• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Menschenkenntnis » Namen & Stereotype

Nomen-est-omen-Effekt: Wie wir uns von Namen beeinflussen lassen

Nomen-est-omen-Effekt (© Rob Byron / Fotolia)

Wie Namen als Stereotype wirken können

Ein interessanter Aspekt im Zusammenhang mit Menschenkenntnis verbirgt sich hinter dem so genannten Nomen-est-omen-Effekt. Dieser Effekt beschreibt das Phänomen, dass wir Menschen anhand ihres Namen bestimmte Erwartungen und Eigenschaften zumessen und sogar unsere allgemeine Einschätzung und konkrete Beurteilung einer Person bei Leistungsüberprüfungen durch deren Namen stark beeinflussen lassen.

Belegt wurde dieser Effekt bereits 1973 in einer Studie von H. Harari und J.W. McDavid, die unter dem Titel „Name Stereotypes and Teachers‘ Expectations“ im Journal of Educational Psychology veröffentlicht wurde (Ausgabe 65, S. 222-225). Dabei wurden Lehrkräften in einem Experiment absolut identische Aufsätze von Viert- und Fünftklässlern zur Beurteilung vorgelegt. Die Lehrkräfte kannten die einzelnen Schüler und Schülerinnen nicht und wussten lediglich die Vornamen der Kinder. Die Arbeiten von Schülern und Schülerinnen mit den Namen „Sarah“, „Julia“, „David“ und „Michael“ erhielten dabei im Durchschnitt eine ganze Note besser als die Aufsätze von „Gertrud“, „Hedwig“, „Edeltraut“ oder „Hubert“.

Dies ist im Sinne einer fairen Bewertung gleicher Leistung erschütternd, da es einer blanken Diskriminierung gleichkommt. Der Grund liegt aller Wahrscheinlichkeit nach vor allem darin, dass die letztgenannten Namen einen überholten Beiklang haben. Alte Namen werden hier stereotyp mit älteren Menschen assoziiert und deren häufig beobachtbare Merkmale wie „konservativ“, „stur“, „unmodern“, „wenig offen für neues Wissen, neue Theorien, neue Erkenntnisse“, „vergangenheitsbehaftet“, „nicht mehr mit neuen Entwicklungen Schritt halten könnend“ etc. werden auch auf die Kinder übertragen und führen zu subjektiv schlechteren Bewertungen.

Das Fazit des „Nomen-est-omen-Effekts“ könnte somit auch in der prägnanten Phrase zusammengefasst werden: „Sag mir, wie du heißt, und ich sage dir, wie du beurteilt wirst.“

Zusammenfassung: Nomen-est-omen-Effekt

  • Kinder mit modernen Namen erhalten einer viel beachteten Studie zufolge bei identischen Aufsätzen im Durchschnitt um eine Note bessere Bewertungen.
  • Menschen mit modernen Namen wird unbewusst eine höhere Intelligenz, Kompetenz, Innovationsfreudigkeit und Wissensorientierung als Menschen mit alten, überholten und ungewöhlichen Namen zugeschrieben.

20.02.2025 by skillusdev Kategorie: Menschenkenntnis, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: Menschenkenntnis

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com