Das Setzen von Meilensteinen ist eine elementare Methode zur Motivierung von Menschen und zur Strukturierung von komplexen Aufgaben und Projekten. Meilensteine sind Kernbestandteil jedes Projektplans im Rahmen eines professionellen Projektmanagements. Sie sind Zwischenziele auf dem Weg zu einem größeren Endziel. Zwischenziele zu erreichen motiviert für die Weiterarbeit Das Setzen von Meilensteinen in Plänen dient dazu, zwischenzeitliche Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, die dazu … Weiterlesen...
Ziele
Fokus auf Resultate, nicht Beschäftigung
Wirksamkeit statt Geschäftigkeit Eine der wichtigsten Einstellungsfragen im Zeit- und Selbstmanagement ist der Fokus auf Resultate. Die mangelnde Effektivität vieler Menschen basiert darauf, dass sie zwar emsig und geschäftig sind und "machen und tun", dabei aber zu wenig Ergebnisse erzielt werden. Ergebnisse geschafft, oder den Tag mit Aktivitäten gefüllt? Die Frage danach, was man selbst oder jemand gemacht oder geschafft hat, wird von der Mehrzahl der Menschen deshalb durch eine … Weiterlesen...
Erfolgskriterien vorgeben beim Delegieren
Was muss gegeben sein, damit Sie zufrieden sind? Eine wichtige Technik im Rahmen von wirksamem und zufriedenstellendem Delegieren ist als "Erfolgskriterienvorgabe" bekannt. Dabei geht es darum, dass Sie als Manager dem Mitarbeiter Ihren Maßstab für die Bewertung des Ergebnisses einer übertragenen Aufgabe gleich zu Beginn vermitteln. Die Grundfrage, die Sie sich selbst vor dem Delegieren stellen müssen, lautet: "Was muss gegeben sein, damit ich mit dem Ergebnis meines Mitarbeiters voll … Weiterlesen...
Imagination und Zielbilder helfen der Motivation (zusätzlich) auf die Sprünge
Stellen Sie sich vor, wie es am Ziel aussieht... Eine wichtige Methode zur Motivierung ist die Imagination von Zielbildern. Diese Technik wird besonders häufig beim Training und Coaching von Spitzensportlern angewandt, eignet sich aber für alle Bereiche zur Motivierung für das Erreichen hochgesteckter Ziele. Dabei geht es im Kern darum, sich das gewünschte Ziel so konkret, deutlich, lebhaft, farbenreich und detailliert wie möglich vorzustellen, um das Gehirn mental auf den gewünschten … Weiterlesen...
Zielvereinbarungen richtig gemacht: Zielvereinbarungsgespräche führen
Wie Sie im Zielvereinbarungsgespräch zur funktionierenden Zielvereinbarung kommen Zielvereinbarungsgespräche stellen wohl für den Mitarbeiter als auch für das Management eines Unternehmens ein wichtiges Instrumentarium dar. Im Kern geht es darum, Ziele als solche erst einmal zu definieren. Ein Ziel kann dabei aus Sicht des Mitarbeiters ein anderes sein als das Ziel der Führungskraft, die das Gespräch führt und ihm Rahmen ihrer Führungskommunikation führen muss. Wichtig ist es aber, dass es … Weiterlesen...
Sind Motive und Ziele kongruent? – Motivinkongruenz als ‚hidden stressor‘
Motivinkongruenz und ihre Folgen: Die angenommene Unabhängigkeit des impliziten und expliziten Motivationssystems (McClelland et al. 1989) impliziert, dass beide Systeme mehr oder weniger stark überlappen können. Neuere Studien zeigen, dass es einen Unterschied macht, ob implizite und explizite Motive bzw. implizite Motive und Ziele kongruent oder inkongruent sind. Hat man z. B. ein hohes explizites Machtmotiv, würde man möglicherweise eine Führungsposition anstreben, weil sie mit hohem … Weiterlesen...
Mit Teamvision, Teammission und Teamzielen zu einem besser funktionierenden Team
Starke Teams haben eine Vision, Mission und Ziele Jedes gut geführte Unternehmen basiert auf einer Vision und Mission, auf Zielen und auf Strategien. Es hat einige Jahrzehnte gedauert, bis die Unternehmensberatungen dieser Welt den meisten großen Unternehmen entsprechende "Ausrichtungen" verpasst haben. Inzwischen lernt jeder BWL-Student, dass eine klare Vision, eine Mission, sauber formulierte Ziele sowie zum Ziel führende Strategien ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von … Weiterlesen...