• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • STARTSEITE
  • Erstes Mal auf www.soft-skills.com?
    • Vorwort zu dieser Website
    • Kurzeinführung: Soft Skills
    • Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick
soft-skills.com

soft-skills.com

Soft Skills von A-Z

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen
soft-skills.com » Der Soft Skills Würfel von André Moritz » Führungskompetenz » Systemisches Denken

Systemisches Denken im Kompetenzfeld „Führungskompetenz“ des Soft Skills Würfels

Systemisches Denken im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)
Systemisches Denken im Soft Skills Würfel von André Moritz (© www.soft-skills.com)

Systemisches, ganzheitliches und vernetztes Denken

Systemisches Denken ist die Fähigkeit, alle Akteure und Handlungen im Rahmen eines komplexen Systems zu sehen, das aus verschiedenen, interdependent miteinander verknüpften Variablen besteht. Dies impliziert die Fähigkeit, Handlungen nicht nur im Rahmen einfacher Ursache-Wirkungszusammenhänge und statischer Ist-Analysen zu bewerten, sondern eine gewisse Eigendynamik des Systems sowie die vielfältigen Interdependenzen und Fernwirkungen so weit möglich zu berücksichtigen.

Systemik, Systemtheorie, Ganzheitlichkeit

Auf einer konkreteren Ebene im Berufsleben meint systemisches Denken, nicht nur kurzfristig und im engeren Umfeld zu denken, sondern alle langfristigen Konsequenzen und alle Auswirkungen auf andere beteiligte Personen(kreise) zu berücksichtigen. Oftmals wird systemisches Denken auch mit dem Attribut „ganzheitlich“, d.h. ganzheitlichem Denken verbunden.

Wie bei allen Soft Skills kann auch die Fähigkeit zu systemischem Denken auf drei Ebenen betrachtet werden: der mentalen Ebene, der Ebene der Modelle und der Ebene der Methoden.

  1. Auf der mentalen Ebene geht es um Vorstellungen wie zum Beispiel, Teams, Abteilungen, Unternehmen und den Markt an sich als System zu verstehen. Auch der Glaube / das Wissen um die Macht kleinster Veränderungen zählt dazu, ebenso wie die Einstellung, dass auch kleine Änderungen in einem System dieses System verändern. Beide mentalen Aspekte unterstützen die Motivation, die Initiative für etwas zu ergreifen, selbst zu handeln und bei gewünschten Veränderungen bei sich selbst zu beginnen.
  2. Auf der Ebene der Modelle und Konzepte geht es um Wissen über negative und positive Rückkopplung, kritische Systemvariablen und Indikatorvariablen, die Eigendynamik von Systemen, die menschliche Tendenz zur Übersteuerung, die Interdependenz von Variablen und Zielen sowie die Zirkularität von Kommunikation und Beziehungen.
  3. Auf der Ebene der Methoden gibt es zum Beispiel den aus dem NLP (Neurolinguistisches Programmieren) entliehenen Ökologie-Check.

Nutzen des Trainings von systemischem Denkvermögen

  • Wer systemisch denkt, neigt weniger zum Übersteuern (Hau-ruck-Maßnahmen mit anschließender Korrektur).
  • Wer systemisch denkt, wird seltener von Entwicklungen überrascht, da er nicht von Ist-Zuständen ausgeht, sondern Wird-Trends bei gegebener oder geschätzter Dynamik berücksichtigt.
  • Systemisches Denken impliziert ein größeres Folgen- und Verantwortungsbewusstsein, da Sie wissen und anerkennen, dass sich jede Ihre Handlungen auf vielfältige Art und Weise auf das Gesamtsystem auswirkt.
  • Systemisches Denken erleichtert das Gestalten wirksamer Strategien in komplexen Handlungsumfeldern, da viele Faktoren und deren Interdependenzen frühzeitig eingeplant werden.
  • Systemisches Denken reduziert die Wahrscheinlichkeit, kurzfristige Lösungen auf Kosten langfristiger Nachteile einzugehen.

Systemisches Denken im Soft Skills Würfel

Systemisches Denken ordnet sich im Soft Skills Würfel an der Schnittkante folgender Kompetenzfelder ein:

  • Führungskompetenz
  • Mentale Kompetenz

Als Element der Führungskompetenz ist systemisches Denken deshalb so wichtig, weil gerade die zukünftigen Handlungen, Strategien und Zielen zugrundeliegenden Entscheidungen durch Führungskräfte getroffen werden und die Vorteile des systemischen, ganzheitlichen Denkens gerade im Kontext des Entscheidens besonders wirken. Obwohl natürlich auch von den operativ handelnden Menschen in einer Organisation eine gewisse Weitsicht und Sensibilität für die (langfristigen) Auswirkungen ihrer Handlungen vorhanden sein sollte, sind es primär die Entscheidungen von Führungspersonen und Verantwortungsträgern, welche die Grundlage für Veränderungen im System legen. Wer jedoch Veränderungen im System anstößt und zu verantworten hat, ohne in den Dimensionen eines Gesamtsystems zu denken, erreicht häufig unerwünschte Resultate.

Die zusätzliche Einordnung und Schnittmenge zur mentalen Kompetenz besteht vor allem deshalb, weil es sich beim systemischen Denken primär um geistige Aspekte dreht – das Denken an sich hat noch wenig mit der kommunikativen Kompetenz oder sozialen Kompetenz zu tun. Hier geht es um Denkmuster und Einstellungen, zum Beispiel die Bereitschaft, langfristige Wirkungen und Nebenwirkungen zu berücksichtigen und nicht zwecks einer schnellen Lösung zu negieren oder zu verdrängen.

Kontextnahe bis synonyme Begriffe:

  • Vernetztes Denken und Handeln
  • Ganzheitliches Denken
  • Nichtlineares Denken
  • Systemtheorie

Mehr zum Thema auf www.soft-skills.com

Eigendynamik von Systemen: Nicht (nur) der IST-Zustand interessiert, sondern vielmehr das "Wird", d.h. der Trend und die extrapolierte Entwicklung (© Corgarashu / Fotolia)

Eigendynamik von Systemen – verstehen und einkalkulieren

Was „wird“ statt was „ist“ Systemisches Denken bedeutet nicht nur, Interdependenzen zwischen Variablen eines Systems zu kennen und zu berücksichtigen, sondern auch die Eigendynamik von Systemen einzukalkulieren, wenn langfristige Veränderungen an einem System geplant sind. IST-Analysen vs. WIRD-Analysen Gerade im Geschäftsleben wird dies oft vergessen, nicht zuletzt deshalb, weil in Schulen und Hochschulen das Anfertigen…

Weiterlesen … Eigendynamik von Systemen – verstehen und einkalkulieren

Übersteuern und ins Schleudern geraten (© WoGi / Fotolia)

Tendenz zur Übersteuerung – verstehen und einkalkulieren

Warum wir ständig gegensteuern müssen Alles könnte so einfach sein, wenn wir es mit unseren Handlungen, Eingriffen und Veränderungen nicht immer übertreiben würden. Viele Projekte, Steuerungsmaßnahmen und Veränderungseingriffe erzielen nur deshalb nicht die erwarteten Ergebnisse, weil eben die Eigendynamik und die Schwerfälligkeit/Trägheit von Systemen und Systembestandteilen mangelhaft berücksichtigt wird. Das dahinter liegende Prinzip der menschlichen…

Weiterlesen … Tendenz zur Übersteuerung – verstehen und einkalkulieren

Exponentielles Wachstum ist eine Folge positiver Rückkopplung (© dpullman / Fotolia)

Negative und positive Rückkopplung – verstehen, berücksichtigen, einplanen

Die Wirkungsrichtung von Feedback Systemisches Denken setzt das Verständnis von interdependenten Wirkungszusammenhängen voraus. Systemisches Denken bedeutet zu verstehen und anzuerkennen, dass die meisten Systembeteiligten, Faktoren und Elemente direkt oder indirekt miteinander vernetzt sind, so dass jede Veränderung an einer Stelle im System automatisch das ganze System verändert und somit auch Auswirkungen auf alle anderen Faktoren…

Weiterlesen … Negative und positive Rückkopplung – verstehen, berücksichtigen, einplanen

Haupt-Sidebar

Der Soft Skills Würfel

Führungskompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz Zeitmanagement-Kompetenz Delegations­kompetenz Kritik­kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen
Personale Kompetenz Empathie Schlag­fertigkeit Moderations­kompetenz Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Selbst­bewusstsein Selbst­vermarktungs­fähigkeit Menschenkenntnis Konstruktive Lebens­einstellung Lese- und Lern­kompetenz
Soziale Kompetenz Konflikt­kompetenz Networking-Kompetenz Empathie Kritik­kompetenz Teamfähigkeit Intra-/Inter­kulturelle Kompetenz Motivierungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Menschen­kenntnis
Umsetzungskompetenz Moderations­kompetenz Verhandlungs­geschick Präsentations­kompetenz Selbst­vermarktungs­fähigkeit Initiative und Ausdauer Zeitmanagement-Kompetenz Lese- und Lern­kompetenz Kreativität Entscheidungs­stärke
Kommunikative Kompetenz Moderations­kompetenz Schlagfertigkeit Empathie Verhandlungs­geschick Rhetorische Kompetenz Networking-Kompetenz Präsentations­kompetenz Überzeugungs­vermögen Konflikt­kompetenz
Mentale Kompetenz Entscheidungs­stärke Systemisches Denken Motivierungs­vermögen Kreativität Stress­bewältigungs­vermögen Nonverbale Sensibilität Lese- und Lern­kompetenz Konstruktive Lebens­einstellung Menschenkenntnis

Übersicht (Menü)

  • Der Soft Skills Würfel
    • Kommunikative Kompetenz
      • Empathie
      • Konfliktkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Networking-Kompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Rhetorische Kompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Überzeugungsvermögen
      • Verhandlungsgeschick
    • Soziale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Networking-Kompetenz
      • Nonverbale Sensibilität
      • Teamfähigkeit
    • Personale Kompetenz
      • Empathie
      • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Moderationskompetenz
      • Schlagfertigkeit
      • Selbstbewusstsein
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Führungskompetenz
      • Delegationskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konfliktkompetenz
      • Kritikkompetenz
      • Motivierungsvermögen
      • Präsentationskompetenz
      • Systemisches Denken
      • Überzeugungsvermögen
      • Zeitmanagement-Kompetenz
    • Mentale Kompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Konstruktive Lebenseinstellung
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Menschenkenntnis
      • Motivierungsvermögen
      • Nonverbale Sensibilität
      • Systemisches Denken
      • Stressbewältigungsvermögen
    • Umsetzungskompetenz
      • Entscheidungsstärke
      • Initiative und Ausdauer
      • Kreativität
      • Lese- und Lernkompetenz
      • Moderationskompetenz
      • Präsentationskompetenz
      • Selbstvermarktungsfähigkeit
      • Verhandlungsgeschick
      • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Alle Soft Skills von A-Z
    • Delegationskompetenz
    • Empathie
    • Entscheidungsstärke
    • Initiative und Ausdauer
    • Intra-/Interkulturelle Kompetenz
    • Konfliktkompetenz
    • Konstruktive Lebenseinstellung
    • Kreativität
    • Kritikkompetenz
    • Lese- und Lernkompetenz
    • Menschenkenntnis
    • Moderationskompetenz
    • Motivierungsvermögen
    • Networking-Kompetenz
    • Nonverbale Sensibilität
    • Präsentationskompetenz
    • Rhetorische Kompetenz
    • Schlagfertigkeit
    • Selbstbewusstsein
    • Selbstvermarktungsfähigkeit
    • Systemisches Denken
    • Stressbewältigungsvermögen
    • Teamfähigkeit
    • Überzeugungsvermögen
    • Verhandlungsgeschick
    • Zeitmanagement-Kompetenz
  • Seminare Trainings Schulungen

Website durchsuchen

Der Soft Skills Würfel:

Der Soft Skills Würfel von André Moritz - 26 Soft Skills in 6 Kompetenzfeldern (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Der Soft Skills Würfel von André Moritz im Überblick

Der Soft Skills Würfel von André Moritz ist ein Konzept zur Gliederung und Darstellung der Frage: Was sind Soft Skills, was gehört alles dazu, und wie hängen die einzelnen Fähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen zusammen? Für mich gibt es im

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Kommunikative Kompetenz ist Ihre Fähigkeit, konstruktiv, effektiv und bewusst zu kommunizieren. Dazu gehört die Kenntnis wichtiger Kommunikationskonzepte und -modelle, aber auch konkrete … Mehr über "Kommunikative Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Kommunikative Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Sozialkompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Soziale Kompetenz (Sozialkompetenz) ist die Fähigkeit, souverän, einfühlsam, fair und konstruktiv mit Ihren Mitmenschen umzugehen. Dazu gehört zum Beispiel Ihre Teamfähigkeit, Ihre Fähigkeit zu … Mehr über "Soziale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Soziale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Die Personale Kompetenz (mitunter auch persönliche Kompetenz genannt) bildet die dritte Kompetenzklasse in meinem Modell von Soft Skills. Personale Kompetenz gruppiert Soft Skills, die primär auf die … Mehr über "Personale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Personale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Führungskompetenz ist das vierte von sechs Kompetenzfeldern in meinem Modell von Soft Skills. Führungskompetenz enthält die Soft Skills, die meiner Meinung nach insbesondere für Führungskräfte … Mehr über "Führungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Führungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Mentale Kompetenz ist die sechste von sechs Kompetenzklassen ("Kompetenzfeldern") im Soft Skills Würfel und damit eine der 6 Würfelseiten. Mentale Kompetenz gruppiert eine Reihe von Soft Skills, die … Mehr über "Mentale Kompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Mentale Kompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel (© André Moritz, www.soft-skills.com)

Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Umsetzungskompetenz ist die fünfte von sechs Kompetenzklassen in meinem Modell von Soft Skills. Sie umfasst Soft Skills, die in Trainings und in der Literatur im weiteren Sinne auch als … Mehr über "Umsetzungskompetenz" erfahren... Infos zum Plugin Umsetzungskompetenz als Kompetenzfeld im Soft Skills Würfel von André Moritz

Footer

soft-skills.com durchsuchen

Impressum  |  © 2006 - 2025 www.soft-skills.com