• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Entscheidungsstärke » Szenariobildung im Entscheidungsprozess: Szenarien schriftlich festhalten

Szenariobildung im Entscheidungsprozess: Szenarien schriftlich festhalten

Szenariobildung: Szenarien aufzustellen und durchzuspielen erleichtert komplexe Entscheidungen (© Bacho Foto / Fotolia)

Szenarien erleichtern Entscheidungen

Oft ist Entscheiden wirklich nicht einfach. Das liegt erstens an der häufig vorhandenen „Qual der Wahl„, d.h. der Zahl der zur Verfügung stehenden und sich meist ausschließenden Alternativen. Zweitens fällt es uns schwer, Entscheidungen zu treffen, weil wir immer eine mehr oder weniger große Unsicherheit akzeptieren müssen.

Diese Unsicherheit besteht einmal bezüglich der Richtigkeit unserer Vorannahmen, andererseits bezüglich der Konsequenzen unser Entscheidung kurz-, mittel- und langfristig.

Szenariobildung: Verschiedene Szenarien erstellen und durchspielen

Eine Methode, die das Entscheiden in Situationen hoher Komplexität und Unsicherheit erleichtert, ist die Szenariobildung. Spielen Sie verschiedene Entwicklungsvarianten durch und – wichtig! – halten Sie diese strukturiert schriftlich fest, zum Beispiel in tabellarischer Form mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Microsoft Excel. Die einfachste Form der Szenariobildung sieht drei Szenarien vor: optimistisch, pessimistisch und etwas dazwischen – wobei hier bewusst darauf verzichtet sei, das „mittlere“ Szenario etwa als „realistisch“ zu bezeichnen, da gerade tendenziell weniger konstruktive Menschen ihren Pessimismus häufig mit dem Argument rechtfertigen, sie seien nur „realistisch“. In diesem Fall empfiehlt sich die Bezeichnung des dritten Szenarios als „neutral„.

Annahmen für jedes Szenario klar formulieren

Notieren Sie für alle Szenarien ihre (Vor-)Annahmen, d.h. bei einem Businessplan zum Beispiel geschätze Umsatzzahlen, geschätzte Kosten etc. – wichtig ist, dass Sie alles sauber aufschreiben, um danach auch kritisch prüfen zu können, ob eine Planung passt oder nicht. Denn oftmals verschwimmen Ziele und Annahmen über die Entwicklung bestimmter Kennzahlen, wenn diese nicht schriftlich fixiert wurden. Wenn sichtbar wird, dass etwas nicht wie gewünscht erreicht wird, werden Zahlen und Annahmen geschönt, bis alles passt.

Die Schriftlichkeit Ihrer Szenarioplanung bewirkt, dass wirklich drei klar definierte Szenarien existieren und übrig bleiben, welche Ihre Entscheidung für oder gegen etwas fundiert unterstützen.

Im besten Fall: Jedes Szenario ist explizit „durchrechenbar“

Die Szenariotechnik bietet Ihnen den Vorteil, drei konkrete Varianten durchrechnen zu können. Wenn es sich dabei wirklich um etwas „Rechenbares“ handelt – die Szenariotechnik kommt aus dem wirtschaftlichen Bereich – und sie die Variablenwerte in einer Tabellenkalkulation eingetragen haben und automatisch kalkulieren lassen, können Sie später die Annahmen über einzelne Werte gezielt anpassen und die Auswirkungen überprüfen. Dadurch, dass Sie verschiedene Varianten aufgeschrieben und die Auswirkungen einmal so weit möglich kalkuliert haben, reduzieren Sie Ihre Unsicherheit bezüglich der Entscheidung deutlich. Zudem können Sie durch drei unterschiedlich „optimistischen“ Varianten genau sehen, wie sich eine Entscheidung auswirkt, wenn es schlechter läuft als grundsätzlich geplant.

Grundsätzlich kann die Szenariotechnik auch anders angewandt werden außer „optimistisch“, „neutral“ und „pessimistisch“. Entscheidend ist einzig und allein der Gedanke der schriftlich fixierten, verschiedenen Varianten. Siehe auch: Worst case / Best case Methode.

Szenario-Technik & Szenario-Analyse: 3 Szenarien für beispielhafte Entwicklungen (© thingamajiggs / Fotolia)
Szenario-Technik & Szenario-Analyse: 3 Szenarien für beispielhafte Entwicklungen (© thingamajiggs / Fotolia)

Zusammenfassung: Szenarien nutzen

  • Die Szenariotechnik erleichtert Entscheidungen, da sie die mit Entscheidungen verbundene Unsicherheit reduzieren hilft.
  • Bilden Sie zum Beispiel drei Varianten „optimistisch“, „neutral“ und „pessimistisch“ und kalkulieren Sie diese jeweils durch.
  • Arbeiten Sie unbedingt schriftlich, um sich Ihre Annahmen nicht gedanklich schönzurechnen.

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Worst case und Best case: Wer sich mittels Szenariotechnik das beste und schlimmste Szenario durchdenkt, erleichtert oftmals seinen Entsdcheidungsprozess. Diese Methode stärkt die Entscheidungsfähigkeit und damit auch Handlungsfähigkeit. (© bluedesign / stock.adobe.com)

Worst-Case-/Best-Case-Methode zur Entscheidungserleichterung

Risikomatrix Beispiele - Die Google-Bildersuche liefert viele Eindrücke, wie so Risiko-Maps bzw. Portfolios dargestellt werden können

Risikomatrix und der Schadenerwartungswert als Entscheidungshilfe bei risikobehafteten Entscheidungen

07.03.2025 by skillusdev Kategorie: Entscheidungsstärke, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Entscheidungsstärke, Qual der Wahl, Szenariotechnik

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com