Innere Unruhen (im Sinne der Psyche / Psychologie und Medizin) sind Gefühle der Unruhe, Nervosität und inneren Spannungen, die viele Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Diese Zustände können unsere mentale Gesundheit erheblich beeinflussen und unser allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Ursachen innerer Unruhe zu erkennen, die Symptome zu verstehen und wirksame Strategien zur Bewältigung aufzuzeigen. Was sind innere Unruhen? mentale und … Weiterlesen...
Stressoren
Stressoren: Kategorien nach Beeinflussbarkeit
Stressoren beseitigen, Einstellung ändern oder...? Ein hilfreiches Konzept zum mentalen Umgang mit Stressoren basiert darauf, die Stressoren in drei Kategorien einzuteilen, die sich aus Ihrem persönlichen Einflussvermögen auf die Stressoren ableiten. Demnach gibt es Diese Einteilung erleichtert den mentalen Umgang insofern, als er die Grundlage schafft, Stressoren zu akzeptieren, auf die Sie sowieso keinen sinnvollen Einfluss ausüben können und sich nicht weiter an ihnen aufzureiben. … Weiterlesen...
Sind Motive und Ziele kongruent? – Motivinkongruenz als ‚hidden stressor‘
Motivinkongruenz und ihre Folgen: Die angenommene Unabhängigkeit des impliziten und expliziten Motivationssystems (McClelland et al. 1989) impliziert, dass beide Systeme mehr oder weniger stark überlappen können. Neuere Studien zeigen, dass es einen Unterschied macht, ob implizite und explizite Motive bzw. implizite Motive und Ziele kongruent oder inkongruent sind. Hat man z. B. ein hohes explizites Machtmotiv, würde man möglicherweise eine Führungsposition anstreben, weil sie mit hohem … Weiterlesen...
Perfektionismus: Woher kommt’s, wie damit umgehen
Ich bin Perfektionist, ... und will es doch gar nicht sein! Wenn jemand zum Perfektionismus neigt, verfolgt er den Gedanken, es gäbe so etwas wie Vollkommenheit oder Perfektion. Doch das Ziel, perfekt zu sein, zeigt auch eine starke Angst, etwas falsch zu machen. Perfektionistisches Verhalten findet sich in allen Lebenslagen, vom Job bis zum Familienalltag. Krankhafter Perfektionismus verhindert Ergebnisse (zumindest in vertretbarer Zeit), und er kann auch (andere) krank … Weiterlesen...




