• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills » Stressbewältigungsvermögen » Separator (NLP) einsetzen

Separator aus dem NLP: Mentalzustand gezielt wechseln

Pause / Break / Stop: Das Konzept des "Separators" aus dem NLP (© Bacho Foto / Fotolia)

Gezielte Wechsel des mentalen Zustands

Eine interessante Methode um Leute aus hoher und negativer Anspannung zu befreien, ist der aus dem NLP-Modell (Neurolinguistisches Programmieren) bekannte Separator. Dabei geht es darum, einen bewussten Einschnitt in einen Gedankenprozess zu provozieren, um jemanden aus einem negativen Gefühlszustand herauszuholen.

Typischerweise wird die betroffene Position aufgefordert, an etwas ganz anderes zu denken. Dies kann entweder aus der Aufforderung bestehen, sich an eine ganze bestimmte Sache, zum Beispiel ein positives Erlebnis oder eine als angenehm empfundene Situation zu erinnern:

„Denken Sie nun einmal daran, wie Sie das letzte Mal…“

Die Alternative besteht darin, eine künstliche Imagination zu provozieren:

„Stellen Sie sich einmal vor, wie Sie …“

Holen Sie sich (oder den anderen) mental aus der negativen Situation heraus

Beide Vorgehensweisen holen den Betroffenen mental aus einer negativen Situation heraus und bieten ihm so die Möglichkeit, Abstand zu gewinnen.

Das Aufbauen einer emotionalen Distanz ist dabei der Schlüssel, um wieder „mit klarem Kopf“ denken zu können, die jeweilige Situation rationell beurteilen zu können und dadurch eine angemessene und sinnvolle Reaktion auswählen zu können. Dies ist besonders in Stresssituationen sinnvoll, wo der hohe Druck, dem Betroffene ausgesetzt sind, es für diese oftmals unmöglich macht, mit klarem Kopf zu denken und rationell eine Entscheidung zu treffen und umzusetzen.

Die Technik kann sowohl bei anderen eingesetzt werden, um diesen aus einer emotional festgefahrenen Lage herauszuholen als auch auf sich selbst angewendet werden, um wieder Herr oder Frau seiner eigenen Emotionen in Stresssituationen zu werden. Siehe auch: NLP Techniken Übersicht.

Zusammenfassung: Separator aus dem NLP

  • Ein Separator ist eine künstlich herbeigeführte Unterbrechung eines Denkprozesses oder Gefühlszustandes mit dem Ziel, dem Betroffenen emotionale Distanz zu einer scheinbar festgefahrenen Situation zu geben und ihn zurück in die Lage zu versetzen, rationell und möglichst objektiv Entscheidungen zu treffen und Reaktionen zu wählen.
  • Ein Seperator kann nach dem Erinnerungs- oder Vorstellungs-Muster ablaufen: „Denken Sie nun einmal daran, wie Sie das letzte Mal…“ oder „Stellen Sie sich einmal vor, …“
  • Die Separator-Methode kann sowohl auf andere als auch auf sich selbst angewendet werden, um sich oder andere aus einem negativen Gefühlszustand herauszuholen.

Mehr zum Thema:

NLP - Neurolinguistisches Programmieren (© Tim / Fotolia)

NLP im Überblick – Neurolinguistisches Programmieren verstehen und lernen

Überblick: NLP Formate / Techniken / Methoden (© profit_image / stock.adobe.com)

NLP Techniken, Formate, Methoden

14.03.2025 by soft-skills.com Kategorie: Stressbewältigungsvermögen, Wissens- und Trainingsbausteine für das Training von Soft Skills Stichworte: NLP, Stressbewältigungsvermögen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com