
Anerkennung als Motiv unserer Handlungen
Wir alle wollen Anerkennung, wollen anerkannt werden. Doch was genau ist „soziale Anerkennung„. Ein anderes Wort für Anerkennung ist sicherlich Akzeptanz. Als Synonym dient im Kontext sicherlich auch Wertschätzung, und im weiteren Sinne auch Respekt. Das Bedürfnis, innerhalb der Gesellschaft anerkannt zu werden, zu „gelten“, treibt unser Verhalten an vielen Stellen. Es ist Motivator für (Höchst-)Leistungen im beruflichen Umfeld (schulischen, universitären, wissenschaftlichen ~). Es ist oft genug der Grund, warum wir uns teure Autos und Kleidung kaufen. Es spielt eine wesentliche Rolle beim „Vergleichsstress“, den wir uns machen. Nämlich wenn wir permanent uns und unsere Position in der Gesellschaft orten, abwägen, und uns dafür mit anderen vergleichen.
Anerkennung Synonym: Akzeptanz, Geltung, Wertschätzung, Status
An sich ist das Bedürfnis nach sozialer Anerkennung (bzw. den Synonymen: Akzeptanz, Wertschätzung) etwas ganz normales, so lange es in einem normalen Rahmen bleibt. Ist das Anerkennungsbedürfnis so stark ausgeprägt, dass es zu einem regelrechten Geltungsstreben führt, kommt oft das Konzept des „Narzissmus“ ins Spiel, siehe zum Beispiel das Buch Die narzisstische Gesellschaft. Oft genug ist narzisstisches Verhalten nämlich besonders dadurch motiviert bzw. begründet, dass das Streben nach Geltung, Status, Anerkennung, Profilierung etc. als eine Kompensation früherer Ablehnung dienen soll – so zumindest die einschlägige Narzissmus-Theorie. Siehe auch: Kognitive Dissonanz Beispiele.
Andere Worte für Anerkennung: Geltung, Wertschätzung, Status
Insofern macht es Sinn, sich bei der Suche nach einem tieferen Verständnis über Geltungsstreben, Anerkennungsstreben etc. mit den Konzepten Selbstbewusstsein, Selbstwert (siehe Selbstwertgefühl Definition) Selbstsicherheit / Selbstunsicherheit und damit verbunden sicherlich auch Selbstsicherheitstrainings auseinanderzusetzen (siehe auch: Selbstsicherheitstraining Übungen).