Kommunikation verbessern, Gespräche besser führen In unserem Beruf und Privatleben sind erfolgreiche Gespräche die Grundlage für gute Beziehungen, klare Verständigung und gemeinsame Zielerreichung. Die Gesprächsführung verbessern ist daher eine essentielle Fähigkeit, die jeder entwickeln sollte. Gute Kommunikationsfähigkeiten tragen dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden, Konflikte konstruktiv zu lösen und Vertrauen aufzubauen. Doch was macht eine erfolgreiche Gesprächsführung aus? Es … Weiterlesen...
Kommunikationsstörungen
„Gewaltfreie Kommunikation“ nach Rosenberg – ein Konzept für eine effektivere Kommunikation, mit weniger Konflikten bzw. Konflikteskalationen
Dieser Artikel beschreibt das Konzept "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall Rosenberg - eine Kommunikationsmethode, die uns hilft, sachlich-konstruktiv zu kommunizieren. Wenn wir nach der GFK-Methode "gewaltfrei kommunizieren", ist das Ergebnis in vielen Fällen: Die Technik der "gewaltfreien Kommunikation" will solche destruktiven Eskalationen durch bestimmte Kommunikationsregeln verhindern - und kann das auch sehr erfolgreich. Doch eins nach dem anderen …, und viel Spaß beim Lesen und … Weiterlesen...
Kommunikationstraining – Typische Inhalte, ausgewählte Anbieter, konzeptuelle Unterschiede
Kommunikationstraining – welche Fähigkeiten können erlernt werden? Viele Auseinandersetzungen, sei es privat oder im Berufsleben, beruhen nicht selten darauf, dass sich jemand nicht klar genug ausdrücken kann. Mit der Hilfe eines Kommunikationstrainings / einer Kommunikationsschulung können diese Defizite aus dem Weg geräumt werden und es wird erlernt, den Gesprächspartner sowohl besser zu verstehen als auch seine eigenen Anliegen klar und verständlich wiederzugeben. Eine … Weiterlesen...
Metakommunikation (Metaebene)
Wir alle kennen Störungen in der Kommunikation. Oft versucht man, jemandem etwas begreiflich zu machen, was aber einfach nicht gelingen will. Viele Menschen kennen auch die Situation, dass sie sich beruflich oder privat immer wieder missverstanden fühlen. Es bringt wenig, solche Situationen, gerade wenn sie sich häufen, einfach hinzunehmen und sich weiter zu ärgern. Zielführender wäre es, genauer zu untersuchen, was im Gespräch falsch läuft und wie es zu Missverständnissen und unklaren … Weiterlesen...
Gesprächsstörer – Was provoziert Reaktanz?
Zitat aus Fachliteratur | Quelle: Widerstände in Gesprächen resultieren meist weniger aus dem, was Sie sagen, sondern aus der Art und Weise, wie Sie etwas sagen. Problematisch ist vor allen Dingen die häufige und beständige Verwendung so genannter Gesprächsstörer. Es gibt eine Vielzahl Reaktanz provozierender Gesprächsstörer – und leider finden wir sie fast ständig in unserer täglichen Kommunikation. Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder versuchen uns in täglichen Gesprächen und … Weiterlesen...
Transaktionsanalyse erklärt | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich
1964 veröffentlichte der amerikanische Arzt und Psychologe Eric Berne sein Werk "Spiele der Erwachsenen" und benannte zum ersten Mal seine "Transaktionsanalyse". Seitdem ist dieses Modell in seiner Popularität zum Verständnis von Kommunikationsstörungen und Konflikten gewachsen. Psychologen, Wissenschaftler aber auch Kommunikationsforscher widmen sich immer wieder dem ursprünglichen Konzept und beweisen dadurch, welche Kraft und welches Potenzial in ihm erkennbar ist. Doch was genau ist die "TA" … Weiterlesen...