Welche Aufgaben können Sie delegieren? Wer als Manager mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen mehr Aufgaben sinnvoll delegieren will, muss zuerst einmal einen Überblick darüber haben, welche Aufgaben denn im Laufe eines Zeitraums typischerweise anfallen. Erst die gebündelte Übersicht ermöglicht es, mittel- und langfristig sinnvolle Aufgabenverteilung vorzunehmen. Wer ausschließlich kurzfristig delegiert und in der Hektik des operativen Tagesgeschäfts ad-hoc Aufgaben auf Zuruf verteilt, … Weiterlesen...
Delegationskompetenz
Feedback und Kritik nach dem Delegieren
Rückmeldung über die Qualität des Ergebnisses Wer delegiert, überträgt nicht nur Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen, sondern muss auch zu einem gewissen Grad auch das Ergebnis kontrollieren. Diese Kontrolle ist im Kontext von Delegation immer eine Gratwanderung: … Weiterlesen...
Erfolgskriterien vorgeben beim Delegieren
Was muss gegeben sein, damit Sie zufrieden sind? Eine wichtige Technik im Rahmen von wirksamem und zufriedenstellendem Delegieren ist als "Erfolgskriterienvorgabe" bekannt. Dabei geht es darum, dass Sie als Manager dem Mitarbeiter Ihren Maßstab für die Bewertung des Ergebnisses einer übertragenen Aufgabe gleich zu Beginn vermitteln. Die Grundfrage, die Sie sich selbst vor dem Delegieren stellen müssen, lautet: "Was muss gegeben sein, damit ich mit dem Ergebnis meines Mitarbeiters voll … Weiterlesen...
Delegationskompetenz als Soft Skill im Soft Skills Würfel von André Moritz
Delegationskompetenz ist die Fähigkeit und Bereitschaft, Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten an andere Menschen in einer Form und einem Umfang abzugeben, dass diese Aufgaben effektiv und effizient erledigt werden. Dabei soll das Delegieren die Gesamtproduktivität erhöhen, indem Aufgaben von den Mitarbeitern bearbeitet werden, die dafür adäquate Ressourcen und Kapazitäten haben und andererseits sichergestellt wird, dass Aufgaben nicht von Mitarbeitern erledigt werden, deren … Weiterlesen...