter an ihnen aufzureiben. … Weiterlesen...

Auswirkungen von Stress: Physisch und psychisch, positiv und negativ

Die Auswirkungen von Stress zeigen sich in vielerlei Dimension, u.a. durch erhöhte Reizbarkeit und vielschichtige gesundheitliche Risiken und Probleme (© Piotr Marcinski / Fotolia)

Physische und psychische Symptome von Stress Auswirkungen von Stress lassen sich in physiologische und psychologische Wirkungen unterscheiden. Eine weitere Dimension besteht in der Differenzierung zwischen positiven und negativen Wirkungen von Stress. Positive Wirkungen von Stress sind: … Weiterlesen...

Stress als Statussymbol – eine überdenkenswürdige Assoziation

Stress als Statussymbol: Glauben Sie, dass Leute mit viel Stress wichtig sind, erfolgreich sind, gebraucht werden? (© Coloures-pic / Fotolia)

Glauben Sie, Erfolg und Stress hängen zusammen? Ein sensibler Aspekt auf der mentalen Ebene von Stressbewältigungsvermögen ist die Tatsache, dass viele Menschen - vor allem Führungskräfte - Stress als eine Art Statussymbol sehen und behandeln. In ihrem Weltbild ist Stress häufig gleichbedeutend mit "wichtig sein" und "gebraucht werden". Schlimmer noch ist der Irrglaube, erfolgreiche Menschen wären immer gestresst bzw. der gefährliche Umkehrschluss, gestresste Menschen wären meist … Weiterlesen...

Stressmanagement Seminare: Überblick über typische Programme, Inhalte, Kosten und ausgewählte Anbieter

Stressmanagement Seminare, Stressbewältigung, Stressprävention (© Lasse Kristensen / Fotolia)

Stressmanagement-Seminare im Überblick Negativer Stress stellt eine Belastung für die Psyche und den Körper dar (vgl. negativer Stress Folgen). Das Stressmanagement nutzt kognitive Techniken, um … Am Ende eines Stressbewältigungs-Kurses sollten Sie ein besseres Verständnis von Ihren persönlichen Stressursachen besitzen und in der Lage sein, das Gelernte in Zukunft selbstständig anzuwenden. Was ist Stress­management? In einem Stress­management Seminar bzw. … Weiterlesen...

Stressbelastbarkeit

Stressbelastbarkeit / Resilienz in Beruf und Alltag (© Philippe Geenen / Fotolia)

Wenn Mediziner, Soziologen, Ethnologen oder Psychologen sich mit der Stressbelastbarkeit befassen, reden sie meistens von Resilienz. Definiert wird dieser Fachbegriff für Stressbelastbarkeit als die menschliche Fähigkeit, auf erhöhte Belastungen, hohe Anforderungen oder krisenhafte Lebenssituationen angemessen und besonnen zu reagieren. Stressbelastbarkeit beinhaltet, eine gewisse Selbstfürsorge sowie effektive Problemlösungs-Strategien zur Entlastung zu entwickeln. Stressbelastbarkeit: … Weiterlesen...

Rolle der „Amygdala“ (Mandelkern im Gehirn) im Kontext von Stress + Angst (aus: „Soziale Intelligenz“, Daniel Goleman)

Die Amygdala (Mandelkern) im Gehirn - Rolle im Kontext von Angst, Stress, Aufmerksamkeit (© Athanasia Nomikou / Fotolia)

(…) Wenn wir in solchen Situationen mit dem Ärger eines anderen Menschen konfrontiert werden, prüft unser Gehirn automatisch, ob diese Signale eine Gefahr für uns bedeuten. Die daraus resultierende extreme Wachsamkeit wird im wesentlichen von der Amygdala (dem Mandelkern) gesteuert, einem mandelförmigen Bereich mitten im Gehirn, der die in Frage kommenden Reaktionen - Flucht, Angriff oder Erstarrung - auslöst. Furcht ist das Gefühl, das die Amygdala am stärksten aktiviert. Haben wir Angst, so … Weiterlesen...

Sind Motive und Ziele kongruent? – Motivinkongruenz als ‚hidden stressor‘

Motivinkongruenz: Sind Ziele und Motive bzgl. einer Handlung kongruent oder inkongruent (© Dreaming Andy / Fotolia)

Motivinkongruenz und ihre Folgen: Die angenommene Unabhängigkeit des impliziten und expliziten Motivationssystems (McClelland et al. 1989) impliziert, dass beide Systeme mehr oder weniger stark überlappen können. Neuere Studien zeigen, dass es einen Unterschied macht, ob implizite und explizite Motive bzw. implizite Motive und Ziele kongruent oder inkongruent sind. Hat man z. B. ein hohes explizites Machtmotiv, würde man möglicherweise eine Führungsposition anstreben, weil sie mit hohem … Weiterlesen...

Zusammenhang von Motivation und Stressresistenz

Je höher unsere Motivation - um so später oder weniger empfinden wir Stress durch die Sache, Situation, Aktivität (© maxmitzu / Fotolia)

Hohe Motivation reduziert Stressempfinden Das Ausmaß von wahrgenommenem Stress hat viel mit der Einstellung zur jeweiligen Situation zu tun. Zwar haben eine dauerhafte körperliche Belastung und zum Beispiel zu wenig Schlag handfeste Folgen für die Gesundheit und bedeuten für den Körper "echten Stress"; ein Großteil des Stressempfinden ist jedoch rein mental bedingt und steuerbar. Menschen, die besonders stark (intrinsisch) motiviert sind, klagen erst deutlich später über "Stress", wenn sie … Weiterlesen...

Der Parasympathikus und seine Rolle im Kontext von Stress / Entspannung

Parasympathikus aktivieren, anregen, stärken - Die Rolle des parasympathischen Nervensystems beim Stressabbau (© psdesign1 / Fotolia)

Für mehr Gelassenheit und Ruhe: Parasympathikus stärken In dem Moment, wenn Sie es sich auf der Couch gemütlich machen und Geist und Körper herunterfahren, erbringt Ihr Parasympathikus (PS) bzw. das parasympathische Nervensystem (PNS) gerade Hochleistungen. Dieses ist dafür zuständig, dass Sie den Alltagsstress abbauen, die Füße hochlegen und in einer guten Lektüre schmökern können. Ohne den PS würden unser Herzschlag, unsere Atmung sowie unser Verdauungssystem rund um die Uhr auf Hochtouren … Weiterlesen...

Resilienz: Definition von „resilient“, Resilienzfaktoren und hilfreiche Erkenntnisse aus der Resilienzforschung

Resilient sein: Resilienz Definition, Resilienzfaktoren und hilfreiche Erkenntnisse aus der Resilienzforschung

"Resilient sein" - was heißt das? Der Begriff Resilienz bzw. der Ausdruck resilient sein sind zu viel genutzten Schlagwörtern geworden. Gemeint ist die Fähigkeit, auf psychischer Ebene eine gewisse Widerstandsfähigkeit gegenüber Lebensproblemen, Nackenschlägen, Stress und schicksalhaftem Geschehen zu entwickeln. Das beinhaltet aber, an Krisen, Nackenschlägen und Stress zu wachsen, statt zu verzweifeln, sich als hilfloses Opfer zu fühlen oder hängen zu lassen. Resilienz … Weiterlesen...

Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum

Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum (© fizkes / Fotolia)

Was ist das Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum? Das Stressimpfungstraining nach Donald Meichenbaum ist ein Verfahren zur Stressbewältigung. Mit einer klassischen Impfung im medizinischen Sinne hat das Verfahren nichts gemeinsam. Das Verfahren ist ein kognitives. Das Verfahren beruht darauf, Menschen Strategien zur Stressbewältigung beizubringen. Es erfolgt also in gewisser Weise ein Lernprozess, der dazu führt, dass die lernende Person Strategien zur Stressbewältigung … Weiterlesen...

Frustrationstoleranz: Weniger Stress-Empfinden, mehr Ausdauer

Frustrationstoleranz (© fotodo / Fotolia)

Was bedeutet Frustrationstoleranz, und wie erlangen Menschen sie? Was ist die Definition ihres Synonyms Resilienz? Kann man mit Trainings eine niedrige Frustrationstoleranz steigern? Lesen Sie selbst... … Weiterlesen...

Sich leer schreiben: Schreiben Sie Sorgen, Aufgaben und Gedanken nieder

Sich leer schreiben: Sorgen, Aufgaben, Gedanken notieren (© Eisenhans / Fotolia)

Eine bewährte Methode, um mit Stress, Konzentrationsmangel und dem Gefühl umzugehen, nicht abschalten zu könne, ist das so genannte "Sich-leer-Schreiben". Dabei geht es darum, alle Gedanken, die einem innerhalb von 5-10 Minuten kommen, niederzuschreiben auf ein Blatt Papier oder in den PC. Dies entlastet die meisten Menschen psychisch enorm, da das Gefühl auftritt, die Dinge wären nun schon einmal notiert, hätten Beachtung gewonnen und könnten nicht mehr so schnell vergessen werden. Dadurch … Weiterlesen...

Achtsamkeitsübungen gegen Stress | Mit Rosine, BodyScan und Ei mehr Achtsamkeit üben

Achtsamkeitsübungen - Durch Übung von mehr Achtsamkeit entspannter und stressresistenter werden (© Julie / Fotolia)

Achtsamkeitsübungen sind Übungen darin, den eigenen Fokus auf den aktuellen Moment zu legen. Es geht um das Loslassen, also darum, bewusst im Hier und Jetzt zu sein und die direkte, unmittelbare Gegenwart achtsam wahrzunehmen. Die auftretenden Gedanken und Gefühle werden beobachtet - dabei möglichst ohne zu urteilen und ohne sich zu sehr selbst mit ihnen zu identifizieren. Ursprünglich sind Achtsamkeitsübungen Teil der meditativen Praxis im Buddhismus. Inzwischen werden diese Übungen auch als … Weiterlesen...

Stressbewältigungsvermögen als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz

Stressbewältigungsvermögen im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Stressmanagement und Stressprävention Stressbewältigungsvermögen ist die Fähigkeit, mit anhaltend hohen Belastungen zurechtzukommen und unter hohen Belastungen alle Kräfte auf die Realisierung seiner Aufgaben und Ziele fokussieren zu können. Stressbewältigungsvermögen beinhaltet die Fähigkeit, Stress und seine Symptome und Ursachen zu kennen, zu erkennen, lösungsorientiert zu bearbeiten und auch präventiv zu verhindern. Stressbewältigung und die Definition von "Stress" Stressbewältigung … Weiterlesen...

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com