• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Rolle der „Amygdala“ (Mandelkern im Gehirn) im Kontext von Stress + Angst (aus: „Soziale Intelligenz“, Daniel Goleman)

Rolle der „Amygdala“ (Mandelkern im Gehirn) im Kontext von Stress + Angst (aus: „Soziale Intelligenz“, Daniel Goleman)

Zitat aus Fachliteratur | Quelle:

Buch „Soziale Intelligenz“, Daniel Goleman, S. 25f
Buch: Soziale Intelligenz: Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben - Daniel Goleman

(…) Wenn wir in solchen Situationen mit dem Ärger eines anderen Menschen konfrontiert werden, prüft unser Gehirn automatisch, ob diese Signale eine Gefahr für uns bedeuten. Die daraus resultierende extreme Wachsamkeit wird im wesentlichen von der Amygdala (dem Mandelkern) gesteuert, einem mandelförmigen Bereich mitten im Gehirn, der die in Frage kommenden Reaktionen – Flucht, Angriff oder Erstarrung – auslöst. Furcht ist das Gefühl, das die Amygdala am stärksten aktiviert.

Haben wir Angst, so aktiviert die Amygdala weitreichende Schaltkreise im gesamten Gehirn und konzentriert unsere Gedanken, unsere Aufmerksamkeit und unsere Wahrnehmung auf das, was das Gefühl in uns ausgelöst hat. Wir achten instinktiv aufmerksamer auf die Gesichter der Menschen um uns herum und suchen nach Lächeln oder finsteren Blicken, um besser einschätzen zu können, wie wir die Anzeichen der Gefahr oder die Absichten der anderen zu interpretieren haben.

Durch die von der Amygdala angeregte Wachsamkeit nehmen wir emotional bedeutsame Hinweise im Verhalten deutlicher wahr. Das wiederum verstärkt die Wirkung der von uns wahrgenommenen Gefühle, was die ‚Ansteckung‘ durch sie stabilisiert. Deshalb sind wir in Momenten gesteigerter Wahrnehmungsanfälligkeit anfälliger für die Gefühle der anderen.

Allgemein gesagt, fungiert die Amygdala wie ein Radar unseres Gehirns, das unsere Aufmerksamkeit auf alles lenkt, was neu und verwirrend ist oder was es zu lernen gilt. Die Amygdala ist ein Frühwarnsystem, das alles, was geschieht, auf emotional wichtige Faktoren untersucht, besonders auf potentielle Bedrohungen. Dass die Amygdala eine Wachfunktion hat und dadurch beunruhigende Gefühle auslösen kann, ist in der Neurowissenschaft seit langem bekannt. Allerdings hat man erst vor relativ kurzer Zeit ihre soziale Rolle als Teil einer weitverzweigten Anordnung neuronaler Systeme erkannt. (…)

Buch „Soziale Intelligenz“, Daniel Goleman, S. 25f
Die Amygdala (Mandelkern) im Gehirn - Rolle im Kontext von Angst, Stress, Aufmerksamkeit (© Athanasia Nomikou / Fotolia)
Die Amygdala (Mandelkern) im Gehirn – Rolle im Kontext von Angst, Stress, Aufmerksamkeit (© Athanasia Nomikou / Fotolia)

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com