Einfach Recht behalten? Als Eristik wurde ursprünglich die Kunst des philosophischen Streitgespräches bezeichnet. Der Begriff wurde von Plato und Aristoteles für die Disputierkunst der Sophisten verwendet. Die Eristik ist die "hässliche" Verwandte der Dialektik, die nach Wahrheit strebt; Eristik will nichts als Selbstbehauptung. Schopenhauer hat mit seiner eristischen Dialektik einen positiven Aspekt gesetzt und stellt eristische Kunstgriffe als gängige Technik dar. Das zutiefst … Weiterlesen...
Dialektik
Rhetorik: Nützliche Formulierungen und Satzbausteine
Überzeugende Rhetorik für die Praxis Wer gut geschulten Politikern in Interviews genau zuhört, wird so manche hilfreiche Formulierung entdecken, die auch im eigenen Job für verschiedene Situationen gut zu gebrauchen ist. Denn die typischen Situationen, in denen gute Rhetorik gefragt ist, sind häufig ähnlich: Sie werden angegriffen oder beschuldigt, Sie müssen auf eine Aussage reagieren, der Sie so nicht zustimmen oder die für Sie im jeweiligen Moment ungünstig ist und/oder Sie möchten das … Weiterlesen...
Überzeugungsvermögen als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Argumentieren, Manipulieren, Überzeugen Überzeugungsvermögen beschreibt die Fähigkeit, sich in der kommunikativen Auseinandersetzung mit anderen argumentativ behaupten zu können, d.h. durch Sachinhalte, Rhetorik und Ausstrahlung den eigenen Standpunkt so weit wie möglich gegen entgegengesetzte Argumentationen zu etablieren oder zu behaupten. Überzeugungsvermögen stellt somit besonders auf die argumentative Kompetenz ab, d.h. durch Einsatz von Argumentationstechniken, Logik und Dialektik … Weiterlesen...



