• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Rhetorik » Rhetorisch nützliche Formulierungen

Rhetorik: Nützliche Formulierungen und Satzbausteine

Rhetorisch versierte Rede - oft helfen standardisierte, aber wirksame Satzbausteine beim Überzeugen, Durchsetzen und Mitreißen (© Kzenon / Fotolia)

Überzeugende Rhetorik für die Praxis

Wer gut geschulten Politikern in Interviews genau zuhört, wird so manche hilfreiche Formulierung entdecken, die auch im eigenen Job für verschiedene Situationen gut zu gebrauchen ist. Denn die typischen Situationen, in denen gute Rhetorik gefragt ist, sind häufig ähnlich: Sie werden angegriffen oder beschuldigt, Sie müssen auf eine Aussage reagieren, der Sie so nicht zustimmen oder die für Sie im jeweiligen Moment ungünstig ist und/oder Sie möchten das Gespräch auf ein etwas anderes Thema leiten, ablenken bzw. eine ganz bestimmte Kernaussage immer wieder platzieren.

Für solche Situationen sind eine Reihe von Einleitungsfloskeln bzw. Satzbausteinen hilfreich, die dafür geeignet sind, eine neue Aussage zu platzieren, ohne direkt auf die vorherige Aussage (Beschuldigung, Vorwurf, Meinung) einzugehen.

Beispiele

  • Richtig ist doch: …
  • Entscheidend ist, dass …
  • Wahr ist: …
  • Ich plädiere dafür: …
  • Und deshalb sage ich: …
  • Gerade deshalb sage ich: …
  • Ich glaube: …
  • Sehen Sie es einmal so: …
  • Haben Sie sich schon einmal überlegt: …
  • Ich bleibe dabei: …
  • Das Ziel ist doch: …
  • Wir sollten uns auf den wesentlichen Punkt konzentrieren: …
  • Bleiben wir beim Kern der Sache: …

Wirkung im Einzelnen

Solche Formulierungen erreichen – wenn sie geschickt eingesetzt und vorgebracht werden, ziemlich viel an rhetorischer Wirkung:

  1. Sie kündigen eine (scheinbar) wichtige, direkt folgende Aussage an und erhöhen damit potentiell das Interesse und Aufmerksamkeit der beteiligten Diskussionspartner und ggf. Zuhörer im Publikum. Wenn Sie einen Phrase wie „Wichtig ist doch:“, „der Kern der Sache ist doch:“ oder „Wahr ist doch:“ platzieren, fragt sich jeder halbwegs aufmerksam zuhörende Beteiligte, was denn nun entscheidend, wichtig, wahr ist.
  2. Sie suggerieren mit einer Einleitung wie „WAHR ist doch: …“, dass das zuvor Gesagte nicht oder nur bedingt wahr ist. Analog funktioniert das, wenn Sie Ihre Aussage mit dem Attribut „ENTSCHEIDEND ist doch: …“ oder „WICHTIG ist doch: …“ ankündigen. Auch dann erhält der Zuhörer den Eindruck, dass das zuvor Gesagte gegenüber dem nun Folgenden nur bedingt bedeutsam ist. Auch das führt dazu, dass die Aufmerksamkeit nun voll dem nun Folgendem gewidmet wird. Im Idealfall kann ein Teilnehmer in einer Diskussionsrunde somit rhetorisch geschickt erstens die Aussage(n) seines Gegners abwerten bzw. relativieren, ohne diesen oder seine Aussagen direkt bzw. inhaltlich angreifen zu müssen. Zweitens lenkt der geschickte Rhetoriker wieder die Aufmerksamkeit auf seine Kernaussage bzw. auf das, was er zum Thema machen will.
  3. Eine Einleitungsformulierung wie „Haben Sie sich schon einmal überlegt, …“ lenkt den Zuhörer oder Diskussionspartner sofort weg von dem zuvor Gesagten hin zu dem, was Sie zum Thema machen wollen. Mit dieser Formulierung können Sie ein Bild in die Köpfe der Zuhörer pflanzen und damit Argumente, Bilder und Standpunkte des Vorredners überschreiben. Dabei müssen Sie nicht einmal auf das zuvor Gesagte genauer eingehen, sondern können direkt „ablenken“ bzw. das Thema in die von Ihnen gewünschte Richtung lenken. – Natürlich wird ein halbwegs versierter Diskussionsgegner das nicht immer mit sich machen lassen und bei der nächsten Gelegenheit auf seinen Standpunkt zurück kommen, bis dieser ausreichend gewürdigt wurde. Doch für den Moment haben Sie die Aufmerksamkeit in die von Ihnen gewünschte Richtung gelenkt – und in vielen Presse- und TV-Interviews oder entsprechenden Diskussionsrunden gleitet das Thema nun weiter in die neue Richtung; und die Gelegenheit für den alten Standpunkt ergibt sich nicht mehr…
  4. Wenn Sie Ihre Aussagen mit Formulierungen wie „Ich plädiere dafür …“, „Ich glaube …“ oder „Ich bleibe dabei: …“ einleiten, erzielen Sie mehrere nützliche Effekte. Erstens senden Sie eine Ich-Botschaft – und ich Ich-Botschaften sind als Aussage schwerer anzugreifen -, denn niemand kann faktisch bestreiten, dass SIE etwas X oder Y finden. Darin liegt die Kraft von Aussagen wie „Ich finde das zu teuer“ gegenüber von Aussagen „Das IST zu teuer“. Zweitens wirken Konter wie „Ich bleibe dabei: …“ im Sinne der Technik „Sprung in der Platte“. Sie streiten und argumentieren gar nicht gegen die Aussage Ihres Gegenübers, sondern wiederholen immer wieder Ihren Standpunkt. Viele Diskussionspartner lassen sich dadurch verunsichern, versuchen immer wieder ihre Standpunkte und Argumente darzulegen und verheddern und verstricken sich nach einer Weile. Während Sie immer wieder selbstbewusst Ihren (immer gleichen) Standpunkt und Ihre (immer gleichen) Argumente vortragen, werden die Rechtfertigungen und gesuchten neuen Argumente des Gegenübers immer schwächer. Die Kombination aus Ich-Botschaft und „Sprung in der Platte“ verhilft Ihnen dazu, selbstbewusst und wirksam immer wieder Ihre Kernbotschaft vorzutragen – und somit nach und nach beim Publikum einzuprägen.

07.12.2023 by soft-skills.com Kategorie: Rhetorik, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Dialektik, Rhetorik, Überzeugungsvermögen

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com