• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Personalauswahlinstrumente

Personalauswahlinstrumente

Personalauswahlinstrumente: Bewerber richtig einschätzen, aber wie? (© Monkey Business / Fotolia)

Verfahren und Instrumente der Personalauswahl

Personalauswahlinstrumente dienen der Diagnostik von Wissen und Fähigkeiten von Bewerbern für eine bestimmte Arbeitsstelle. Mit ihnen wird ermittelt, ob eine Person bereit und in der Lage ist, den geforderten Leistungen im jeweiligen Unternehmen gerecht zu werden. Grundsätzlich kann zwischen eigenschafts- und tätigkeitsbezogenen Personalauswahlinstrumenten unterschieden werden. Ein Kurzüberblick von zwei Arten:

Eigenschaftsbezogene Personalauswahlinstrumente

Eigenschaftsbezogene Personalauswahlinstrumente messen allgemeine Eignungsmerkmale von Bewerbern, die als Grundlage für die Aufgabenerfüllung angesehen werden. Beispiele sind sogenannte psychometrische Tests wie

  • Lern- und Leistungstests,
  • Intelligenztests (vgl. IQ Test),
  • Persönlichkeits-, Einstellungs- oder Motivationstests.

Solche standardisierten Verfahren besitzen meist eine hohe allgemeine Prognosekraft. Ein Nachteil ist allerdings, dass der Bezug zu konkreten Arbeitsaufgaben fehlt. Daher ist der zusätzliche Einsatz von biographischen Fragebögen oder Interviews sinnvoll. Vergleiche auch: Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, beispielhaft auch den MSCEIT Emotionale Intelligenz Test.

Tätigkeitsbezogene Personalauswahlinstrumente

Tätigkeitsbezogene Personalauswahlinstrumente messen dagegen Bewerberkriterien bei der Bewältigung von (simulierten) Arbeitsaufgaben, unter anderem Teamfähigkeit, Verhalten in Stress-Situationen oder Kreativität. Beispiele hierfür sind:

  • Arbeitsproben,
  • Probezeit oder
  • computergestützte Verfahren der Personalauswahl.

Solche Instrumente bieten Bewerbern die Möglichkeit, sich selbst und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten darstellen sowie Informationen über das Unternehmen sammeln zu können. Das Ergebnis solcher Verfahren ist dabei jedoch stark von den Personalbeurteilern abhängig.

Die häufig angewandte Methode des Assessment-Centers besteht aus einer Kombination eigenschafts- und tätigkeitsbezogener Auswahltests und erfordert daher von Bewerbern viel Engagement und Durchhaltevermögen, aber auch eine gute Schulung auf Seiten der Beurteilenden.

Veröffentlicht am 12.11.2024 von soft-skills.com
Schlagwörter zu diesem Artikel: Bewerbung, Personalauswahl, Recruiting

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com