
Körpersprache und Ausstrahlung
Nonverbale Sensibilität als Soft Skill umfasst eine Reihe von Fähigkeiten im Zusammenhang mit Körpersprache (nonverbale Signale im engen Sinn) und Stimmeinsatz/Stimmqualität (paraverbale Signale). Im Detail gehört dazu vor allem folgendes.
Bestandteile
- Fähigkeit, körpersprachliche Signale (Mimik, Gestik, Haltung) bewusst wahrzunehmen und sinnvoll zu interpretieren
- Fähigkeit, paraverbale Signale (Stimmhöhe, Sprechrhythmus, Lautstärke, Atmung etc.) bewusst wahrzunehmen und sinnvoll zu interpretieren
- Fähigkeit, körpersprachliche Signale im obigen Sinne gezielt einzusetzen, um eine gewünschte Botschaft zu transportieren bzw. zu unterstützen
- Fähigkeit, paraverbale Signale im obigen Sinne gezielt einzusetzen, um eine gewünschte Botschaft zu transportieren bzw. zu unterstützen.
Mimik, Gestik, Haltung, Stimme…
Während Nonverbale Sensibilität im Gegensatz zu vielen anderen Soft Skills relativ wenig Aspekte auf der mentalen Ebene hat, gibt es auf der Ebene der Modelle/Konzepte und der Ebene der Methoden/Techniken eine Reihe von Bausteinen, welche für das Training und die Entwicklung nonverbaler Sensibilität genutzt werden können.
Auf der Ebene der Erklärungsmodelle gehört dazu zum Beispiel die 55-38-7-Regel nach Mehrabian, das Wissen um Distanz-/Raumzonen im zwischenmenschlichen Umgang, das Konzept der Augenzugangshinweise aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren), die Kopplung von innerem und äußeren Zustand eines Menschen, die Wirkung von Kleidung als Sprache, das bekannte Kindchen-Schema, der Zusammenhang zwischen Pupillengröße und Interesse sowie vieles andere mehr.
Als gezielt einsetzbare Techniken im Rahmen von Körpersprache und paraverbalen Signalen (Stimme) gibt es zum Beispiel das Pacing, konkret das Stimm-Pacing, Gestik-Pacing und das Mimik-Pacing sowie Haltungs-Pacing. Auch der gezielte Einsatz von Händedruck, festem Stand, aufrechtem Sitzen, angemessener Berühung in Gesprächen oder Wege nonverbaler Zustimmungsignalisierung sind Bausteine auf dem Weg zu mehr Verständnis und Nutzung von nonverbalen und paraverbalen Signalen.

Nutzen des Trainings nonverbaler Sensibilität
- Sie können Inkongruenzen bei Ihrem Gegenüber identifizieren, d.h. erkennen, wenn sich die verbale Sprache und die nonverbalen Signale widersprechen, denn der Körper lügt nicht. Auf diese Weise erkennen Sie frühzeitig Bedenken, Manipulationen, Lügen, Ängste, vorgespielte Gefühle etc.
- Sie können Ihre Stimme, Mimik und Gestik gezielt einsetzen, um das, was Sie sagen, deutlich und unterbewusst wirkend zu unterstreichen. Dadurch können Sie überzeugend und glaubwürdig auftreten und wirken.
- Sie können Gefühle wirkungsvoller ausdrücken, wenn Sie eine Kongruenz von Verbalem, Mimik, Gestik, Haltung und Stimmqualität herstellen, d.h. zum Beispiel Begeisterung oder auch Macht gezielt über Rhetorik und Körpersprache nach außen kommunizieren.
- Sie können Ihre rhetorische Kompetenz durch gezielten Einsatz Ihrer Körpersprache und Stimme erhöhen und damit erfolgreich auch vor großem Publikum auftreten und reden.
- Sie können Menschen wortlos durch Körpersprache beeinflussen und dies sogar weitgehend unbewusst für Ihr Gegenüber, da die Wahrnehmung und Interpretation der Körpersprache größtenteils auf unbewusster Ebene abläuft. Auf diese Weise können Sie gezielt gewünschte Signale aussenden und Impulse geben, ohne etwas direkt aussprechen oder jemanden verbal auffordern zu müssen.
- Sie erweitern Ihre Emotionale Intelligenz, da im Gegensatz zur rationalen Seele des Menschen, die sich verbal ausdrückt, die Sprache der Emotionen weitestgehend nonverbal ist. Daniel Goleman zufolge, dem Autor von „Emotionale Intelligenz“, artikulieren sich mehr als 90% der Emotionen nonverbal (vgl. Daniel Goleman, Emotionale Intelligenz, Seite 129).
Nonverbale Sensibilität im Soft Skills Würfel
Nonverbale Sensibilität als Soft Skill ist Bestandteil folgender Kompetenzfelder:
Die Einordnung im Bereich der sozialen Kompetenz erklärt sich vor allem dadurch, dass das bewusste Wahrnehmen, sinnvolle Interpretieren und gezieltes Einsetzen von Körpersprache für die Kommunikation und zwischenmenschliche Interaktion äußerst bedeutsam ist. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ca. 93% der Kommunikation auf nonverbaler Ebene verläuft (vgl. 55-38-7-Regel nach Mehrabian). Somit bestimmen Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten rund um Körpersprache und Stimmeinsatz zu einem großen Teil mit, wie erfolgreich Sie in Ihrem Handeln in sozialen Kontexten sind.
Die Schnittmenge mit dem Bereich der Mentalkompetenz besteht vor allen Dingen in den Zusammenhängen von inneren Gefühlen und Gedanken und deren äußerer Repräsentation. Auf der Modell-Ebene ist hier vor allen Dingen das Wissen elementar, wie sich bestimmte Gefühle auf die Physiologie Ihres Gegenübers auswirken können und inwieweit Sie im Umkehrschluss durch Verändern der Physiologie auch Stimmungen beeinflussen können.
Zitate rund um Körpersprache und Nonverbales
Wir haben keinen Dialog gebraucht, wir hatten Gesichter.
Billy Wilder, amerikanischer Filmregisseur östr. Herkunft
Wen das Auge nicht überzeugen kann, überredet auch der Mund nicht
Franz Grillparzer, östr. Dichter
Mehr zum Thema Körpersprache und nonverbale Sensibilität:
Stimmsenkung am Satzende: Verleihen Sie Ihren Aussagen mehr Nachdruck und Glaubwürdigkeit
Absenken schafft Nachdruck und Glaubwürdigkeit Eine wesentliche paraverbale Methode zur Erhöhung Ihres Durchsetzungsvermögens und Ihrer Glaubwürdigkeit verbirgt sich hinter dem Begriff „downwards inflection“. Gemeint ist damit das gezielte Absenken der Stimme zum Satzende hin. Diese kleine Qualitätsunterschied in Ihrer Stimme hat einen dramatischen Einfluss auf die unbewusste Verarbeitung dessen, was Sie sagen, auf den anderen:…
Distanz- und Raumzonen: Unser „Abstand“ voneinander in verschiedenen Kontexten
Öffentliche, soziale, persönliche und Intimzone Zur nonverbalen Kompetenz gehört die Fähigkeit, Distanz- und Raumzonen zu kennen, interpretieren zu können sowie gezielt einzusetzen. Welchen Abstand wir zu einem Gesprächspartner einnehmen, ist ein wesentlicher Teil unserer Körpersprache. Unbewusst drücken wir damit aus, ob wir jemandem „nahe stehen“, Distanz halten oder „auf die Pelle rücken“ wollen. Wichtig ist…
Weiterlesen … Distanz- und Raumzonen: Unser „Abstand“ voneinander in verschiedenen Kontexten
55-38-7-Regel nach Mehrabian
Körpersprache und Stimmqualität dominieren Ein interessantes und prägnantes Modell zum Verständnis der Bedeutung von nonverbaler Kommunikation und nonverbaler Kompetenz ist die 55-38-7 Regel von Albert Mehrabian. In einer Studie von Mehrabian und Ferris „Inference of Attitude from Nonverbal Communication in Two Channels“ konstatiert der Forscher, dass bei Präsentationen vor Gruppen: 55 Prozent der Wirkung durch…
JOHARI-Fenster
Im Jahre 1955 wurde das Johari-Fenster in den USA von Joseph Luft und Harry Ingham entwickelt (Namensgebung aus den beiden Vornamen Joseph und Harry abgeleitet!) und spielt seitdem eine große Rolle in der Sozialpsychologie, speziell in der Analyse und Methodik gruppendynamischer Modelle. Das Johari-Fenster, welches sich mit dem Bewusstsein der Menschen befasst, wird durch die…