• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Soziale Kompetenz » Intra-/Interkulturelle Kompetenz

Intra-/Interkulturelle Kompetenz im Kompetenzfeld „Soziale Kompetenz“ im Soft Skills Würfel von André Moritz

Intra-/Interkulturelle Kompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Intra-/Interkulturelle Kompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Knigge, Taktgefühl und Anpassungsbereitschaft

Intra- und interkulturelle Kompetenz als Soft Skill umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit, angemessen im eigenen und in fremden kulturellen Kontexten zu agieren. Was dabei angemessen ist, entscheidet sich vor allem daran, was von den direkten Interaktionspartnern und im weiteren Sinne vom jeweiligen Umfeld als positiv, angemessen und konstruktiv gewertet wird.

Intrakulturelle und interkulturelle Kompetenz hängen besonders davon ab, wie gut jemand in der Lage ist, sich an unterschiedliche soziale Normen anzupassen und diese bei den eigenen Handlungen zu berücksichtigen.

Synonyme und kontextnahe Begriffe:

  • Soziale Sensibilität, soziales Geschick, soziale Gewandtheit
  • Taktgefühl, Fingerspitzengefühl
  • Anpassungsbereitschaft, Anpassungsvermögen, Assimilation, Adaption
  • Integrationsbereitschaft
  • Umgangsformen, Knigge

Interkulturelle Kompetenz

Wichtig bei der Begriffsbestimmung und dem Verständnis von „kultureller Kompetenz“ (sowohl intra- als auch interkulturell) ist, dass es hier nicht nur um „nationale“ Kulturen geht, also auf Länderbasis oder der Basis von Wirtschaftsräumen, ethnischen Gruppen usw., sondern sich intra- und interkulturelle Kompetenz sehr wohl auch auf Unternehmenskultur beziehen kann (corporate culture). Denn die Wirkungsmechanismen und Zusammenhänge sind unterschiedlichen Dimensionen fast gleich. Fast immer geht es bei einer „Kultur“ vor allen Dingen um den Zusammenhalt einer Gruppe/Organisation von Menschen, welche eine ähnliche Wirklichkeitskonstruktion teilen. Dazu gehören ähnliche Wertesysteme und Glaubenssysteme bezüglich dessen, was allgemein als wichtig und unwichtig, richtig und falsch, gut und schlecht usw. angenommen wird.

Drei Ebenen

Intra- und interkulturelle Kompetenz lässt sich im Wesentlichen auf drei Hauptelemente subsumieren.

  1. Erstens die Kenntnis und Einhaltung von Verhaltensregeln, die innerhalb der jeweiligen Kultur sozial bewährt sind und daher als richtig, wichtig und gut angesehen und erwartet werden.
  2. Zweitens auf den guten Willen und eine Einstellung, sich mit anderen arrangieren zu wollen.
  3. Drittens – dies gilt für speziell für die interkulturelle Kompetenz – das Verständnis für andere Denkweisen und Verhaltensweisen und damit auch Weltbilder.

So gut wie alle Aspekte von intra- und interkulturelle Kompetenz lassen sich in diese drei Klassen einordnen.

Wie bei allen Soft Skills lässt sich beim Training von intrakultureller und interkultureller Kompetenz auf drei Ebenen ansetzen:

  • der mentalen Ebene,
  • der Modelle/Konzepte und auf
  • der Ebene der Methoden/Techniken.

Auf der mentalen Ebene geht es um Aspekte wie

  • Toleranz,
  • Respekt,
  • Interesse und Neugierde sowie
  • Integrationsbereitschaft und Assimilationsbereitschaft.

Nützliches Grundwissen auf der Ebene der Modelle rund um intra- und interkulturelle Kompetenz berücksichtigt z.B.

  • die kulturellen Unterschiede bezüglich Körperkontakten/Berührungen in der Öffentlichkeit,
  • die Üblichkeit, Häufigkeit und Stärke des Händeschüttelns,
  • die besondere Bedeutung bestimmter Essweisen,
  • das sozial zulässige Zeigen von Emotionen in der Öffentlichkeit (so genannte Vorzeigeregeln) sowie
  • Unterschiede in der Arbeitskultur und in den Führungsstilen zwischen unterschiedlichen Unternehmenskulturen und Nationalitäten (vgl. z.B. kooperative Führung vs. autoritäre Führung).

Auf der Ebene von Methoden geht es um

  • bewährte Vorgehensweisen bezüglich des Grüßens,
  • einander Vorstellens sowie hinsichtlich
  • Duzen vs. Siezen.

Aber auch andere praktische Aspekte wie zum Beispiel

  • die Handhabung von Trinkgeld im internationalen Vergleich,
  • die Vorgehensweise bei der Rechnungsbegleichung in verschiedenen Ländern,
  • der korrekte Visitenkartentausch insbesondere in asiatischen Regionen oder auch
  • das angemessene Kleiden gemäß richtig verstandener Dresscode-Vorgaben zu professionellen Anlässen.
Interkulturelle Kompetenz: Erfolgreich mit Menschen aller Herren Länder, Werte- und Glaubenssystemen umgehen können (© rawpixel / Fotolia)
Interkulturelle Kompetenz: Erfolgreich mit Menschen aller Herren Länder, Werte- und Glaubenssystemen umgehen können (© rawpixel / Fotolia)

Nutzen des Trainings von Konfliktkompetenz

  • Nutzen von Intra- & Interkultureller Kompetenz
  • Sie können Geschäfte zielsicher abschließen, da Ihnen keine oder nur selten kulturelle Faux pas und Fettnäpfchen passieren.
  • Sie können intensive Beziehungen aufbauen und nutzen, wenn Sie sich an die jeweils geltenden kulturellen Regeln halten.
  • Sie erkennen Feinheiten im Verhalten und in der Mimik und Gestik ausländischer Menschen, was gerade im Rahmen von Verhandlungen enorm wichtig sein kann.
  • Sie verstehen kulturell spezifische Abläufe, Problemsituationen und Gewohnheiten besser, was die eigene Souveränität und Selbstsicherheit auf fremden Pflaster stärkt.
  • Sie werden als höflicher und angenehmer Mitmensch und Geschäftspartner erkannt und wertgeschätzt.
  • Sie erhöhen Ihren „Marktwert“ für Arbeitgeber und Auftraggeber, da Sie in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft und Wirtschaft flexibler einsetzbar sind und agieren können.
  • Sie können bei ausgeprägter intra- und interkultureller Kompetenz meist sehr effektiv als auch sehr effizient arbeiten, da Sie gesetzte Ziele in verschiedenen kulturellen Kontexten aufgrund Ihrer sozialen und kulturellen Gewandtheit zügig erreichen, weil Sie weniger Probleme und Konflikte bearbeiten müssen und selbst erzeugen und auf der anderen Seite genau wissen, wie Partner aus verschiedenen Kulturkreisen im Durchschnitt am besten behandelt werden, um eine positive Wahrnehmung Ihrer Position und die Erreichung Ihrer Ziele zu sicherzustellen.
  • Sie erreichen bei tugendhaftem, vorbildlichen, der Situation angemessenem und grundsätzlich flexiblem Verhalten eine charismatische Vorbildwirkung und den damit verbundenen gesellschaftlichen Erfolg in Form von Anerkennung und Wertschätzung.
  • Sie erreichen im Idealfall einen Zustand, in dem andere nach persönlichen Kontakten mit Ihnen eine Einschätzung nach dem Motto mit sich tragen: „Was für ein Vergnügen, mit einem Menschen wie diesem zusammen zu sein“.

Einordnung von Intra- & Interkultureller Kompetenz

Intra- und interkulturelle Kompetenz ordnet sich im Soft Skills Würfel an der Schnittstelle folgender Kompetenzfelder ein:

  • Soziale Kompetenz
  • Personale Kompetenz

Die Einordnung in den Bereich der sozialen Kompetenz erfolgt aufgrund der Tatsache, dass es hier um das erfolgreiche Agieren in sozialen Kontexten geht, also in der Wirtschaft, Politik, Wissenschaft oder auch im Rahmen privater Kontakte. Jemand wird als „sozial kompetent“ wahrgenommen, wenn er sich im jeweiligen Kontext angemessen verhält und sein Verhalten als positiv, in Ordnung oder in anderer Weise wünschenswert bis akzeptabel wahrgenommen wird.

Die Schnittstelle zur personalen Kompetenz bilden Persönlichkeitseigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale, Charakterzüge und persönliche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Aspekte der mentalen Bereitschaft, überhaupt auf die gewünschte Weise im eigenen kulturellen Kontext aber auch internationalen und interkulturellen Rahmen zu handeln. Hier geht es vor allem darum,

  • eine gewisse persönliche Integration in den jeweiligen kulturellen Rahmen überhaupt zu wollen und
  • die Notwendigkeit einer gewissen sozialen Konformität und Anpassung zu akzeptieren und sich entsprechend zu verhalten.

Darüber hinaus spielen Wissenselemente und allgemein gültige und nützliche Techniken eine Rolle, mit denen Sie sich in bekannten aber auch unbekannten Kulturen angemessen verhalten und möglichst erfolgreich bewähren können. Da die wissens- und methodenbasierten Aspekte auch unabhängig von tatsächlicher intra- und interkultureller Interaktion und „Live-Kontakten“ zwischen Menschen vermittelt und erlernt werden können, fallen sie in den Bereich der personalen Kompetenz.

Umgangsformen sind Formen, die zunehmend umgangen werden.

Oliver Hassencamp

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com