• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Komplementäre Transaktion

Komplementäre Transaktion

Komplementäre Transaktion / parallele Transaktion: Beide Gesprächspartner kommunizieren im gleichen Modus, aus der gleichen 'Ich-Rolle' heraus, also z.B. Eltern-Ich zu Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich zu Erwachsenen-Ich oder Kind-Ich zu Kind-Ich (© thingamajiggs / Fotolia)

Transaktionsanalyse: komplementäre Transaktionen

Man unterscheidet in der Transaktionsanalyse drei verschiedene nonverbale/verbale Arten von Transaktionsformen:

  • die komplementäre Transaktion
  • die gekreuzte Transaktion und
  • die verdeckte Transaktion.

Komplementäre Transaktion bedeutet, dass zwei Gesprächspartner aus der gleichen Ich-Ebene heraus miteinander kommunizieren. Ein Beispiel:

  • Erwachsenen-Ich A sagt zu Erwachsenen-Ich B:
    Ich möchte Dich darüber informieren, das unser heutiges Meeting um 17.00h stattfindet.
  • Erwachsenen-Ich B antwortet Erwachsenen-Ich A:
    Gut, ich werde mir den Termin vormerken.

„Auf der gleichen Ebene miteinander reden“

Die komplementäre Transaktion verläuft regelmäßig ohne Konflikte, da sie für die Gesprächsteilnehmer einfach zu deuten und zu verstehen ist, jedenfalls so lange der jeweilige Gesprächspartner zu der erwarteten Ich-Ebene passt.

Wechselt ein Angestellter beispielsweise innerhalb einer Transaktion vom Erwachsenen-Ich unerwartet zum Kind-Ich oder ein Chef vom Erwachsenen-Ich zum Eltern-Ich kann das zu Irritationen, zum Streit und schließlich zum Abbruch der Kommunikation führen (=parallele Transaktion). Siehe auch: Streitkultur / Regeln für faires Streiten

Das ICH in der Transaktion: Beispiele für parallele oder komplementäre Transaktionen (Screenshot www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/1/1_09_beisp1.htm am 25.01.2016)
Das ICH in der Transaktion: Beispiele für parallele oder komplementäre Transaktionen (Screenshot www.germanistik-kommprojekt.uni-oldenburg.de/sites/1/1_09_beisp1.htm am 25.01.2016)

Weiterlesen:

Transaktionsanalyse nach Eric Berne - Ich bin o.k., du bist o.k. | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich (© thingamajiggs / Fotolia)

Transaktionsanalyse erklärt | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich

1964 veröffentlichte der amerikanische Arzt und Psychologe Eric Berne sein Werk „Spiele der Erwachsenen“ und benannte zum ersten Mal seine „Transaktionsanalyse“. Seitdem ist dieses Modell in seiner Popularität zum Verständnis von Kommunikationsstörungen und Konflikten gewachsen. Psychologen, Wissenschaftler aber auch Kommunikationsforscher widmen sich immer wieder dem ursprünglichen Konzept und beweisen dadurch, welche Kraft und welches Potenzial…

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com