Transaktionsanalyse: Parallele Transaktionen Die „Parallele Transaktion“ ist ein Bestandteil der Transaktionsanalyse. Transaktionsanalysen werden bei der Untersuchung und genaueren Betrachtung von Kommunikationen angewandt. Dabei wird neben den wirklich verbalen (also ausgesprochenen) Botschaften zweier Gesprächspartner auch deren non-verbalen Signale (Mimik, Gestik, Körperhaltung etc.) untersucht. Angewandt wird diese Methode insbesondere bei Therapiegesprächen (vor allem Partnertherapie) … Weiterlesen...
Transaktionsanalyse
Komplementäre Transaktion
Transaktionsanalyse: komplementäre Transaktionen Man unterscheidet in der Transaktionsanalyse drei verschiedene nonverbale/verbale Arten von Transaktionsformen: Komplementäre Transaktion bedeutet, dass zwei Gesprächspartner aus der gleichen Ich-Ebene heraus miteinander kommunizieren. Ein Beispiel: "Auf der gleichen Ebene miteinander reden" Die komplementäre Transaktion verläuft regelmäßig ohne Konflikte, da sie für die Gesprächsteilnehmer einfach zu deuten und zu verstehen ist, … Weiterlesen...
Gesprächsstörer – Was provoziert Reaktanz?
Zitat aus Fachliteratur | Quelle: Widerstände in Gesprächen resultieren meist weniger aus dem, was Sie sagen, sondern aus der Art und Weise, wie Sie etwas sagen. Problematisch ist vor allen Dingen die häufige und beständige Verwendung so genannter Gesprächsstörer. Es gibt eine Vielzahl Reaktanz provozierender Gesprächsstörer – und leider finden wir sie fast ständig in unserer täglichen Kommunikation. Kollegen, Freunde oder Familienmitglieder versuchen uns in täglichen Gesprächen und … Weiterlesen...
Transaktionsanalyse erklärt | Eltern-Ich, Erwachsenen-Ich, Kind-Ich
1964 veröffentlichte der amerikanische Arzt und Psychologe Eric Berne sein Werk "Spiele der Erwachsenen" und benannte zum ersten Mal seine "Transaktionsanalyse". Seitdem ist dieses Modell in seiner Popularität zum Verständnis von Kommunikationsstörungen und Konflikten gewachsen. Psychologen, Wissenschaftler aber auch Kommunikationsforscher widmen sich immer wieder dem ursprünglichen Konzept und beweisen dadurch, welche Kraft und welches Potenzial in ihm erkennbar ist. Doch was genau ist die "TA" … Weiterlesen...