Was "wird" statt was "ist" Systemisches Denken bedeutet nicht nur, Interdependenzen zwischen Variablen eines Systems zu kennen und zu berücksichtigen, sondern auch die Eigendynamik von Systemen einzukalkulieren, wenn langfristige Veränderungen an einem System geplant sind. IST-Analysen vs. WIRD-Analysen Gerade im Geschäftsleben wird dies oft vergessen, nicht zuletzt deshalb, weil in Schulen und Hochschulen das Anfertigen von IST-Analysen immer und immer wieder durchgekaut wird, statt … Weiterlesen...
Systemisches Denken
Tendenz zur Übersteuerung – verstehen und einkalkulieren
Warum wir ständig gegensteuern müssen Alles könnte so einfach sein, wenn wir es mit unseren Handlungen, Eingriffen und Veränderungen nicht immer übertreiben würden. Viele Projekte, Steuerungsmaßnahmen und Veränderungseingriffe erzielen nur deshalb nicht die erwarteten Ergebnisse, weil eben die Eigendynamik und die Schwerfälligkeit/Trägheit von Systemen und Systembestandteilen mangelhaft berücksichtigt wird. Das dahinter liegende Prinzip der menschlichen Tendenz, zu übersteuern, lässt sich … Weiterlesen...
Negative und positive Rückkopplung – verstehen, berücksichtigen, einplanen
Die Wirkungsrichtung von Feedback Systemisches Denken setzt das Verständnis von interdependenten Wirkungszusammenhängen voraus. Systemisches Denken bedeutet zu verstehen und anzuerkennen, dass die meisten Systembeteiligten, Faktoren und Elemente direkt oder indirekt miteinander vernetzt sind, so dass jede Veränderung an einer Stelle im System automatisch das ganze System verändert und somit auch Auswirkungen auf alle anderen Faktoren und Beteiligten im System hat. Selbst wenn diese … Weiterlesen...
Systemisches Denken als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Systemisches, ganzheitliches und vernetztes Denken Systemisches Denken ist die Fähigkeit, alle Akteure und Handlungen im Rahmen eines komplexen Systems zu sehen, das aus verschiedenen, interdependent miteinander verknüpften Variablen besteht. Dies impliziert die Fähigkeit, Handlungen nicht nur im Rahmen einfacher Ursache-Wirkungszusammenhänge und statischer Ist-Analysen zu bewerten, sondern eine gewisse Eigendynamik des Systems sowie die vielfältigen Interdependenzen und Fernwirkungen so weit … Weiterlesen...