• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Kommunikative Kompetenz » Verhandlungsgeschick

Verhandlungsgeschick als Soft Skill im Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Verhandlungsgeschick als Soft Skill im Kompetenzfeld "Kommunikative Kompetenz" des Soft Skills Würfels (© André Moritz, www.soft-skills.com)
Verhandlungsgeschick als Soft Skill im Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“ des Soft Skills Würfels (© André Moritz, www.soft-skills.com)
Verhandlungsgeschick im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Verhandlungsgeschick im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Verhandlungsstrategien und Verhandlungstricks

Verhandlungskompetenz beschreibt die Bereitschaft und Fähigkeit, Verhandlungen effektiv und effizient zu führen. Dabei geht hier primär um Verhandlungen aus dem geschäftlichen und politischen Umfeld, weniger um Verhandlungen im Sinne von Konfliktvermittlung (Mediation). Dieser letzte Bereich ist Bestandteil der Konfliktkompetenz. Verhandlungskompetenz setzt folgende Elemente voraus:

Elemente der Verhandlungskompetenz

  • Fähigkeit, eigene Interessen definieren und artikulieren zu können
  • Fähigkeit, von eigenen Interessen Standpunkte, Verhandlungsziele und Verhandlungsgrenzen abzuleiten
  • Bereitschaft zu Kompromissen
  • Wissen um Verhandlungsstile, Verhandlungsstrategien, Verhandlungs- und Abschlusstechniken

Mentales, Modelle, Methoden

Verhandlungskompetenz kann wie alle Soft Skills im Soft Skills Würfel auf drei Ebenen betrachtet und trainiert werden:

  1. der mentalen Ebene mit Aspekten rund um Einstellungen, Haltungen und Glaubenssätzen,
  2. der Ebene der Modelle mit Grundwissen und für das Verständnis nützlichen Erklärungskonzepten und
  3. auf der Ebene der Methoden mit geeigneten Techniken.

Auf der mentalen Ebene geht es bei Verhandlungskompetenz konkret u.a. um die Haltung Verhandlungsgegner vs. Verhandlungspartner, um Win-Win-Einstellungen sowie die Einstellung bezüglich harten vs. weichem Verhandeln. Auf der Ebene der Modelle nützt das Wissen um das Verhandeln nach dem Harvard-Konzept, die Bedeutung der Verhandlungsatmosphäre und von Rapport, das Wissen um grundsätzliche Verhandlungsstrategien und Verhandlungsreaktanz sowie damit im Zusammenhang stehende Blockade- und Sabotagestrategien in Verhandlungen.

Die Ebene der Methoden rund um Verhandlungskompetenz umfasst u.a. die Good cop/bad cop-Technik, die hinterhältige Verhandlungstechnik der Rücksprache aufgrund mangelnder Kompetenz, die Definition eines BATNA (best alternative to negotiated agreement), die so genannte Einwandkartei, die Technik des „Nagens“, die Augenbrauen-Technik, das Arbeiten mit Meta-Outcomes und vieles verschiedene mehr.

Nutzen des Trainings von Verhandlungsgeschick

  • Sie können Ihre Interessen bei Verhandlungen im geschäftlichen, politischen o.ä. Rahmen bestmöglich vertreten
  • Sie kennen typische Verhandlungsstrategien und Verhandlungstricks und können diese ggf. auch selbst anwenden
  • Sie sind in der Lage, mit schwierigen Verhandlungspartner umzugehen und scheinbar verhärtete Standpunkte durch die Konzentration auf Interessen und Motivationen so zu hinterfragen, dass neue Kompromisse und Lösungen möglich werden
  • Sie können starkem Druck schwieriger Gesprächssituationen und Gesprächspartner standhalten

Verhandlungskompetenz im Soft Skills Würfel

Verhandlungskompetenz ist Soft Skills Würfel an der Schnittstelle folgender Kompetenzfelder ausgerichtet:

  • Kommunikative Kompetenz
  • Umsetzungskompetenz

Diese Einordnung erfolgt zum einen vor dem Hintergrund, dass Verhandlungen immer eine kommunikative Interaktion darstellen, d.h. in der Regel den verbalen Austausch von Standpunkten, Interessen, Zielen, Forderungen etc. So gesehen lässt sich jede Verhandlung auch als Kommunikation zum Zwecke einer gemeinsamen Entscheidung beschreiben.

Gleichzeitig gehen Verhandlungen den allermeisten Veränderungen in Organisationen, der Umsetzung von Projekten/Maßnahmen und dem Verkaufen von Ideen, Produkten und Dienstleistungen voraus. Aus diesem Grund ist eine ausgeprägte Verhandlungskompetenz eine wichtige Teilkompetenz für die Handlungsfähigkeit des Einzelnen und Bestandteil des Kompetenzfeldes „Umsetzungskompetenz“.

Verhandlungskompetenz hat eine hohe Schnittmenge zum Soft Skill „Überzeugungsvermögen„, insbesondere was Überzeugungstechniken und Methoden der Beeinflussung und Manipulation angeht. Weitere kontextnahe bis synonyme Begriffe im Umfeld von Überzeugungsvermögen sind:

  • Verhandlungsgeschick
  • Durchsetzungsvermögen, Durchsetzungsfähigkeit
  • Argumentationskompetenz, Argumentationsvermögen, Argumentationsgeschick
  • Verkaufsgeschick
  • Akquisitionsstärke
  • Einwandbehandlung

Zitate rund um Verhandeln und Verhandlung

Es ist Unsinn, Türen zuzuschlagen, wenn man sie angelehnt lassen kann.

J. William Fulbright, amerikan. Politiker (1905-1995)

Ein Kompromiss ist nur dann gerecht, brauchbar und dauerhaft, wenn beide Parteien damit gleich unzufrieden sind.

Henry Kissinger, amerikan. Politiker, 1973 Friedensnobelpreis

Beiträge zum Thema Verhandeln, Verhandlungstechniken und Verhandlungsgeschick auf www.soft-skills.com im Überblick:

Das Harvard Konzept für Verhandlung und Konfliktlösung (© vchalup / stock.adobe.com)

Das Harvard Konzept für Verhandlung und Konfliktlösung erklärt | Zusammenfassung, Beispiele, Kritik

Erfolgreich(er) verhandeln mit dem Harvard Konzept Verhandlungen sind Bestandteil des alltäglichen Lebens. Im familiären Umfeld, im Freundes- und Bekanntenkreis und im beruflichen Umfeld handeln Menschen ständig Dinge untereinander aus. Jeder hofft dabei, ein für sich günstiges Ergebnis zu erzielen. Die meisten Verhandlungen laufen intuitiv ab, was zum großen Teil zu Machtkämpfen und unbefriedigenden Ergebnissen führt.…

Entscheidungsfindung, beeinflusst durch gegensätzlich agierende 'Berater' (© Trueffelpix / Fotolia)

„Good cop, bad cop“ Taktik in Verhandlungen

Der Verhandlungsgegner, der für Sie ist… Eine bekannte und doch immer wieder wirksame Verhandlungsmethode ist das „Good cop, bad cop“-Spielchen. Wird eine Verhandlungspartei von zwei Personen vertreten, spielt eine davon in der Verhandlung den „Guten“ und der andere den „Bösen“. Diese Taktik ist in vielen Kriminalfilmen bei der Vernehmung von Verdächtigen zu beobachten: Während ein…

Verkaufstrainings | Erfolgreicher verkaufen lernen im Verkäufertraining (© Rido / Fotolia)

Verkäufertraining / Verkaufstraining: Was lernt man in Verkaufsschulungen, -Seminaren, -Coachings?

Wer verkaufen will, muss kommunizieren können. In seltenen Fällen mag es sich so verhalten, dass Menschen ganz ohne auf den Verkäufer zu achten ein Produkt kaufen. Vielleicht hat der Nutzen dieses speziellen Produkts einen so hohen Mehrwert für sie, dass das Agieren des Verkäufers keine Rolle mehr spielt. Dies dürfte aber nicht den Regelfall im…

Veröffentlicht am 29.02.2024 von soft-skills.com

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com