• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Selbstoffenbarungsebene

Selbstoffenbarungsebene

Nach dem psychologischen Kommunikationsmodell von Schulz von Thun gibt es vier Ebenen der Kommunikation, die „vier Seiten einer Nachricht“:

  1. die Sach-Ebene,
  2. die Beziehungs-Ebene,
  3. die Appell-Ebene und
  4. die Selbstoffenbarungs-Ebene.

Auf der Selbstoffenbarungsebene gibt der Sender einer Nachricht etwas über seine Gefühle, Einstellungen und Bedürfnisse preis.

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun: die Selbstoffenbarungsebene (© thingamajiggs / Fotolia)
Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun: die Selbstoffenbarungsebene (© thingamajiggs / Fotolia)

Was ich über mich selbst preisgebe

In Gesprächen ist es wichtig, alle vier Ebenen zu beachten, um Missverständnisse zu vermeiden und klar kommunizieren zu können. Vor allem in der Kommunikation am Arbeitsplatz, z. B. in Meetings, Bewerbungs-, Mitarbeiter- und Kundengesprächen oder bei Präsentationen, wird meist die Sach-Ebene von Gesprächen betont. Hinter anscheinend rein sachbezogenen Aussagen verbergen sich aber auch Selbstoffenbarungen und Selbstdarstellungen des Gesprächspartners, die oft nur mit Einfühlungsvermögen und Augenmerk auf nonverbale und nichtsprachliche Ausdrücke erkennbar sind und richtig interpretiert werden können.

In speziellen Kommunikationstrainings können alle Kommunikationsebenen geschult werden. In Bezug auf die Selbstoffenbarungs-Ebene kommt es vor allem darauf an, sich selbst und seine Bedürfnisse klar und adäquat darstellen zu können. Schulungen, Seminare und Coachings können dabei helfen, diesbezügliche Fähigkeiten zu erlernen und auszubauen (siehe auch Führungskräfte Coaching). Auch können sie auf eventuell unterbewusste Kommunikationsmuster aufmerksam machen, die eine erfolgreiche Selbstdarstellung und Verständnis auf Seiten der Gesprächspartner verhindern.

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com