Öffentliche, soziale, persönliche und Intimzone Zur nonverbalen Kompetenz gehört die Fähigkeit, Distanz- und Raumzonen zu kennen, interpretieren zu können sowie gezielt einzusetzen. Welchen Abstand wir zu einem Gesprächspartner einnehmen, ist ein wesentlicher Teil unserer Körpersprache. Unbewusst drücken wir damit aus, ob wir jemandem "nahe stehen", Distanz halten oder "auf die Pelle rücken" wollen. Wichtig ist dabei auch, dass die Wahrnehmung, welche Entfernung zwischen zwei Menschen in … Weiterlesen...
Körpersprache
55-38-7-Regel nach Mehrabian
Körpersprache und Stimmqualität dominieren Ein interessantes und prägnantes Modell zum Verständnis der Bedeutung von nonverbaler Kommunikation und nonverbaler Kompetenz ist die 55-38-7 Regel von Albert Mehrabian. In einer Studie von Mehrabian und Ferris "Inference of Attitude from Nonverbal Communication in Two Channels" konstatiert der Forscher, dass bei Präsentationen vor Gruppen: (The Journal of Counselling Psychology 31, S. 248-252, 1967). … Weiterlesen...
Nonverbale Sensibilität als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Körpersprache und Ausstrahlung Nonverbale Sensibilität als Soft Skill umfasst eine Reihe von Fähigkeiten im Zusammenhang mit Körpersprache (nonverbale Signale im engen Sinn) und Stimmeinsatz/Stimmqualität (paraverbale Signale). Im Detail gehört dazu vor allem folgendes. Bestandteile Mimik, Gestik, Haltung, Stimme... Während Nonverbale Sensibilität im Gegensatz zu vielen anderen Soft Skills relativ wenig Aspekte auf der mentalen Ebene hat, gibt es auf der Ebene der Modelle/Konzepte … Weiterlesen...