• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Kausalattribuierung (Ursachenzuschreibung)

Kausalattribuierung (Ursachenzuschreibung)

Ursache und Wirkung im Zusammenspiel - was ist Ursache, was ist Effekt, was Rückkopplung? (© filipefrazao / Fotolia)

Der psychologische Begriff der Kausalattribuierung bezeichnet den Prozess der Ursachenzuschreibung von Personen bei Erfolg oder Misserfolg bei einer bestimmten Leistung. Die Ursachen dafür können entweder intern oder extern sein, d.h. auf eigenen Fähigkeiten und eigener Anstrengung oder Schwierigkeit des Problems und Glück beruhen.

Diese Kausalattribuierungen sind von Person zu Person unterschiedlich und haben großen Einfluss auf das Selbstwertgefühl und die Lern- und Leistungsmotivation einer Person. So führen erfolgszuversichtliche Personen ihren Erfolg auf die eigene Begabung und Anstrengung zurück, während misserfolgsmeidende Personen ihren Erfolg eher darin sehen, dass sie Glück gehabt haben oder die Aufgabe leicht war. Umgekehrt liegt es für erfolgszuversichtliche Personen an mangelnder Anstrengung oder Pech, wenn sie eine Aufgabe nicht meistern können. Misserfolgsmeidende Personen schreiben dies ihrer eigenen mangelnden Fähigkeit zu.

Erfolgszuversichtlichkeit und Selbstwertgefühl

Kausalattribuierungen können so als Instrument der Motivationsdiagnostik im psychologischen und pädagogischen Bereich eingesetzt werden, z. B. in der Weiterbildungsberatung oder bei der Personalbeurteilung. Denn je nachdem, wie erfolgszuversichtlich eine Person ist, wird sie neue Lernaufgaben eher als Herausforderung oder Bedrohung ansehen. Coachings oder Beratungen können zudem misserfolgsmeidenden Personen dabei helfen, ihre Kausalattributierung zu verändern, um ihr Selbstwertgefühl zu steigern und ein realistisches Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten aufzubauen. Vgl.: Selbstwertgefühl steigern

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com