• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Anerkennung als Konzept in der Psychologie

„Soziale Anerkennung“ als Konzept verstehen: Akzeptanz, Wertschätzung, Geltung, Status …

Soziale Anerkennung, Akzeptanz, Lob (© studiostoks / Fotolia)

Anerkennung als Motiv unserer Handlungen

Wir alle wollen Anerkennung, wollen anerkannt werden. Doch was genau ist „soziale Anerkennung„. Ein anderes Wort für Anerkennung ist sicherlich Akzeptanz. Als Synonym dient im Kontext sicherlich auch Wertschätzung, und im weiteren Sinne auch Respekt. Das Bedürfnis, innerhalb der Gesellschaft anerkannt zu werden, zu „gelten“, treibt unser Verhalten an vielen Stellen. Es ist Motivator für (Höchst-)Leistungen im beruflichen Umfeld (schulischen, universitären, wissenschaftlichen ~). Es ist oft genug der Grund, warum wir uns teure Autos und Kleidung kaufen. Es spielt eine wesentliche Rolle beim „Vergleichsstress“, den wir uns machen. Nämlich wenn wir permanent uns und unsere Position in der Gesellschaft orten, abwägen, und uns dafür mit anderen vergleichen.

Anerkennung Synonym: Akzeptanz, Geltung, Wertschätzung, Status

An sich ist das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung (bzw. den Synonymen: Akzeptanz, Wertschätzung) etwas ganz normales, so lange es in einem normalen Rahmen bleibt. Ist das Anerkennungsbedürfnis so stark ausgeprägt, dass es zu einem regelrechten Geltungsstreben führt, kommt oft das Konzept des „Narzissmus“ ins Spiel, siehe zum Beispiel das Buch Die narzisstische Gesellschaft. Oft genug ist narzisstisches Verhalten nämlich besonders dadurch motiviert bzw. begründet, dass das Streben nach Geltung, Status, Anerkennung, Profilierung etc. als eine Kompensation früherer Ablehnung dienen soll – so zumindest die einschlägige Narzissmus-Theorie. Siehe auch: Kognitive Dissonanz Beispiele.

Andere Worte für Anerkennung: Geltung, Wertschätzung, Status

Insofern macht es Sinn, sich bei der Suche nach einem tieferen Verständnis über Geltungsstreben, Anerkennungsstreben etc. mit den Konzepten Selbstbewusstsein, Selbstwert (siehe Selbstwertgefühl Definition) Selbstsicherheit / Selbstunsicherheit und damit verbunden sicherlich auch Selbstsicherheitstrainings auseinanderzusetzen (siehe auch: Selbstsicherheitstraining Übungen).

Veröffentlicht am 11.12.2023 von soft-skills.com
Schlagwörter zu diesem Artikel: Akzeptanz, Geltungsbedürfnis, Lob, Wertschätzung

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com