• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Kommunikative Kompetenz » Konfliktkompetenz

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Konfliktkompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Konfliktmanagement, Konfliktlösung und Mediation

Konfliktkompetenz ist die Bereitschaft und Fähigkeit, (erfolgreich) mit unterschiedlichen Konflikten umzugehen. Dazu gehört einerseits die Fähigkeit, Konflikte zu erkennen, zu analysieren, zu steuern und zu lösen. Andererseits impliziert Konfliktkompetenz die Bereitschaft, Konflikte zuzulassen, auszutragen und auch als Chance zu verstehen sowie die häufig für die Konfliktlösung notwendige Kompromissbereitschaft.

Konflikte sind normale Bestandteile in jeder Organisation. Die Konfliktkompetenz und Qualität der Führung entscheidet darüber, wie erfolgreich Konflikte erkannt, analysiert und auch gelöst werden. Wer offen und konstruktiv mit Konflikten umgeht, trägt sehr dazu bei, vorhandene Spannungspotentiale gewinnbringend zu nutzen. Konfliktmanagement als „Tätigkeit“ und Konfliktkompetenz als Soft Skill lassen sich wie bei allen Soft Skills auf drei unterschiedlichen Ebenen betrachten und trainieren.

  • Auf der mentalen Ebene geht es um nützliche Einstellungen zu Konflikten allgemein. Hier sind die o.g. Aspekte entscheidend, d.h. Konflikte zuzulassen, diese als Chance für Verbesserungen und Lernen aufzufassen aber auch mentale Einstellungen wie „Die Lösung liegt bei mir selbst“ oder „Ich habe das Problem“ zu etablieren, welche eine effizientere Konfliktlösung ermöglichen, da vor allen Dingen größere Konflikteskalationen vermieden werden können.
  • Auf der Ebene der Konzepte und Erklärungsmodelle geht es im Rahmen von Konfliktmanagement und Konfliktkompetenz u.a. um
    • das Verständnis von so genannten heißen und kalten Konflikten, deren Besonderheiten und Konsequenzen,
    • um verbreitete Konfliktursachen, um das Verständnis verschiedener Konfliktebenen,
    • das Erkennen von Frühwarnzeichen für Konflikte und
    • allgemein Merkmale von Konflikten und Merkmale von Konfliktkompetenz.
    • Weiter geht es mit Konfliktlösungsstilen und Konfliktlösungsstrategien,
    • den damit eng verbundenen Konflikttypen von Menschen,
    • dem Wissen um Gesprächsstörer,
    • Reaktanz und Reaktanzvermeidung sowie
    • einigen Basismodellen wie dem der Transaktionsanalyse,
    • dem Sender-Empfänger-Modell,
    • den Vier Seiten einer Nachricht und
    • dem „Rollenkarussel“ aus Verfolger, Opfer und Retter u.v.a.m.
  • Auf der Ebene der Methoden geht es im Umfeld von Konfliktmanagement vor allem um
    • Kommunikationstechniken, welche eine Eskalation von Konflikten verhindern und zudem unterstützen, dass emotional geladenen Konfliktpartner möglichst schnell wieder sachlich(er) werden und konstruktiv auf eine Lösung des jeweiligen Konflikts hinarbeiten. Dazu gehört u.a. das Dissozieren (gezielt mental Distanz verschaffen), das Senden von Ich-bezogenen Aussagen (Ich-Botschaften) statt provozierender Du-Angriffe, die richtigen Fragen auf die richtige Weise zu stellen (z.B. über Wozu-Fragen) sowie Methoden zur Verdeutlichung und dem Verständnis unterschiedlicher Weltbilder, Glaubenssätze und Wertesysteme (z.B. die dreifache Beschreibung der Realität).
    • Die Nutzung von Konflikt- und Eskalationsregeln, gezielte Perspektivenwechsel, die „scholastische Disputation“ und die Anwendung des „Als-ob-Rahmens“ sind weitere Methoden, die zur Steigerung individueller Konfliktkompetenz vermitteln werden können.
Heftiger Disput: Konfliktkompetenz sieht anders aus (© ArTo / Fotolia)
Heftiger Disput: Konfliktkompetenz sieht anders aus (© ArTo / Fotolia)

Nutzen des Trainings von Konfliktkompetenz

  • Sie können Aufgaben erledigen, Ziele realisieren und Lösungen für Probleme finden, selbst wenn es beharrliche Konflikte auf Beziehungs- oder Sachebene gibt (vgl. Beziehungsohr). Konflikte hindern Sie nicht länger (oder zumindest seltener) am Erreichen Ihrer Ziele
  • Sie sind in der Lage, in Konflikten zu vermitteln und deren Lösung zu forcieren, um so Hindernisse für die Realisierung gewünschter Aktivitäten aus dem Weg zu räumen.
  • Sie sind in der Lage, Ihre Beziehungen und auftretende Auseinandersetzungen konstruktiv zu gestalten und fördern so ein harmonisches und zufriedenstellendes Miteinander.
  • Als Führungskraft führen Sie typische Mitarbeiterkonfliktgespräche wie Fehlzeitengespräche, Kompetenzstreitigkeiten oder Mitarbeitergespräche bzgl. Mobbing lösungsorientiert und konstruktiv.
  • Sie können konfliktäre Energie in konstruktive Energie umwandeln und das Spannungspotential von Konflikten konstruktiv in Lösungen lenken statt destruktiv zu verhindern, zu blockieren und zu lamentieren.
  • Sie beginnen mehr und mehr niederlagenfreies Konfliktmanagement zu betreiben.
  • Sie durchbrechen kontraproduktive Kreisläufer in der Kommunikation, indem Sie z.B. statt Schuldzuweisungen Ich-Botschaften senden.
  • Sie kennen typische Ursachen für die Entstehung von Konflikten, typische Konfliktverläufe und verschiedene Interventionsmöglichkeiten.
  • Sie sind in der Lage, Frühwarnsysteme für Konflikte in Ihrem Umfeld zu entwerfen oder Konflikte intuitiv früh zu erkennen und früh zu behandeln.

Einordnung von Konfliktkompetenz

Konfliktkompetenz ist als Soft Skill in meinem Soft Skills Würfel Bestandteil der folgenden Kompetenzfelder:

  • Kommunikative Kompetenz
  • Soziale Kompetenz
  • Führungskompetenz

Die Einordnung zur Kommunikationskompetenz erfolgt, da gerade Konfliktmanagement sehr viel mit angemessener, diplomatischer und einfühlsamer Kommunikation zu tun hat, mit Takt, verbalem Geschick, Rhetorik und auch Überzeugungsvermögen. Konflikte erfordern, wenn ihre Bewältigung aktiv angegangen werden soll, fast immer Kommunikation, denn nur in wenigen Fällen lässt sich ein Konflikt auf nonverbaler Ebene durch ein Lächeln, einen versöhnenden Handschlag oder im anderen Extrem durch eine gewalttätige Auseinandersetzung lösen.

Die Einordnung in den Bereich der Sozialkompetenz erfolgt, da früher oder später jede soziale Interaktion in Form von Zusammenarbeit oder Zusammenleben zu mehr oder weniger schwerwiegenden Konflikten führt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Konflikte entstehen, sobald Menschen aufeinander treffen, da unterschiedliche Menschen in der Regel unterschiedliche und teils auch sich widersprechende oder ausschließende Interessen verfolgen. Diese Interessenkonflikte zu behandeln, zu lösen oder zumindest einen für beide Seiten akzeptablen Kompromiss zu finden – das macht erfolgreiches Konfliktmanagement aus und erfordert die Soft Skill Konfliktkompetenz als Teildisziplin von Sozialer Kompetenz.

Die Schnittmenge zum Kompetenzfeld Führungskompetenz ergibt sich für die Soft Skill Konfliktkompetenz vor allen Dingen aus der Führungsrolle eines Managers, die in seinem Verantwortungsbereich auftretenden Konflikte selbst zu lösen oder zumindest eine selbstständige, angemessene und zeitnahe Konfliktlösung der Beteiligten sicherzustellen. Da die Führungskraft einerseits qua ihrer Rolle und ihres Status in der Lage ist, Konflikte auch durch eine Entscheidung als Externer/Dritter zu „lösen“, nach der sich die Streitparteien aufgrund der Sanktionsgewalt der Führungskraft richten müssen und die Führungskraft aber auf der anderen Seite auch als „neutraler“ Moderator, Mediator und Coach für die Konfliktparteien auftreten kann – gehört Konfliktkompetenz als Soft Skill auch zum übergeordneten Kompetenzfeld Führungskompetenz.

Zitate rund um Konfliktkompetenz

Wenn es ein Geheimnis des Erfolgs gibt, so ist es das, den Standpunkt des anderen zu verstehen und die Dinge mit seinen Augen zu sehen.

Henry Ford

Ein Finger zeigt auf andere, drei auf Sie zurück.

Chinesische Weisheit

Mehr zum Thema Konfliktmanagement / Konfliktkompetenz

Primat der empfangenen Botschaft: Weniger entscheidend ist, was im Kopf des Senders vorging, sondern was im Kopf des Empfängers angekommen ist (© jiris/Fotolia)

Primat der empfangenen Botschaft

Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber „wieder“ nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht daran, was wir gemeint haben und was wir sagen wollten. Entscheidend ist – und das ist das „Primat der empfangenen Botschaft“ – was bei Ihrem Gesprächspartner angekommen ist. Für…

Hier weiterlesen! Primat der empfangenen Botschaft

Die Lösung liegt bei uns selbst: Wenn wir uns in Konflikten immer zuerst an die eigene Nase fassen und uns großzügig-souverän die Einstellung 'Ich habe das Problem' als Grundhaltung zulegen, werden sich viele Streit-Situation extrem souverän meistern lassen (© Fearne / Fotolia)

Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…

„Ich habe das Problem“ hilft deeskalieren Eine für die eigene Konfliktkompetenz sehr förderliche Einstellung ist die mentale Haltung „Ich habe das Problem“. Dies impliziert, dass die Lösung in erster Linie bei uns selbst liegt. Dies ist nicht immer der Fall, aber die entsprechende Einstellung führt zu einer sehr konstruktiven Gesprächshaltung, die den anderen von üblicherweise schnell auftauchenden Vorwürfen, Beschuldigungen und aggressiven Du-Botschaften verschont. Die Lösung…

Hier weiterlesen! Die Lösung liegt bei uns selbst und „Ich habe das Problem“…

Das gibt Ärger: So unterschiedlich Konflikte auch sind, so ähnlich die Ursachen oft

Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen

Die Gründe für Konflikte sind oftmals gleich… Um einen Konflikt professionell lösen zu können, müssen Sie in den allermeisten Fällen die Ursachen des Konflikts verstehen. Nur in Ausnahmefällen können Sie z.B. als Externer eine Lösung finden und vermitteln, ohne den Konflikt und die Konfliktursachen im Detail zu erkennen. Dies ist auch insofern bedeutsam, weil eine Konfliktlösung, die nicht an den Ursachen ansetzt, von den Beteiligten…

Hier weiterlesen! Verbreitete Konfliktursachen – erkennen und verstehen

Konfliktanzeichen: Grübeln - da bahnt sich Ärger an... (© chuugo / Fotolia)

Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten

So erkennen Sie Konflikte, bevor sie eskalieren Konfliktkompetenz zeichnet sich unter anderem dadurch aus, Konflikte bereits in frühen Entwicklungsstadien zu erkennen. Dies bietet die Möglichkeit, anbahnende Konflikte bereits im Keim zu ersticken bzw. zu behandeln. Dadurch verhindern Sie, dass kleine Kontroversen zu schwerwiegenden Konflikten eskalieren. Je niedriger die Eskalationsstufe eines Konflikte zu dem Zeitpunkt ist, bei dem die Konfliktlösung begonnen wird, umso erfolgreicher und kostengünstiger…

Hier weiterlesen! Konfliktanzeichen – Frühwarnung vor eskalierenden Konflikten

Heiße vs. kalte Konflikte: oftmals sind die hitzig und offen ausgetragenen Streits deutlich besser zu handlen als subtile Konflikte voller frustriertem Schweigen, intriganten Schädigungen und Resignation (© stokkete / Fotolia)

Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede

Ein interessantes Konzept zum Verstehen unterschiedlicher Konflikte ist das Modell der heißen und kalten Konflikte. Heiße Konflikte sind demnach dadurch gekennzeichnet, dass sie offen sichtlich sind (von Außenstehenden erkennbar sind) und offen ausgetragen werden. Die beteiligten Parteien sind von ihren Standpunkten in der Regel dermaßen überzeugt oder die Sache ist ihnen so wichtig, dass sie ganz direkt und ohne subtiles Blockieren im Hintergrund o.ä. versuchen,…

Hier weiterlesen! Heiße und kalte Konflikte: Merkmale und Unterschiede

Konflikt kurz vor dem Explodieren (© apops / Fotolia)

Merkmale von Konflikten

Neben den Anzeichen im Vorstadium von Konflikten (siehe Konfliktanzeichen zur Frühwarnung) lassen sich bereits ausgebrochene Konflikte anhand einiger charakteristischer Merkmale erkennen. Die folgenden Merkmale von Konflikten erheben lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sind aber den meisten Konflikttypen gemein: (mehr …)

Hier weiterlesen! Merkmale von Konflikten

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com