• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Kommunikative Kompetenz » Networking-Kompetenz

Networking-Kompetenz als Soft Skill im Kompetenzfeld „Kommunikative Kompetenz“ des Soft Skills Würfels

Networking-Kompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Networking-Kompetenz im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Kontaktmanagement und Beziehungspflege

Networking-Kompetenz beschreibt als Soft Skill alle die Fähigkeiten, die für ein erfolgreiches Beziehungsmanagement und „Networking“ ausschlaggebend sind. Beziehungsmanagement und Networking umfassen das Aufbauen, Erhalten und gezielte Nutzen von Kontakten und Kontaktnetzwerken.

Der Begriff des „Networks“ und des „Networking“ bezieht sich dabei auf eine sich möglichst frei organisierende Kooperationsform, die vor allem von der Idee der Synergie von Spezialisten angetrieben wird.

Die freiwillige „Vernetzung“ von Menschen geschieht durch Initiative einzelner Akteure, welche sich aus dem Kontakt mit anderen Menschen gezielte Vorteile versprechen, zum Beispiel gegenseitige Hilfe und Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen. Auch wenn Menschen Networking, das Knüpfen von Beziehungen über die täglichen Kontakte hinweg, oft zuerst innerhalb des eigenen Unternehmens aktiv angehen, reicht es früher oder später über Unternehmensgrenzen hinweg.

60% des beruflichen Erfolgs gehen auf das Konto ‚Beziehungen‘

Der Nutzen von Kontakten und Beziehungen ist in vielen Bereichen unschätzbar, nicht umsonst heißt es im Volksmund „Beziehungen schaden nur dem, der keine hat“. Laut einem Artikel zu einer IBM-Studie (access.de/german/news/1356.asp) gehen inzwischen mehr als 60 Prozent des beruflichen Erfolgs auf das Konto ‚Beziehungen‘. Beförderungen, schnelle Hilfe bei Problemen sowie der Zugang zu mehr bzw. wertvolle(re)n Informationen – fast immer erhalten sie Menschen über Kontakte, über Menschen, die eine Empfehlung für sie aussprechen oder jemanden kennen, der entsprechend helfen kann. Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung hat in einer Studie vor einer Weile festgestellt: Über 30 Prozent aller erfolgreichen Jobvermittlungen laufen über Verbindungen (access.de/german/news/1063.asp).

Für Selbstständige sieht es ähnlich aus: In vielen Branchen werden Aufträge zu mehr als 80% durch Empfehlungen, Bekannte und Mund-zu-Mund-Propaganda vermittelt. Dies gilt gerade für kleinere und mittelständische Unternehmen. Wer einen Fliesenleger, Handwerker, Suchmaschinenoptimierer oder Steuerberater braucht, hört sich oftmals erst in seiner Umgebung um, ob nicht jemand einen solchen empfehlen kann, bevor er in der Regel im Internet oder den Gelben Seiten sucht.

Mehr Karriere, mehr Aufträge

Wer als Angestellter Karriere machen und als Unternehmer Umsätze machen will, lebt also häufig von seinem „Netzwerk“. Dennoch hat Networking-Kompetenz nicht nur eine berufliche Dimension. Networking-Kompetenz als Soft Skill umfasst zum Beispiel auch die Fähigkeit, Freunde zu behalten, den Kontakt zu früheren Kommilitonen über Jahre hinweg am Leben zu halten und auch Beziehungen, die fast schon Gefahr laufen, in das Reich das Vergessenheit zu versinken, regelmäßig und gezielt zu reaktivieren.

Wer seine Fähigkeiten zum Networking und Beziehungsmanagement weiterentwickeln will und sich mit Networking-Kompetenz als Soft Skill auseinandersetzt, stößt auf der mentalen Ebene auf Aspekte wie den Wert und Nutzen von Beziehungen, die eigene Haltung bzgl. Kungelei, Seilschaften und „Vitamin B“, persönliche Eigenschaften wie Introvertiertheit vs. Extrovertiertheit aber auch Glaubenssätze (vgl. limitierende / negative Glaubenssätze auflösen) und Einstellungen zum Thema Spitzenleistungen: Entstehen Spitzenleistung durch Einzelpersonen und führen Teams zu Mittelmäßigkeit?

Networking und Smalltalk (© kasto / Fotolia)
Networking und Smalltalk (© kasto / Fotolia)

Networking-Skills steigern – drei Ebenen, auf denen Sie ansetzen können

Auf der Ebene der Modelle und Konzepte finden Sie rund um Networking und Beziehungen zum Beispiel das 6-Knoten-Modell, nach dem wir jeden Menschen auf der Welt über maximal 6 andere Menschen kennen und erreichen. Auch Konzepte wie die Übertragung des Pareto-Prinzips auf das eigene Beziehungsnetzwerk oder die so genannte Strokes-Strokes-Bilanz können ein Stück weit das Verständnis von Networking und damit die eigene Networking-Kompetenz bereichern.

Als Techniken und Methoden schließlich nutzen erfolgreiche „Networkler“ eine professionelle Kontaktdatenbank, die Mitgliedschaft in Berufsverbänden, Alumni-Vereinigungen und Online Networking Plattformen, gehen regelmäßig auf Tagungen, Kongresse und Messen, um sich mit Branchenvertretern zu treffen oder etablieren so genannte „Jours fixes“ mit Schlüsselkontakten, um eine regelmäßige Beziehungspflege sicherzustellen und zu erleichtern. Auch Smalltalk spielt als „Methode“ im Networking eine nicht zu unterschätzende Rolle.

Nutzen des Trainings von Networking-Kompetenz

  • Sie sind sich der Bedeutung von einem professionell entwickeltem Kontaktnetzwerk bewusst und nehmen jeden Kontakt als Chance wahr, Ihr Beziehungsnetzwerk zu erweitern.
  • Sie erhöhen Ihre Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten, Ihre Wahlmöglichkeiten und Ihre Macht, wenn Sie in den verschiedensten Situationen und bei verschiedensten Problemen und Aufgaben Menschen kennen, die Ihnen bei der Bewältigung dieser helfen können.
  • Sie erhöhen die Wahrscheinlichkeit Ihres beruflichen Erfolgs, sei es im Sinne von Beförderung und Karriere, sei es im Sinne der Generierung von Aufträgen und Akquirieren von Kunden.
  • Sie finden im Fall von Arbeitslosigkeit schneller einen Job, wenn Sie genug Leute kennen, welche Sie auf Vakanzen hinweisen oder gar eine Empfehlung für Sie aussprechen können.
  • Sie werden öfter zu Veranstaltungen eingeladen und lernen mehr spannende Menschen und Lebensgeschichten kennen.
  • Sie verkürzen die für Problemlösungen benötigte Zeit, weil Sie Zugriff auf mehr Menschen haben, welche Ihnen einen Tipp geben oder gar eine Lösung bieten können.

Networking-Kompetenz im Soft Skills Würfel

Networking-Kompetenz ordnet sich im Soft Skills Würfel an der Schnittstelle folgender Kompetenzfelder ein:

  • Soziale Kompetenz
  • Kommunikative Kompetenz

Als integraler Bestandteil der sozialen Kompetenz stellt aktives Networking die Basis für differenzierte soziale Kontakte und die effektive Nutzung von sozialen Beziehungen dar. Da der Beziehungsaufbau und die Beziehungspflege größtenteils über zielorientierte und angemessene Kommunikation erfolgen und jede Kommunikation auch eine Beziehungsebene hat, besitzt Networking-Kompetenz als Soft Skill auch eine große Schnittmenge zum Bereich der kommunikativen Kompetenz.

Kontextnahe Begriffe sind:

  • Kontaktstärke
  • Kontaktmanagement
  • Beziehungskompetenz
  • Beziehungsmanagement
  • Networking

Zitate rund um Networking und Beziehungsmanagement

Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.

Volksmund

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Jour fixe im Kalender - regelmäßiger, fest vereinbarter Termin zwischen einem festen Personenkreis (© Gina Sanders / Fotolia)

Jours fixes für regelmäßiges Networking

Serientermin erleichtert Networking-Regelmäßigkeit Jours fixes sind regelmäßige Treffen in einem mehr oder weniger festgelegten Personenkreis. Sie können als rein beziehungsorientieres Treffen im Sinne von „sich regelmäßig mal wieder sehen“ angelegt sein, im Sinne produktiven Networkings sind sie aber oft auf bestimmte Themen fokussiert. Was im Volksmund dann banal als „Stammtisch“ abgetan wird, kann bei professioneller…

Weiterlesen … Jours fixes für regelmäßiges Networking

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com