• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Konfliktkompetenz / Konfliktmanagement » Primat der empfangenen Botschaft

Primat der empfangenen Botschaft

Primat der empfangenen Botschaft: Weniger entscheidend ist, was im Kopf des Senders vorging, sondern was im Kopf des Empfängers angekommen ist (© jiris/Fotolia)

Entscheidend ist, was bei Ihrem Gegenüber ankommt

Wie oft schütteln wir verzweifelt den Kopf, weil unser Gegenüber „wieder“ nicht verstanden hat, was wir ihm/ihr eigentlich sagen wollten und gemeint haben. Erfolgreiche Kommunikation orientiert sich jedoch nicht daran, was wir gemeint haben und was wir sagen wollten. Entscheidend ist – und das ist das „Primat der empfangenen Botschaft“ – was bei Ihrem Gesprächspartner angekommen ist.

Für eine erfolgreiche Kommunikation gibt nicht die gesendete, sondern die richtig empfangene Botschaft den Ausschlag. Nicht Ihre Absicht im Gespräch, sondern die Reaktion des anderen auf das, was Sie gesagt haben und was beim anderen davon nach dessen Interpretation angekommen ist, entscheidet über den Fortgang des Gesprächs.

Wer sich dieses Konzept und diese Einstellung zu eigen macht, wird in seiner Kommunikation immer häufiger darauf achten und prüfen, was bei dem anderen angekommen ist. Testen Sie das immer öfter, indem Sie nach einen Gespräch nachfragen, was bei Ihrem Gegenüber angekommen ist. Was würde Ihr Gesprächspartner als Quintessenz des Gesprächs einem unbeteiligten Dritten zusammenfassen? Die Antwort auf diese Frage ist häufig sehr interessant, denn es wird nicht nur manchmal sichtbar, dass Ihr Gesprächspartner die einzelnen Informationen ganz anders gewichtet, als Sie das vielleicht für „richtig“ empfinden würden oder meinten…

Zusammenfassung – Primat der empfangenen Botschaft

  • Nicht was wir gesagt und/oder gemeint haben ist für den Fortgang unserer Kommunikation entscheidend, sondern was bei Ihrem Gegenüber angekommen ist und wie er darauf reagiert.
  • Machen Sie hin und wieder den Test: Lassen Sie nach einem längeren Gespräch Ihr Gegenüber die wichtigsten Aussagen des Gesprächs so zusammenfassen, als ob Ihr Gegenüber die wesentlichen Aussagen einem unbeteiligten Dritten in wenigen Sätzen übermitteln müsste, der gerade dazu gestoßen ist.

21.02.2025 by skillusdev Kategorie: Konfliktkompetenz / Konfliktmanagement, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Beziehungsohr, Konfliktkompetenz, Missverständnisse, Rhetorik

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com