• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Initiative und Ausdauer

Initiative und Ausdauer im Soft Skills Würfel von André Moritz

Initiative und Ausdauer als Soft Skill spiegeln die persönliche Bereitschaft und Fähigkeit wieder,

  • Aktionen und Prozesse proaktiv und selbstbestimmt anzustoßen und
  • Maßnahmen umzusetzen, Aufgaben zu bearbeiten und Projekte durchzuführen auch gegen Widerstände und
  • beides über einen längeren Zeitraum hinweg bis zur Generierung von Ergebnissen durchzuhalten.
Initiative und Ausdauer im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Initiative und Ausdauer im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Initiative und Ausdauer nehmen als Soft Skill in meinem Modell von Soft Skills eine gewisse Sonderolle ein. Warum?

  • Sie stellen weniger auf konkrete Kompetenzen im Kontext von Einzelaktivitäten wie Präsentieren, Moderieren, Verhandeln, Lesen, Lernen und Selbstmarketing und damit verbundene Unterstützungstätigkeiten wie Überzeugen, schlagfertig Kontern oder direkt und konkret unterstützende Eigenschaften wie Kreativität, Selbstbewusstsein etc. ab.
  • Statt dessen handelt es sich bei „Initiative und Ausdauer“ als Soft Skill um eine klassische Tugend. Dies zeigt einmal mehr, dass Soft Skills als Begriff verschiedene Dimensionen und Qualitäten hat. Soft Skills können einerseits persönliche Eigenschaften im Sinne von Fähigkeiten sein (z.B. Kreativität), einmal persönliche Eigenschaften im Sinne von mentalen Einstellungen (z.B. Selbstbewusstsein), einmal persönliche Fähigkeiten im tendenziellen Sinn von Kommunikationstechniken (z.B. Überzeugungsvermögen und Schlagfertigkeit), einmal persönliche Fertigkeiten im Sinne von Arbeitsmethoden, „Handwerkszeug“ und „Methodenkompetenz“ (z.B. Moderationskompetenz und Präsentationskompetenz).

Initiative und Ausdauer gehören als klassische Tugend in die Klasse der Soft Skills, welche

  • persönliche Eigenschaften im Sinne von Fähigkeiten und
  • persönliche Eigenschaften im Sinne von mentalen Einstellungen sind.

Dies macht das Training dieser Soft Skill besonders schwer, da es nicht damit getan ist, einem Trainingsteilnehmer, Mentee oder Coaching-Kunden „ein paar einfache und wirksame Arbeitsmethoden und Kommunikationstechniken“ zu vermitteln. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine Soft Skill, welche fast ausschließlich Ergebnis der früheren Erziehung, Ausbildung und bisheriger Lebens- und Berufserfahrungen ist und stark von der Auswirkung dieser Faktoren auf das individuelle Temperament eines Menschen abhängt.

„Mehr Initiative“, „Mehr Ausdauer!“

Wer Initiative und Ausdauer bei sich selbst und/oder anderen weiterentwickeln will, kann wie bei allen Soft Skills auf eine Reihe von Bausteinen ansetzen:

  • auf der mentalen Ebene,
  • der Ebene der Modelle und Konzepte sowie
  • auf der Ebene von Methoden und Techniken.

Auf der mentalen Ebene geht es zur Förderung von Initiative vor allen Dingen um die Einstellung zu Stillstand vs. Veränderung, um die Einstellung gegenüber Risiken, die jede Handlung damit auch jede Initiative in der Regel impliziert sowie verschiedene „Metaprogramme“, wie es im NLP (Neurolinguistische Programmierung) heißt. Damit sind vor allen Dingen programmierte Präferenzen für bestimmte Denkrichtungen und Verhaltensweisen zu verstehen, zum Beispiel ob jemand zuerst auf das Positive oder auf das Negative achtet, ob er auf Gemeinsamkeiten oder Unterschiede fixiert ist, ob er sich eher für Details oder grobe Zusammenhänge interessiert und verschiedenes weitere mehr.

Auf der Ebene der Modelle finden sich einige nützliche Erklärungskonzepte aus der Wissenschaft, welche zu verstehen helfen, wodurch Initiative und Ausdauer gefördert oder blockiert werden und welche Zusammenhänge zwischen Engagement, Zufriedenheit, Impulskontrolle, Gratifikationsaufschub und Erfolg bestehen.

Auf der Ebene der Methoden und Techniken können Sie zur Förderung von Eigeninitiative und Ausdauer einige bewährte Vorgehensweisen nutzen, zum Beispiel die Technik der Meilensteine, um sich und/oder andere durch Zwischenschritte und zwischenzeitliche Erfolgserlebnisse auch über einen längeren Zeitraum für die Tätigkeit an einer umfangreichen Arbeit zu motivieren. Weitere Methoden sind u.a. das Abschließen von „Verträgen“ mit sich selbst und andere Techniken wirksamer Menschen, zum Beispiel sich selbst auf verschiedene Weisen in Muss-Situationen zu bringen, welche einerseits zu Entscheidungen, Initiative und proaktivem Handeln und ausdauerndem Handeln andererseits führen bzw. dieses entscheidend unterstützen können.

Nutzen ausgeprägter Iniative und Ausdauer

  • Sie können wünschenswerte Veränderungen schneller anstoßen und umsetzen, wenn Sie dafür notwendige Maßnahmen selbst in die Hand nehmen. Dazu gehört zum Beispiel Tätigkeiten wie Ideen kommunizieren, Vorschläge einreichen, Konzepte und Pläne erstellen und mit deren Umsetzung im Rahmen der Möglichkeiten beginnen.
  • Diese Iniative und Proaktivität macht Sie unabhängig(er) von fremden Entscheidungen und fehlenden Informationen oder sich ständig verzögernden Aktivitäten, die es im Berufsleben so häufig gibt.
  • Sie entgehen dem Gefühl der Demotivation, das sich bei wenig initiativen und proaktiven Menschen durch die (zum Teil selbst gewählte bzw. verschuldete) Hilflosigkeit und Ausgeliefertheit gegenüber Fremdbestimmung durch andere Menschen oft einstellt.
  • Eine ausgeprägte Ausdauer erhöht die Wahrscheinlichkeit, gesetzte Ziele trotz widriger Umstände und über längere Zeiträume hinweg zu verfolgen und zu realisieren.
  • Ein Mentaltraining und begleitendes Coaching zur Förderung der Eigeninitiative und der persönlichen Ausdauer versetzt Sie mehr und mehr in die Bereitschaft und Lage, kurz- und mittelfristig Abstriche in anderen Bereichen in Kauf zu nehmen, während Sie größere und langfristige Ziele verfolgen.
  • Sie erhalten Wertschätzung und Anerkennung anderer Menschen, die mit Respekt verfolgen, wie Sie sich auch durch schwierige Zeiten „beißen“ und Stück für Stück beachtliche Ergebnisse erzielen, weil Sie immer wieder Neues anstoßen und „am Ball bleiben“, bis sich die gewünschten Resultate eingestellt haben.
  • Sie sind weniger (negativ) gestresst, weil Sie in einem wachsenden Ausmaß selbst entscheiden, was Sie tun bzw. was getan wird (siehe auch: Stressbelastbarkeit erhöhen). Dadurch sind Sie weniger durch den Zwang zur Reaktion getrieben und weniger ein „Mitläufer“ oder gar „Hinterherläufer“, sondern statt dessen ein „Initiator“, „Macher“ oder „Vorläufer“.

Initiative und Ausdauer im Soft Skills Würfel

Initiative und Ausdauer bilden als Soft Skills in meinem Modell von Soft Skills den Kern des Kompetenzfeldes:

  • Umsetzungskompetenz

Diese Einordnung erfolgt, weil jede Tätigkeit und jedes letztendliche Ergebnis zu Beginn eines Anstoßes bedarf, der entweder aus Entscheidungen anderer oder Ihrer Eigeniniative entspringt. In jedem Fall muss jemand die Iniative ergreifen, um Veränderungsprozesse in Gang zu bringen. Gleichzeitig zeichnet sich eine hohe Umsetzungskompetenz auch durch eine hohe Ausdauer bei der Realisierung von Aufgaben, Projekten und Zielen aus. Im Gegensatz zu den meisten Soft Skills im Soft Skills Würfel sind Initiative und Ausdauer als Kern eines Kompetenzfeldes nicht Bestandteil anderer Kompetenzfelder. Dennoch gibt es Schnittmengen und Zusammenhänge zu einer Vielzahl von anderen oder vermeintlichen „Soft Skills“, welche meist aber nur andere, weitgehend synonyme Ausdrücke sind.

Zu diesen Begriffen im Kontext von Initiative und Ausdauer gehören:

  • Beharrlichkeit
  • Kampfgeist
  • Fähigkeit, Dinge voranzutreiben
  • Tatkraft
  • Handlungswillen
  • Proaktivität
  • Engagement
  • Geduld

Zitate zum Thema

Der Klügere gibt nach, aber nicht auf.

Rupert Schützbach

Die Leiter des Erfolges kann man nicht mit den Händen in den Hosentaschen erklimmen.

unbekannt

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

Franz Kafka

Gegen unsere Überzeugung sind solche [aktiven] Momente, die besten Momente im Leben, nicht passiv, rezeptiv, entspannend… Die besten Momente ereignen sich gewöhnlich, wenn Körper und Seele eines Menschen bis an die Grenzen angespannt sind, in dem freiwilligen Bemühen, etwas Schwieriges und etwas Wertvolles zu erreichen.

Mihaly Csikszentmihalyi

Der einzige Mensch, der niemals einen Fehler macht, ist der Mensch, der niemals etwas tut.

Theodor Roosevelt

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Gratifikationsaufschub und Impulskontrolle - und der Marshmellow-Test aus Daniel Golemans Emotionale Intelligenz (© Focus Pocus LTD / Fotolia)

Gratifikationsaufschub und Impulskontrolle

Kurz- versus langfristige Erfolgserlebnisse Wer langfristig Erfolg haben will, muss in der Regel auch langfristig daran arbeiten. Nur wenige Erfolge kommen durch Zufall und/oder einen „großen Knall“ von heute auf morgen. Die meisten Menschen, die scheinbar „über Nacht“ erfolgreich und berühmt wurden, habe viele Jahre zuvor hart daran gearbeitet. Ein interessantes Konzept aus der Psychologie…

Weiterlesen … Gratifikationsaufschub und Impulskontrolle

Das könnte Sie auch interessieren:

Frustrationstoleranz (© fotodo / Fotolia)

Frustrationstoleranz: Weniger Stress-Empfinden, mehr Ausdauer

Was bedeutet Frustrationstoleranz, und wie erlangen Menschen sie? Was ist die Definition ihres Synonyms Resilienz? Kann man mit Trainings eine niedrige Frustrationstoleranz steigern? Lesen Sie selbst… (mehr …)

Weiterlesen … Frustrationstoleranz: Weniger Stress-Empfinden, mehr Ausdauer

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com